Lenkkopflager unten sitzt fest

XY90

Teilnehmer
Seit
20. Mai 2014
Beiträge
14
Moin,
ich bekomme den Innenring vom unteren Lager am Lenkrohr nicht frei. Die Gabel stammt aus einer /7. Trotz passender, scharfkantiger Hebel (z.B. 7mm Wera Schraubendreher), die exakt in die beiden Aussparungen der unteren Alugabelbrücke passen. Es bewegt sich nichts, nicht einmal andeutungsweise, bevor mein Respekt vor roher Gewalt beginnt. Hat jemand einen Tipp oder diesbezügliche Erfahrungen? Spezialabzieher...?Vielen Dank!
 
Wenn du uns sagst wo du wohnst könnte Dir evt. jemmand mit passendem Werkzeug helfen oder du fertigst es selber an. In der DB gibt es eine Zeichnung. Mir jedenfalls hat es sehr geholfen.

MfG Ronny
 
Ich mach es so:
Gabelbrücke fest einspannen und dann einen passenden Flachmeißel zwischen unterer Gabelbrücke und Lagerring reinklopfen, so dass der Lagerring auf dem Steuerrohr ein paar Millimeter nach oben rutscht (sitzt scho recht fest der Ring).
Dann entweder mit dem Meißel oder einem anderen geeigneten Werkzeug den Lagerring vom Steuerrohr herunterklopfen.
Ist zwar brutal, hat sich aber bei mir schon, ich möchte fast sagen, hundertfach bewährt.
Diese Methode wurde mir in der Lehre in den 80ern damals so beigebracht.
Eine andere Methode wäre, den Lagerring mittels einer Flex oder Dremel vorsichtig eine Sollbruchstelle zu geben und dann den Lagerring mit einem Flachmeißel zu sprengen. Das Steuerrohr sollte dabei natürlich nicht angeritzt werden.

Das sind meine unverbindlichen Vorschläge. Es gibt sicherlich noch andere Methoden. Nur das Steuerrohr von der Gabelbrücke trennen, würde ich nicht machen wollen.
Das mit dem Abzieher, wie in der Datenbank aufgeführt, ist natürlich die galanteste Methode.

Grüßle
Harry

Grüßle
Harry
 
Ich mach es so:
Gabelbrücke fest einspannen und dann einen passenden Flachmeißel zwischen unterer Gabelbrücke und Lagerring reinklopfen, so dass der Lagerring auf dem Steuerrohr ein paar Millimeter nach oben rutscht (sitzt scho recht fest der Ring).
Dann entweder mit dem Meißel oder einem anderen geeigneten Werkzeug den Lagerring vom Steuerrohr herunterklopfen.
Ist zwar brutal, hat sich aber bei mir schon, ich möchte fast sagen, hundertfach bewährt.
Diese Methode wurde mir in der Lehre in den 80ern damals so beigebracht.
Eine andere Methode wäre, den Lagerring mittels einer Flex oder Dremel vorsichtig eine Sollbruchstelle zu geben und dann den Lagerring mit einem Flachmeißel zu sprengen. Das Steuerrohr sollte dabei natürlich nicht angeritzt werden.

Das sind meine unverbindlichen Vorschläge. Es gibt sicherlich noch andere Methoden. Nur das Steuerrohr von der Gabelbrücke trennen, würde ich nicht machen wollen.
Das mit dem Abzieher, wie in der Datenbank aufgeführt, ist natürlich die galanteste Methode.

Grüßle
Harry

Grüßle
Harry

Nette Vorschläge! Mit Flachmeißel :entsetzten:. Aber Steuerrohr nicht von der Gabelbrücke schonend abdrücken wollen! Ist auch nur eingepresst, wie das Lager auch. Sitzt noch nicht mal besonders fest!
 
Herzlichen Dank für die Informationen und für das Verschieben der Frage. Der Abzieher überzeugt mich schon am meisten, aber der Mut zum Meißel in verschiedenen Anwendungen beeindruckt mich auch - eine kostensparende (wenn nichts daneben geht!) Variante. Vor dem Ausdrücken des Lenkrohres habe ich zuviel Respekt...naja, eher vor dem Wiedereinpressen...ob das gerade und stabil werden kann? Jedenfalls gehe ich jetzt in mich und dann mit viel Ruhe die Sache an. Mein Standort ist Bargteheide zwischen Hamburg und Lübeck. Von dort die besten Grüße!
 
Gibt´s das Werkzeug zum Abziehen des unteren Lagerrings eigentlich auch zu kaufen ? Würde sich da nich ne kleine Serie lohnen ?
Oder gab´s das schon und ich hab´s nur verpasst ? :rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:
... der Mut zum Meißel in verschiedenen Anwendungen beeindruckt mich auch - eine kostensparende (wenn nichts daneben geht!) Variante. ...

Hallo XY90,

es hört sich ein bisle abstrakt an, dass mit dem Meißel. Aber es geht. Mann sollte dabei aber das Lenkrohr in den Schraubstock einspannen und nicht die Gabelbrücke. Damit keine unnötige Kraft durch die Hammerschläge auf die Verbindung Lenkrohr-Gabelbrücke eingeleitet wird. Ich will jetzt keine Abhandlung über praktische Physik verfassen, aber es beruhigt immer mein Gewissen.
Die Unterlegscheibe unter dem Lager geht dabei zwangsläufig kaputt. Die ist aber nicht teuer.
Viel kaputt kann man dabei eigentlich nicht machen. Und wenn man daneben schlägt - dann tuts weh :gfreu:

Viel Erfolg
Harry
 
Hallo,

ich habe schon ein paar Mal mit einem günstigen 2-Arm-(Ebay)-Abzieher mit langen schlanken Abziehhaken den unteren Innenring des LKL runtergemacht. Es war allerdings kein allzu festsitzender Problemfall dabei. Bei manchen Gabelbrücken passt auch ein Lagertrennmesser (ist aber nicht immer Platz dafür).Bilder und Details hatte ich >hier< mal gepostet.

@ Achim: Frag doch wg. der Kleinserie mal beim "Nube". Das was ich von dem bisher gekauft habe, war einwandfrei. Außerdem liefert er nach meiner Erfahrung schnell und zuverlässig, ist ja auch nicht selbstverständlich ;)

Grüße
Marcus
 
Moin,

ich bohre von der Unterseite der (edit) Gabelbrücke zwei kleine Löcher (4,5mm) unmittelbar neben das eingepresste Rohr; nach dem Erhitzen läßt sich das Lager leicht von der Unterseite mit einem Dorn nach oben treiben. :bitte:
 
Moin,
nun habe ich das Problem auf die martialische Art gelöst- es hat funktioniert und eine leicht verschrammte Gabelbrücke hinterlassen, auf die ich aber in diesem Fall keinen großen Wert legen musste. Sie lässt sich auch wieder polieren. Nächstes Mal empfehle ich, Harthölzer beim Hebeln nach dem ersten Losschlagen mithilfe eines Flachstemmeisens (extra "stumpf" geschliffen) zwischen Hebel und Gabelbrücke zu legen...Es war ein Versuch an einer alten Gabel. Die eigentliche Gabel steckt noch im Gefährt und nun traue ich mich demnächst auch da dran...
Als Hebel habe ich dann Reifenheber, 400mm lang, benutzt, die ich trotz der Länge noch wohlwollend mit dem leichten Vorschlaghammer wippen ließ- rundum jeweils gegenüber eingesetzt, schubberte der Lagerring dann langsam herunter. Ich kann also, obwohl mich der Abzieher so begeistert hat, diese Wald-und Wiesenmethode unseres 81er-Profis weiterempfehlen. Es wirkt. Das Lenkrohr hat keinen "Mucks" in der Gabelbrücke gemacht- scheint also fester mit dem Lenkrohr verbunden zu sein, als die Lagerschale. Vielen Dank an alle.
 
Moin,

Gibt´s das Werkzeug zum Abziehen des unteren Lagerrings eigentlich auch zu kaufen ? Würde sich da nich ne kleine Serie lohnen ?
Oder gab´s das schon und ich hab´s nur verpasst ? :rolleyes:

Man kann einen der hier erwähnten Klimmzüge machen oder auch (viel) Geld für ein selten benötigtes Spezialwerkzeug ausgeben.
Oder aber man nimmt einen kleinen Schraubendreher und hebelt den Rollenkäfig vom Innenring. Danach kann man den Innenring am oberen Ende mit einem gewöhnlichen Trennmesser greifen und abziehen. (Unten wären die Lenkanschläge im Weg.)
Alternativ auch mit einem aktiv schließenden langen Dreiarm-Abzieher.

Von daher: Wozu?

Grüße,
Jörg.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,
Es wirkt. Das Lenkrohr hat keinen "Mucks" in der Gabelbrücke gemacht- scheint also fester mit dem Lenkrohr verbunden zu sein, als die Lagerschale. Vielen Dank an alle.

Das Lenkrohr kann auch keinen Mucks machen! Das geht zur anderen Seite raus!!! weil es einen Kragen hat.
 
Moin,

Ja schon; nur die Low-Budget-Schrauber, die keinen großen Dreiarmabzieher oder ein BMW Spezialwerkzeug im Haus haben, werden wahrscheinlich auch kein Trennmesser ihr Eigen nennen. ;)

Der Einwand ist berechtigt und meine Anmerkung zielte auch nur darauf ab, daß ICH ganz genau DIESES Spezialwerkzeug für den Privatgebrauch für überflüssig halte und das Geld ggf. lieber in ein Trennmesser oder einen guten per Konus o.ä. aktiv schließenden (für den konkreten Anwendungsfall wichtig !), langen Dreiarmabzieher inverstieren würde da beide universeller nutzbar sind.
Ansonsten muß man halt einen der schon genannten 'Klimmzüge' machen.

Grüße,
Jörg.
 
ich habs bisher auch immer ohne abzieher mit hebeln gemacht. manchmal ging das arg bloed. richtig wohl war mir dabei eigentlich nie.
deshalb find ich die idee, loecher zu bohren eigentlich am elegantesten. auf die idee bin ich nie gekommen. grobmotoriker halt. :pfeif:
die letzten 2-3mm. muss man halt einen alten bohrer umschleifen. oder gleich einen fräser nehmen.
 
Zurück
Oben Unten