Lenkkopflager untere Gabelbrücke abziehen

Boxerberndi

Aktiv
Seit
22. März 2011
Beiträge
143
Ort
Stuttgart
Hallo zusammen,

mich würd mal interessieren, wie Ihr das Kegelrollenlager der unteren Gabelbrücke demontiert. Ich hab das zwar schon zig mal gemacht, aber so eine richtig elegante Lösung hab ich auch nicht. Hebele den Käfig runter, bearbeite den Innenring grob mit der Flex und trenne den Ring zum Schluss mit dem Dremel auf. Hat jemand vielleicht noch einen Tip ?

Danke und Gruss

Bernd
 
durch die beiden kleinen Löcher in der unteren Gabelbrücke mit einem Durchschlag "wegklopfen". vorher vielleicht etwas warm machen.

Gruß P.
 
Gabelbrücke und Lenkrohr zeichnen Gabelbrücke fest auflegen und Lenkrohr von oben durchschlagen dabei Gewinde vom Lenkrohr mit der Kontermutter schützen.

Gruß Jürgen
 
Hallo Peter,

Bohrungen sind zumindest an der 100GS Gabelbrücke nicht vorhanden evtl. an den /-Modellen. Warmmachen bringt ja auch nichts, da es ja Stahl auf Stahl ist mit der gleichen Wärmeausdehnung.
Danke schon mal

Gruss Bernd
 
Hallo erstmal, als Neuer im Forum, aber als G/S Treiber seit 30 Jahren

Meine Methode funktioniert relativ zuverlässig. Allerdings benötigt man dafür eine ruhige Hand, ein Schweissgerät, eine 2,5 Elektrode. Ich lege einfach einen 3/4 Kreis als Naht, die Naht zieht den Innenring Dauerhaft zusammen und er fällt von alleine heraus. Keinerlei Gewaltanwendung nötig, bisher hatte ich noch keinen Schaden und es funktioniert bei allen Motorrädern.

Viel Spass beim Schrauben

Udo
 
Hallo erstmal, als Neuer im Forum, aber als G/S Treiber seit 30 Jahren

Meine Methode funktioniert relativ zuverlässig. Allerdings benötigt man dafür eine ruhige Hand, ein Schweissgerät, eine 2,5 Elektrode. Ich lege einfach einen 3/4 Kreis als Naht, die Naht zieht den Innenring Dauerhaft zusammen und er fällt von alleine heraus. Keinerlei Gewaltanwendung nötig, bisher hatte ich noch keinen Schaden und es funktioniert bei allen Motorrädern.

Viel Spass beim Schrauben

Udo
Funktioniert beim Lageraussenring hervorragend. Da es hier aber um den Innenring geht, würd ich das dort besser nicht versuchen :D
 
Hallo Bernd,

habe das hier im Post #8 beschrieben, allerdings würde ich jetzt nicht mehr direkt mit dem Hammer drauf hauen, auch wenn es ein Kunststoffhammer ist.

Grüße Thomas
 
Hallo,

bei meiner /6 ging das ganz einfach mit dem unteren Lagerring.
Zwei passende, starke Schraubendreher und etwas WD40 und ich konnte den Innenring abhebeln. Über die obere Lagerpassung konnte ich ihn mit einem großen Gabelschlüssel als Auflage und einem Hammer drüber klöppeln. So konnte das Rohr in der Brücke verbleiben und es ging auch Wärmeeintrag.

Gruß
Hans-Jürgen
 

Anhänge

Beim Auspressen oder Ausschlagen des Rohres hilft dagegen Wärme schon.


Stimmt, denn ohne Wärme kannst Du die Gabelbrücke danach wegwerfen :D Und vorher auf der Gabelbrücken und dem Rohr den Stand anzeichnen, sonst passt danach der Schlitz vom Schloß nicht mehr
 
Spezialwerkzeug.Abzieher. Alles andere ist Pfusch. Auch wenn es so im WHB steht. Manche Kapitel könnte die Floor-Kosmetikerin des Vorstandes geschrieben haben.....
 
Hallo, vielen Dank für die Antworten.

@Udo, das Schweissgerät hab ich auch schon oft für die Aussenringe (Hubi hat's verstanden) eingesetzt. Ich möchte den Innenring runtermachen.

@Franco, wie soll den dieses Spezialwerkzeug aussehen ? Ich könnte mir höchstens einen Abzieher vorstellen, der an dem kleinen Bund des Innenrings ansetzen kann, wenn man Käfig und Rollen entfernt.

Ansonsten bin ich im Besitz einer Zahnstangenpresse und werde diese mal einsetzen. Spontaner Gedanke: Das rohr von oben soweit nach unten ausdrücken, bis das Lager vom Sitz gesprungen ist, oder passt das mit den Durchmessern nicht ?
 
@Franco, wie soll den dieses Spezialwerkzeug aussehen ? Ich könnte mir höchstens einen Abzieher vorstellen, der an dem kleinen Bund des Innenrings ansetzen kann, wenn man Käfig und Rollen entfernt.

Damit liegst Du ziemlich richtig. Es handelt sich um ein Rohr, das am unteren Rand mehrfach geschlitzt ist und leicht nach aussen steht. Das Teil wird über den Innenring gestülpt und mit einem aussenliegende Ring fixiert. Eine innenliegende Spindel zieht bei Betätigung den Innenring nach oben. Verschleiß oder Schäden an Gabelbrücke oder Rohr sind damit ausgeschlossen. Man muss nur vorab den (meißtens) entstandenen Grat am Loch fürs Lenkschloß entfernen, sonst passt der Innenring des Lagers nicht drüber.
 
Spezialwerkzeug.Abzieher. Alles andere ist Pfusch

wo bekommt man sowas her? Selbermachen ?


Hallo,

Das im WHB beschriebene Auspressen des Steuerrohrs war mir auch immer suspekt. Hab das nur einmal eher widerwillig gemacht.

Das Profi "Spezialwerkzeug" mit der Spannzange für den Lagerring (gibts übrigens ähnlich für Auto - Radlager), hab ich mir mal angeschaut. Ich fand, es sah recht deutlich nach "China" aus und empfand es dafür mit 500 Euro für recht teuer (auch wenn ich es schon 100 Euro günstiger gesehen habe als beim Mike).

Daher alternative Methoden für die Hobbybastler unter uns (die Profis können ja jetzt weiterklicken...;) ):

1. Die untere Gabelbrücke mit dem Steuerrohr und unterem Lager. Man sieht schön den Grat, den das Lenkschloss in der Aussparung hinterlassen hat.
3439313036346333.jpg


2. Mit einem alten Seitenschneider den Käfig des Lager aufzwicken und entfernen. Achtung: Unten das ist die Staubschutzkappe. Die nicht durchzwicken, sonst muss man die neu kaufen...

6462316237323563.jpg


3. Lager abziehen

Das Lager hat oben nach dem Entfernen des Käfigs und der Rollen einen kleinen Bund. An dem kann man mit einem Abzieher greifen (Das "Profi"-Werkzeug setzt mit einer Spannzange auch dort an).

Variante A: Bei ausreichend Platz ein Lagertrennmesser und eine Abziehbrücke ansetzen. Im Bild ist das eine Gabelbrücke von irgendeiner K, da hat man dafür ausreichend Platz.

3334386336653137.jpg


Variante B: Wenn der Platz für das Lagertrennmesser nicht reicht, weil die Angüsse für den Lenkanschlag im Weg sind (z.B. R100GS), dann einen Zweiarmabzieher mit langen Schenkeln verwenden. Der Abzieher im Bild ist ein 08/15 - China-Abzieher für 40 Euro. Ich dachte erst, dass ich die Schenkel mit einer Schraubzwinge sichern müsste, damit sie nicht abrutschen, aber es ging auch so. Die Lagerschale sitzt nicht allzu fest. Ich hab den Ring ein bisschen mit dem Föhn und der Punktdüse angewärmt

6561393234393238.jpg


Um den Innenring über das Steuerrohr zu bekommen, muss man den Grat am Lenkschloss entfernen. Links im Bild sieht man den Absatz auf dem Steuerrohr auf dem der Innenring sitzt. Rechts sieht man den Innenring mit dem kleinen Bund, der beim Abziehen gefasst wird.

3833326265333134.jpg


Der "ausgebaute" :D Innenring
3464313461333638.jpg


Disclaimer:
Das hat bei mehreren Gabelbrücken so gut funktioniert. Die Lagerringe saßen allerdings alle nicht allzu fest und ich hab sie kurz vorher etwas angewärmt. Bei fest sitzenden Lagerringen ist der China-Zweiarm-Abzieher wahrscheinlich überfordert und müsste an den Klauen "nachgeschärft" und mit einer Schraubzwinge gesichert werden. Ich werde über sowas aber erst nachdenken, wenn ich mal so einen "Problemfall" habe.

Grüße
Marcus

P.S.: Eigentlich müsste ein Dreher mit überschaubarem Aufwand so ein "Spannzangen" - Werkzeug oder eine Abziehhülse mit zwei Segmenten anfertigen können. Wenn da mal einer was machen würde, würde ich mich auch einbringen. Weil ich auch als Hobbyschrauber schönes Werkzeug mehr mag als China - Abzieher ;). Bis dahin behelfe ich mir halt wie beschrieben....:D
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich mach's folgendermaßen:

- Lagerkäfig mit Rollen abtrennen (Seitenschneider)
- Lagerinnenring mit Dremel mehrfach anschlitzen (Schwächung des Materials + Grip für die Zange)
- Steuerrohr waagerecht fest in Alubacken spannen
- Mit Heißluftfön Innenring erwärmen
- Mit großer Rohrzange Lager drehend entfernen

Schont die Gabelbrücke vor möglichen Macken.

Geht auch bei großen Lagerinnenringen z.B. bei Radnaben von Autos.

Dirk )(-:
 
Hallo,

habe aus den diversen Lösungsvorschlägen den Ansatz von Marcus verfolgt und ein bisschen ausarbeiten lassen. Also Lagerkäfig mit Seitenschneider auftrennen, Wälzkörper entfernen, Lagerschale abziehen.
Wenn jemand die Möglichkeit hat, sich Teile drehen zu lassen, so kann der Abzieher selbst angefertigt werden, hab das heute ausprobiert, funktioniert tadellos. Bei Interesse PN, dann kann ich Zeichnungen als pdf für den Abzieher, die Scheibe sowie die Auflage auf Lenkrohr versenden. Wenn mir jemand sagt wie, leg ich die pdfs auch in der Datenbank ab.

Gruss Bernd
 

Anhänge

  • LkLagerAbzieher1.jpg
    LkLagerAbzieher1.jpg
    37,6 KB · Aufrufe: 1.788
  • LkLagerAbzieher2.jpg
    LkLagerAbzieher2.jpg
    57,4 KB · Aufrufe: 1.753
  • LkLagerAbzieher3.jpg
    LkLagerAbzieher3.jpg
    60,5 KB · Aufrufe: 1.728
:applaus: Bernd,


Das ist ja schön geworden :gfreu:

Vor wir jetzt in der Euphorie einen Zerspaner engagieren, sollte man IMO noch prüfen, ob das in dieser Form für alle Gabelbrücken unserer 2-Ventiler passt. Der Platz an der unteren Gabelbrücke ist bei den Gabelmodellen unterschiedlich, weil die Angüsse für die Lenkeranschläge unterschiedlich positioniert sind. in meinem Beitrag weiter oben hab z.B. ein Foto mit einem normalen Lagertrennmesser drin, das passt z.B. an der GS-Gabelbrücke nicht, weil zuwenig Platz da ist.

Ich hatte in meinen Überlegungen damals an einen Schalenabzieher gedacht, so in der Art wie der Abzieher für das Steuerkettenrad. Den könnte man schlanker bauen, weil er keine radiale Verschraubung braucht, ist aber vermutlich viel aufwändiger herzustellen.

Grüße
Marcus
 
Also das war eine Schrottgabelbrücke (leicht verzogen aber für diesen Zweck noch repräsentativ) einer 100S Bj.77, müsste meiner Meinung nach für /5 - /7 dann passen. Wenn einer grad was an einer 100GS oder R bastelt würde ich den Abzieher für diesen Zweck auch leihweise versenden. Dann wären meines Erachtens alle Varianten abgegrast ausser R45/65

Gruß Bernd
 
Also das war eine Schrottgabelbrücke (leicht verzogen aber für diesen Zweck noch repräsentativ) einer 100S Bj.77, müsste meiner Meinung nach für /5 - /7 dann passen. Wenn einer grad was an einer 100GS oder R bastelt würde ich den Abzieher für diesen Zweck auch leihweise versenden. Dann wären meines Erachtens alle Varianten abgegrast ausser R45/65

Gruß Bernd

Hallo Bernd,

Könnte dir eine 100 GS Gabelbrücke ausleien.Hab noch eine rumliegen.
Da ich in Stuttgart arbeite, wäre ja eine übergabe demnächst problemlos möglich.
kommst du evtl. zum nächgsten Stammtisch?
 
Hallo Bernd,

eine R100GS Gabel hab ich auf jeden Fall ausgebaut liegen, da könnte ich das mal verproben. R100R weiß ich nicht, ob da noch eine rumliegt. Ich schau morgen mal melde mich morgen, wenn du magst...

Grüße
Marcus
 
Zurück
Oben Unten