• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Lenkkopflager untere Gabelbrücke ausbauen

jörge

One of the usual suspects
Seit
29. Apr. 2010
Beiträge
1.043
Ort
Im Oberbergischen Kreis
Servus!

Mache jetzt endlich (!) eine R100R Gabel passend für die /6.
Schon leise vor mich hinfluchend, wollte ich mich gerade
an die Demontage des unteren LKL machen...

Und siehe da (Anhang): von unten kann man mit der
freundlichen Unterstützung eines 5er Austreibers und
eines Hammers ganz leicht und bequem das Lager aus dem
Sitz treiben.

Zuerst dachte ich, das hätte jemand aus privatem Anlass
abgeändert. Aber bei meiner R100R siehts genau so aus.
Scheint also original zu sein...

Tolle Sache, finde ich!

Was spräche dagegen, diese Bohrungen auch in andere
Gabelbrücken zu bohren, um sich in Zukunft Arbeit zu ersparen?
Würde sogar gehen, wenn das (auszutauschende) LKL noch am
Platz sitzt: Ankörnen, mit nem 6er Bohrer bohren, bis man am
Lager ankommt, dann mit nem 6er Fräser, oder flach angeschliffenem
Bohrer den Rest erledigen.

Wer Angst hat, da liefe anschliessend Wasser rein, kann die
Öffnungen ja wieder von unten mit etwas Passendem verschliessen.

:]
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Hi,

bei mir sind die Löcher nicht drin und ich traue mich eigentlich auch nicht, da welche reinzubohren. Vom Material her dürfte das von der Stabilität kein Problem sein (mM), aber ich habe die Befürchtung, dass sich durch die Bohrungen die Passung für das Rohr aufweiten könnte. Das wäre natürlich böse!

Wie machen denn die anderen den inneren Lagerring runter? Bei mir sind da zwei Nuten, wo man mit einem sehr langarmigen Abzieher drunter käme. Alternativen wären natürlich Wärme oder Dremel oder ... ?

Für Tipps bin ich dankbar! )(-:
 
Für das Entfernen des Lagerrings aus dem Steuerrohr nehm ich mein Schweissgerät.
Entweder MIG/MAG eine Raupe innen auf den Außenring legen oder mit dem WIG-Gerät an der gleichen Stelle einmal rundum "fahren"
Dann fällt der Ring einfach raus.
Den Innenring "klopf" ich vorsichtig mit einem Meissel vom Lenkrohr runter.

Bernd
 
Zuletzt bearbeitet:
Anwärmen und das Lenkrohr nur ein Stück (5-8mm) nach unten rausschlagen oder pressen. Danach sofort wieder in die ursprüngliche Lage bringen.
Der Lagerinnenring kann nun leicht mit Reifenmontiereisen und unterlegten Holzklötzen abgehebelt werden.
So bleibt auch die Position des Lenkschlosses erhalten und die Materialabnutzung an der Gabelbrücke hält sich in Grenzen.
 
Hallo,

nachdem es für ein paar Kröten funktionierende Abzieherlösungen für den Innenring gibt (siehe die hier im Betrag verlinkten anderen Freds) würde ich niemals das Lenkrohr aus der Gabelbrücke pressen oder schlagen. Auch nicht wenn das BMW so im WHB beschreibt. Und Löcher in die Gabelbrücke bohren würde ich auch nicht.

Aber jeder wie er will...

Grüße
Marcus
 
Zurück
Oben Unten