Lenkkopflager-Wechsel dich

ummiQ

Teilnehmer
Seit
05. Nov. 2013
Beiträge
51
Ort
Brigachtal
Salve Q-Treibers,:wink1:
wollte an meiner GstrichS mal nach der fettigen Füllung der guten Kegelrollen schauen: Fett noch da, Lager trotzdem Schrott...!?( Nach gerade mal 15000Kilometerchen etwas endtäuschend... -Grund sind vielleicht die 19€ Günstiglager vom B....????Die jetzt beim örtlichen bestellten jedenfalls sind ziemlich genau doppelt so teuer....
...Übergabe war in Plasiktüte, die Lager tragen als einzige Prägung das"320-28"...
Meine Frage an Mr. Lager-fit:oberl:: Angeblich bezieht der Gute nur Markenlager(FAG, SKF, NSK), aber diese Firmen prägen doch wohl zusätzlich ihr Markenlogo, oder...???
...und woran erkennt Mann grundsätzlich gute Qualitäten(der Wälzgelagerten)???
...freu mich auf Antworten!
...winterliche Grüsse...mmmm
 

Anhänge

  • Lenkkopflager GS.jpg
    Lenkkopflager GS.jpg
    124 KB · Aufrufe: 172
  • RIMG0003.jpg
    RIMG0003.jpg
    154,5 KB · Aufrufe: 148
  • RIMG0013.jpg
    RIMG0013.jpg
    159,8 KB · Aufrufe: 149
Ich tippe eher auf zu lose eingestellt.

Die Druckmarken sprechen für eine Belastung in der Längsachse des Fahrzeugs, bei jedem Einfedern und bei jedem Bremsen.

Mit zu stramm angezogenen Lagern wird eine Q doch schlicht unfahrbar.
 
falsches fett

elektrolyt gebildet mit wasser:sabber:

normales fett bildet dieses
dann sieht es exakt so aus:oberl:

lagerfett von skf verhindert das

kostet aber

billig ist eben teuer:kue:
 
Fehlendes Massekabel im Bereich vor der Gabelbrücke. Wenn über das Lenkkopflager ständig Strom fließt zerlegt es die Lager auch ziemlich schnell.
 
n'Abend an alle(vor allem: die Blitz-Antworter!),
...fast so schlau als wie zuvor...
Fakt ist: LKL zu stramm- und die(...also meinige...)Q mag Orts-Tempolimite so wenig wie Reifen ohne Luft, sprich:schlinger, schlinger...-insofern geb' ich Tommy:-) recht...
...zu lose....mhhh:Könnte natürlich gewesen sein, aber nach 170000(von 220 000)gemeinsamen würde sich da wahrscheinlich Popometer und/oder Gehörgang melden...
...falsches Fett:hatte das LM47 von Liqui die Mollige...
...hohe Belastung: gut möglich, denn meinQ hat ne Suzi-Gabel(DR650) inklusive Bremsanlage(gemessen an heutigem nicht der Bringer, dafür im vergleich zum Orischinal...:"...aus Freude am Bremsen"(also hartes Brot für-u.a.-das Lenkkopflager)....
...aber vielleicht nochmal zur eigentlichen Frage: kann jemand im Rund erklären, welche Merkmale ein gutes Lager zeigt(mal abgesehen vom Preis, und ohne Einsatz von Elektronenmikroskop und/oder Härteprüfung nach Rockwell...)
...gemütlichen Abend allerseits!!!
 
Zuletzt bearbeitet:
... welche Merkmale ein gutes Lager zeigt(mal abgesehen vom Preis, und ohne Einsatz von Elektronenmikroskop und/oder Härteprüfung nach Rockwell...)
...gemütlichen Abend allerseits!!!

Tja,

die Plagiate aus Billigproduktion sind stellenweise optisch so gut, dass selbst Experten manchmal Probleme haben, sie vom Original zu unterscheiden.
Ein Merkmal für ein gutes Lager ist für mich, dass es vom Händler meines Vertrauens kommt und nicht irgendwo billig gefischt.
Dass es dann nicht das im Vergleich preiswerteste sein kann, ist klar.
 
...nochmal kurz vor Bett-Zeit...
...die Sache mit dem ungewollten Stromlaufplan muss dann wohl in engere Wahl...(das Photo, was Luggi ehemals einstellte kenn ich woher...:schade:)
...aber doch nochmal Frage: Namhafte Hersteller verewigen sich sehr wohl auf ihren Produkten(hab's grad bei vorhandenen SKF-Kugellagern nachgeschaut, eine diesbezügliche Anfrage bei der Schäfflergruppe-FAG/INA bestätigt das...), heißt im Umkehrschluss: Ohne Hersteller im wahrsten Sinn ein No-Name....-und damit vermutlich s'Geld nicht wert(auch wenn's, wie hier, vom Händler des Vertrauens...-und vergleichsweise:entsetzten: teuer)
...und was ist diesbezüglich auf den Originellen vom freundlichen bzgl.Hersteller zu erfahren?
...Dank nochmal an alle Beteiligten!
...gut Nacht...
 
Hallo Bernd!

Ich halte zwei Ursachen für möglich: Die im Vorfeld schon erwähnte

Sache mit dem Strom,oder Wasser, eventuell vom Dampfstrahler?

Wegen der Qualität:die meisten ordentlichen Hersteller scheiben ihren

Nahmen drauf.Wenn ich mich nicht irre ist das Steuerkopflager auch

keine Standardgröße,ich würde an dieser Stelle bei BMW kaufen.

Eine angenehme Nachtruhe Wünscht:frank
 
...nochmal kurz vor Bett-Zeit...
...die Sache mit dem ungewollten Stromlaufplan muss dann wohl in engere Wahl...(das Photo, was Luggi ehemals einstellte kenn ich woher...:schade:)
...aber doch nochmal Frage: Namhafte Hersteller verewigen sich sehr wohl auf ihren Produkten(hab's grad bei vorhandenen SKF-Kugellagern nachgeschaut, eine diesbezügliche Anfrage bei der Schäfflergruppe-FAG/INA bestätigt das...), heißt im Umkehrschluss: Ohne Hersteller im wahrsten Sinn ein No-Name....-und damit vermutlich s'Geld nicht wert(auch wenn's, wie hier, vom Händler des Vertrauens...-und vergleichsweise:entsetzten: teuer)
...und was ist diesbezüglich auf den Originellen vom freundlichen bzgl.Hersteller zu erfahren?
...Dank nochmal an alle Beteiligten!
...gut Nacht...

320/28 ist ein Standardlager.
Wenn kein Hersteller erkennbar ist, irritiert mich das allerdings auch. :nixw:
 
Auf meinem Lager welches ich nach ca. 15.000 km austauschen musste stand SKF drauf.....:rolleyes:

Strom, Montagefehler oder fehlerhafte Einstellung dürften eher die Ursache sein als Qualitätsmängel. Da würde ich dann auch ein anderes Schadenbild vermuten.
 
Nun, wenn man nicht gerade auf die Idee gekommen ist beim Instrumentenanbau Masse an der Gabelbrücke zu zapfen oder ein korrosionsunterstützendes Lagerfett ;) benutzt hat, bleibt neben der Lagerqualität noch die Einstellung. Ich habe s noch nie geschafft ein Lager einzubauen und direkt passend einzustellen. Ich bilde mir da ein, immer irgendwelche Setzungseffekte bemerkt zu haben. Heisst, nach Montage und erster Einstellung ein Paar Km gefahren und dann noch mal neu eingestellt. Das geht da je nach Mopped sogar bei montiertem Tank. Zentralmutter und Klemmung der oberen Gabelbrücke lösen und einstellen.

Grüße
Claus
 
Zurück
Oben Unten