• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Lenkkopflager wechseln

Wühlmaus

Teilnehmer
Seit
18. Feb. 2010
Beiträge
71
Ort
Heilbronn
Hallo,

mich würde mal interessieren wie Ihr die Lagerschalen aus dem Lenkopf zaubert.
Was hab Ihr für Tricks?
Ich hatte letztes Wochenende das Vergnügen an meiner R80G/S.

Und nach welchen Kriterien stellt Ihr die Lager dann ein, bzw. nach?
Welche vereinfacheneden Kniffe kennt Ihr?

Habe unter Suchen leider nicht die gewünschten konkreten Aussagen gefunden.

Gruß Norbert
 
Hallo!

Kukko Innenauszieher funktioniert gut, wenn du kein Schweißgerät hast. Einstellen des Lagers ist keine Zauberei, vorausgesetzt die Lager wurden richtig eingebaut und sitzen richtig im Lagersitz. Zu locker merkst du - zu fest auch. Aber vielleicht kennst du ja jemanden der dir dabei hilft.
 
Kukko Abzieher. Das beste, was ich je dafür hatte.
Zwar etwas teuer, aber sehr hilfreich.
Pit
Das ist der Innenabzieher mit dem Abstützer oben.
 
Innenauszieher mit Gewindestange verbinden , dann das Gewicht am anderen Ende gegen die U-Scheibe klopfen . Vorher den Lenkkopf mit Heißluftfön erwärmen .
Paß auf das das Moped nicht umfällt !!! ( das geht schneller als man denkt )
kauf dir ein gutes Lenkkopflager ( nix aus Bulgarien ).Leg es vor dem Einbau in Tüten verpackt für ein paar Stunden ins Tiefkühlfach . Lenkkopf mit Fön erwärmen , kaltes Lager geht jetzt gut rein , mit Lagereinzieher ( im Bild unten ) mit Gefühl einziehen. Du merkst wenn gut ist .
Grüsse aus dem hohen Norden .
Stolli
 

Anhänge

  • LK 002.jpg
    LK 002.jpg
    33,5 KB · Aufrufe: 399
Danke für die Beschreibungen, ;)

das mit der Schweißraupe in Lagerring ist das was ich auch praktiziere.
Für Sonderwerkzeuge mache ich Lenkopflagerwechsel zu selten.
Dachte es gibt vielleicht noch andere Tricks.

Stellt Ihr das Lager mit leichter Vorspannung ein oder nur spielfrei?

Was wäre denn der Vorschlag an Vorspannung,
wieviel dreht man die Nutmutter von Spielfrei weiter?
Eine Nutbreite (5mm am Umfang)?

Nach BMW Anleitung Vorspannung bis der Lenker gerade noch zur Seite fällt ist mir gefühlsmässig zu stramm.

Wegen Lebensdauer möchte ich die Vorspannung so gering wie möglich wählen.

Gruß Norbnert
 
Guten Morgen,

ich achte auf stets ganz leichte Vorspannung. Das können die Lager gut ab, wogegen schon bei leichtem Spiel alsbald Schicht im Lenkkopf ist.
Mit der Stellmutter gehe ich auf eben Spielfreiheit; die Vorspannung ergibt sich durch das Kontern. Prüfe dann die Leichtgängigkeit der Lenkung; oft muß dann noch ein wenig gelockert werden.

Fritz. )(-:
 
Zurück
Oben Unten