Lenkkopflager

kat

Aktiv
Seit
16. Mai 2007
Beiträge
1.059
Ort
Celle
Moin!

Ich habe gestern mit der Demontage des LKK angefangen.
Der Tipp mit der Schweißraupe in der Lagerschale ist ja ansich nicht schlecht, scheitert nur am nichtvorhandensein des Apparates :rolleyes:
Jetzt kreiste mein Gedanke um den Einsatz von ´ner Dose Kältespray.
Hat das schonmal einer versucht?
Der Gebrauch einer Heißluftpistole wiederum bereitet mir wegen der ganzen Verkabelung rund um den LK doch ein wenig Bauchschmerzen...
 
Ist das LKL denn wirklich kaputt?

Ich hatte auch Probleme damit und habe den "Kleber" von den Lagern entfernt, alles gereinigt, gefettet und wieder zusammengebaut.

Das Lager war nicht defekt, nur das völlig verharzte und veklebte Fett war die Ursache der Probleme.

Dadurch mußte ich auch die Lageraussenschalen nicht entfernen.
 
Original von Luggi
Ist das LKL denn wirklich kaputt?

Ich hatte auch Probleme damit und habe den "Kleber" von den Lagern entfernt, alles gereinigt, gefettet und wieder zusammengebaut.

Das Lager war nicht defekt, nur das völlig verharzte und veklebte Fett war die Ursache der Probleme.

Dadurch mußte ich auch die Lageraussenschalen nicht entfernen.

War bei meiner ST wahrscheinlich auch der Fall, wie Luggi schon schreibt sind die Lager von älteren Kühen oftmals nur Verharzt und völlig intakt, habs aber dann doch Sicherheitshalber und wegen der Schrauberei erneuert ;)
 
Original von kat

Jetzt kreiste mein Gedanke um den Einsatz von ´ner Dose Kältespray.
Hat das schonmal einer versucht?
Der Gebrauch einer Heißluftpistole wiederum bereitet mir wegen der ganzen Verkabelung rund um den LK doch ein wenig Bauchschmerzen...
Mit Kältespray oder Warmmachen wirst Du nicht viel erreichen, da ja auch der Lagersitz erwärmt bzw. gekühlt wird. Die Ausdehnungskoeffizienten sind annähernd gleich. Bei einer Schweissraupe ist die Erwärmung nicht massgeblich, wichtiger dabei ist, daß sich die Raupe bei der Abkühlung stark zusammenzieht und dadurch der Ring eine Eigenspannung bekommt, die ihn schrumpfen lässt.
 
Ähnlich werden vom Motoreninstandsetzer auch die Ventilsitzringe aus den Köpfen entfernt.
Er schweißt eine große Unterlegscheibe in den Sitzring und nach dem abkühlen lässt sich der Sitz dann einfach rausnehmen.
 
Das Lager rastete in der Mittelstellung leicht, die Lagerschalen haben entsprechende Marken, außerdem hat das Lager gute 110.000 km hinter sich.
Bevor ich da nochmal anfange, tausche ich es lieber aus. Auch, weil das bei der RS mit einem gewissen Aufwand verbunden ist; ist ja nicht so, das ich sonst nix zu tun hätte... ;;-)

@ Hubi: Warmmachen oder Lagerschale abkühlen wär ja nur um die Schalen etwas leichter entfernen zu können.

@Jürgen: Danke für dein Angebot. Sollte ich morgen in der Firma nicht fündig werden, komme ich darauf zurück.
 
Original von kat
Das Lager rastete in der Mittelstellung leicht, die Lagerschalen haben entsprechende Marken, außerdem hat das Lager gute 110.000 km hinter sich.
....................

o.k,o.k. dat is dann wirklich fertich
 
Zurück
Oben Unten