Lenkkopflager

Ralf0401

Teilnehmer
Seit
27. Okt. 2021
Beiträge
20
Ort
Montabaur
Hallo und guten Abend,
bin gerade an meiner R45, Baujahr 1984, 45.000 km, 14 Jahre abgemeldet, wird gerade etwas umgebaut, die Lenkkopflager angegangen. Nicht, weil ich das besonders gerne machen möchte, sondern weil die Lenkung sehr schwergängig war. Und siehe da, Lager total!! verharzt und Knüppeln fest. Nun sind sie raus und die Lagerschalen im Rahmen! machen noch einen guten Eindruck. Nach ausgiebigem Säubern. Nun die Frage: Ersetzen? Das auch noch? 😱. Schon jetzt vielen Dank.
Viele Grüße Ralf
 
Es kommt häufiger vor, dass das LKL durch unbrauchbar gewordenes Fett unfahrbar wird. Dann reicht penibles Reinigen, Neufetten und Einstellen.
 
Hallo Ralf,

wenn die Lagerschalen noch gut aussehen, reicht nach meiner Erfahrung eine gründliche Reinigung und Neubefettung.

Habe bei meiner G/S im Alter von 15 Jahren bei 74 000 km das Lenkkopflager mit Reinigungsbenzin ausgewaschen und vom Fett befreit. Das alte Fett war zäh wie Honig, bei kalter Witterung hatte das Motorrad die Tendenz Schlangenlinien zu fahren.

Gefettet mit einem guten Mehrzweckfett (Molykote BR2) und das Lager neu justiert. Funktioniert bis heute, also weitere 24 Jahre in denen allerdings nur 26 000 km dazu gekommen sind.

Das Lagerspiel habe ich nach Begutachtung durch einen erfahrenen BMW-Schrauber kurz hintereinander zweimal weiter gestellt, bis der Kollege zufrieden war.

Seitdem an dieser Stelle nicht mehr Hand angelegt.

Gruß, Wolfram

PS: habe gerade die Beiträge von Michael und Detlev gelesen. Da liegen wohl ähnliche Erfahrungen vor.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein Bild der Lagerschalen könnte für eine abschließende Beurteilung nützlich sein.:f:
 
Vielen Dank für die Ratschläge. Konnte mit dem Finger keine Riefen oder Macken fühlen. Reicht das ums sie zu behalten. Was meint Ihr? Nochmal vielen Dank! Gruß Ralf
 
Bei diesem Lager konnte ich auf der Lagerschalenoberfläche auch nichts fühlen.


IMG_9185.jpg

Die Lenkung hatte aber deutliche Rasterneigung.

An der seinerzeitigen RS hatte ich das LKL auch zunächst nur gereinigt. Nach kurzer Zeit dann aber aber doch gewechselt.

Wenn man dann sich schon soweit vorgeschraubt hat, ist der Lagerwechsel, weder technisch noch finanziell ein großer Aufwand.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei diesem Lager konnte ich auf der Lagerschalenoberfläche auch nichts fühlen.


Anhang anzeigen 297136

Die Lenkung hatte aber deutliche Rasterneigung.

An der seinerzeitigen RS hatte ich das LKL auch zunächst nur gereinigt. Nach kurzer Zeit dann aber aber doch gewechselt.

Wenn man dann sich schon soweit vorgeschraubt hat, ist der Lagerwechsel, weder technisch noch finanziell ein großer Aufwand.

Hallo,

das Problem ist der Innenring vom Lager. Dort sind größere Spuren zu sehen. Leider durch die Walzen verdreckt.

Gruß
Walter
 
Bei diesem Lager konnte ich auf der Lagerschalenoberfläche auch nichts fühlen.


Anhang anzeigen 297136

Die Lenkung hatte aber deutliche Rasterneigung.

An der seinerzeitigen RS hatte ich das LKL auch zunächst nur gereinigt. Nach kurzer Zeit dann aber aber doch gewechselt.

Wenn man dann sich schon soweit vorgeschraubt hat, ist der Lagerwechsel, weder technisch noch finanziell ein großer Aufwand.

:fuenfe:
 
Hallo zusammen,

ich greife diesen Fred nochmal auf: Habe gerade den Lenkkopf meiner G/S auseinander, hatte die Lager vor ca. 10 Jahren erneuert.
Hatte damals das blaue Bosch Wälzlagerfett 45ML verwendet, das hatte sich fast komplett "verflüchtigt"

Gibt es da mittlerweile was besseres, oder empfiehlt es sich das Zeug wieder zu verwenden und halt in 10 Jahren wieder in den Lenkkopf gucken? Die alte Tube mit dem Fett liegt noch in der Werkstatt.
Die Lager werden sowieso getauscht, sind am Ende.

9k=
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

Ich benutze seit Jahren immer dieses: https://www.kmx24.de/artikel.php?id=18165 wichtig ist das es wasserfest und für Wälzlager geeignet ist. Zu dickflüssig würde ich auch nicht nehmen, gerade wenn das Motorrad auch mal bei kälterer Witterung gefahren wird. Mit dem Putoline Racing Grease ist die Lenkung auch bei unter 0 noch schön leichtgängig. Aber jeder nimmt was anderes, eigentlich Geschmackssache von welchem Hersteller. Lithiumkomplex EP 2 Fett ist an der Stelle jedenfalls nicht verkehrt.

Gruß Dennis.
 
Zuletzt bearbeitet:
Damals war 1998. Und der jetzige Zustand? Keine Ahnung. Dafür müsste ich alles demontieren. Nur weil Du neugierig bist. Und das tue ich mir nicht an.
Manfred

Das ist ja 22 Jahre her!:entsetzten:

Und dann hast Du das noch nicht überprüft?:---)

So kenne ich dich gar nicht.:&&&:
 
Moin,
ich fahre nach Ausfallstrategie bei Teilen, die schwer zu wechseln sind wie z.B. den Lenkungslagern.
Meine R90/6 "Emma" hat noch die 1. Lenkungslager drin von April 1974.
Rasterstellung ? Nein. Schwergängig ? Nein. Zu viel Spiel ? Nein. Jemals nachgefettet ? Nein.

Genauso sieht es mit den Radlagern aus. Und dem Getriebe. Und dem HiAG. Und dem Kardangelenk.
Ich liebe die schöne alte BMW nicht zuletzt wegen der hochwertigen Einbauzutaten.

47 Jahre, 221.000km und immer noch gut in Schuss selbst an Teilen, an denen sich seit der Fliessbandmontage im April 1975 in Spandau niemand mehr zu schaffen gemacht hat. BMW gilt mein :respekt:

Ja, ja , sagt der Opa : früher war alles besser :&&&:.

Das gilt auf jeden Fall für die Horex Regina. Die hat oben und unten am Lenkkopf je einen Schmiernippel, der die aus einzelnen Kugeln und deren Schalen oben und unten bestehenden Lager jederzeit abschmierbar macht. Das war eine supergute Sache. Zu gut vielleicht weil zu langlebig :D

Liebe Grüsse :wink1:
Martin
 
..Die hat oben und unten am Lenkkopf je einen Schmiernippel, der die aus einzelnen Kugeln und deren Schalen oben und unten bestehenden Lager jederzeit abschmierbar macht. Das war eine supergute Sache. Zu gut vielleicht weil zu langlebig

... oder schlicht notwendig wegen der Haltbarkeit des damals üblichen Fettes?
 
Nope, die KS 750 hat irgendwas um die 25 Schmiernippel, auch für das Lenkkopflager.
Das Fett der letzten 2 BMW LKL war nach 40 bzw. 45 Jahren mehr wie Toffee als Fett.
Die sollten durchaus alle 20 Jahre mal nachgefettet werden, ebenso wie Radlager.

Die Lebensdauerschmierung wird auf maximal 10 Jahre ausgelegt, das sagt dem langjährigen Nutzer aber keiner.

Gilt für eigentlich Alles, was geschmiert werden muss.

Gruß, Frank
 
Zurück
Oben Unten