Lenkkopflager

BRC

Aktiv
Seit
01. März 2008
Beiträge
332
Ort
Ennetmoos
Hallo, ich hätte da mal eine Frage. Möchte den Rahmen Sandstrahlen und Pulvern. Ist es ratsam die alten Lager drin zu lassen und nach dem Pulvern zu wechseln. Oder besser, die Lager auszubauen und nach dem Pulvern einzusetzen? Für euren Rat dankt, BRC
 
vorm Pulvern ausbauen - Lagersitz mit hitzebeständigem Klebeband / Klebefolie gut abkleben ( wenn es der Pulverer nicht macht) sonst ärgerst Du Dich nachher wenn Du in den frischen Lack Macken haust bei der Demontage.......

Gruß - Thomas
 
Ich habe mir passende Holzscheiben gedreht, die ich statt der Lager dann eingeklopft habe. Die habe ich noch mit einer Gewindestange zusätzlich gegen herausfallen gesichert.

Gruß
Hansi
 
Hallo,
ich hatte Blechdeckel genommen und mit einer langen Gewindestange festgemacht. Drei mm stark hat gereicht. Natürlich in jedes ein Loch mittig gebohrt.
Stramm angezogen. Und doch war nach dem Strahlen etwas Strahlgut hineingekommen.
Gruß
Pit
 
Dichten tut weder das eine noch das andere. Es geht drum, dass kein Pulver in den Lagersitz kommt. Reste vom Strahlgut sind immer drin.
 
Ich hab die Lager vor dem Strahlen/ Pulvern gezogen. Dann den Lageraußenring mit einer dünnen Flexscheibe vertikal durchtrennt. Diesen dann wieder in den Lagersitz reingedrückt-er hat noch genug Spannung, dass er nicht rausfällt. Danach dann Strahlen/Pulvern gelassen.
Den Lagerring kann man danach sehr leicht rausmachen.

Jürgen
 
Hier würde ich mich gerne nochmal kurz einklinken.
Muss ich die Lagerschalen wechseln? Die Lager sind ausgebaut und ich frage mich nun, wenn ich neue lager einbauen möchte, die Lagerschalen nicht bleiben könnten (Mangels fehlendem Werkzeug)? Oder ensteht dort ein Abbrieb und die neuen Lager haben nachher Spiel?

Danke und Gruß

G'Hand
 
moinsenl
lager und lagerschalen gehoeren zusammen!
in der lagerschale bilden sich klitzekleine mulden von den rollen.
das macht keinen sinn da nur neue rollen einzusetzen.
wenn du den rahmen eh schon transportierst , kannst du ihn auch zu jemanden bringen der die schalen rausmacht. oder du fertigst dir ein werkzeug an, oder schweisst eine raupe drauf, oder...
netten gruss
jan
 
genau, und danach zieht sie sich zusammen, und der lagerring kullert auf den werkstattboden.
die raupe muss man in den lagerring schweissen, da wo die rollen laufen.
das funzt ganz hervorragend.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gibts denn da kein Thema bzgl. Ausdehnung und Rohrpassung. Mögliche Spritzer am Rohr sind wohl auch ungedenklich?

Ich weiß wills genau wissen, schliesslich könnte das bald fällig sein.
 
Hier würde ich mich gerne nochmal kurz einklinken.
Muss ich die Lagerschalen wechseln? Die Lager sind ausgebaut und ich frage mich nun, wenn ich neue lager einbauen möchte, die Lagerschalen nicht bleiben könnten (Mangels fehlendem Werkzeug)? Oder ensteht dort ein Abbrieb und die neuen Lager haben nachher Spiel?

Danke und Gruß

G'Hand

:bitte:
Mit Verlaub: das ist wie Duschen und hinterher die alten Socken wieder anziehen.....
 
Merke: das Zeug kommt überall hin ;-)

Es kann auch sein, daß die Strahlgutreste durch die Halterung des Lenkerschlosses gekommen sind. Das lässt sich nur schwierig abdichten, weil das so eine blöde Form hat.

Wie auch immer: was immer gestrahlt wurde, muss nachher im zerlegten Zustand penibelst gereinigt werden. Bei komplexeren Gehäusen hat sich Heißwasserstrahlen ganz gut bewährt, aber Herr F. hat Recht: Du weißt nie, ob alles wirklich raus ist. Ich strahle nur noch unkritische Teile.
 
Was ist denn der Vorteil von pulvern im Gegensatz zum klassischen lackieren?

Mein Rahmen geht auch bald zum Sandstrahlen.
 
Das ist ne Glaubensfrage..
Einige sagen, Pulver ist resistenter und billiger hat aber das Problem, dass es von Feuchtigkeit unterwandert werden kann.
Lackierung ist teurer aber auch anfälliger gegen Beschädigungen.

Im Grunde solltest du das mal per Google suchen und dir deine eigene Meinung bilden.
 
vorm Pulvern ausbauen - Lagersitz mit hitzebeständigem Klebeband / Klebefolie gut abkleben ( wenn es der Pulverer nicht macht) sonst ärgerst Du Dich nachher wenn Du in den frischen Lack Macken haust bei der Demontage.......

Gruß - Thomas

Ich habe eine Schwinge zum Strahlen und Pulvern gegeben und die Lager natürlich vorher ausgebaut. Der Pulverer hat die Lagerstellen nach dem Strahlen fein säuberlich mit konischen Silikonstopfen verschlossen und diese als "Geschenk" gleich drin gelassen. Die Dinger gibts wohl in diversen Größen.
 
Gibts denn da kein Thema bzgl. Ausdehnung und Rohrpassung. Mögliche Spritzer am Rohr sind wohl auch ungedenklich?

Ich weiß wills genau wissen, schliesslich könnte das bald fällig sein.

moinsen
ich hab irgendwann mal ein bild eingestellt, finds nicht mehr.
das hab nicht ich erfunden , das wird schon seit den 5Oern gemacht.
deck das motorrad oder den rahmen ab mit etwas was nicht sofort anfängt zu brennen. schweiß mit einem schutzgasgerät eine oder zwei raupen ungefähr 2 zentimeter in den lagerinnenring auf die lauffläche. der untere fällt von selbst raus, und den oberen nimmst du mit nem schraubenzieher ab
damit macht man nix kaput am rahmen, auch nicht am lack
netten gruss
jan.
 
deck das motorrad oder den rahmen ab mit etwas was nicht sofort anfängt zu brennen. schweiß mit einem schutzgasgerät eine oder zwei raupen ungefähr 2 zentimeter in den lagerinnenring auf die lauffläche. der untere fällt von selbst raus, und den oberen nimmst du mit nem schraubenzieher ab
damit macht man nix kaput am rahmen, auch nicht am lack

Hallo Jan,

aus Deinen bisherigen Äußerungen zum Thema schließe ich, dass die im Lenkkopf sitzenden Ringe gemeint sind. Dies indes sind die Außenringe! :oberl:

Beste Grüße, Uwe
 
mannooo, ihr seid immer sooo kleinlich mmmm
innen.....aussen, das ist doch allenfalls eine philosophische frage :pfeif:
nur weil ihr immer recht, und das letzte wort haben wollt :schimpf:

netten zerknirschten gruss ;)
jan
 
Zurück
Oben Unten