Lenkkopflagereinstellwerkzeug - erledigt, aber ...!

Gerd

Sehr aktiv
Seit
19. März 2007
Beiträge
3.147
Ort
N.N. (Nahe Nämberch)
Hallo Gemeinde,

für's Einstellen des Lenkkopflagers ab Bj. 91 (?) braucht es bekanntlich ein Spezialwerkzeug. Etwas ganz primitives:

col_08.JPG oder anderes Bild: tool.jpg

Eine Hülse, di=22, da=24.55 und L 10 mm, aus Stahl, Messing, ...
Bei Anton steht: ein Abschnitt eines 7/8-zölligen Rohrs (Innendurchmesser).

Ich habe keine Drehbank ;(, mein Schrauber hat Ferien ;( ... - wer kann mir sowas herstellen?

(Weitere Details zum Einstellen siehe natürlich hier, aber auch hier oder hier.)
 
Zuletzt bearbeitet:
Cool, was es alles so gibt. Ist zwar schon eine Weile her, aber ich habe das Lenkkopflager bei meiner GS ohne die Hülse gewechselt.

Greetz
 
Ich muß ja gestehen, daß ich an dieser Stelle 'ne Wartungsschlampe bin - habe noch nie nach dem Lenkkopflager geguckt. Aber derzeit habe ich einen lästigen Shimmy, den ich bisher nicht wegbekommen habe, und ein Kollege hat bei meiner Q LKL-Spiel erfühlt. Ich kann mich jedenfalls erinnern, daß das Lager am Anfang "strammer ging". Vorspannung ist offenbar weg, also ist Nachziehen angesagt.

Wenn jemand weiß, ob und wie das allein mit Standardwerkzeug geht (32er habe ich), dann bin ich aufgeschlossen. Die beiden Anleitungen lesen sich aber so, als ob es mit der Hülse auf jeden Fall und easy geht, weil es eben so vorgesehen ist. Man kann ja auch mal nach Vorschrift arbeiten...

Drum hätte ich so ein Ding schon gerne im Werkzeugkasten.
 
Hallo Gerd,

ich habe das Spiel an der 91ger Gabelbrücke bisher immer mit einer Syphonzange an der Rändelmutter eingestellt.

Alte Lage markieren und mal gefühlvoll etwas nachziehen. Besser etwas zu lose als zu stramm.
 
Wer sagt, dass man zum Einstellen des Lenkkopflagers ein Spezialwerkzeug braucht ?????

Das würde ich mal, mit Verlaub, unter totalem Blödsinn verbuchen....
 
gerd, ich möcht auch mal wissen, was du mit der hülse machen willst beim lager einstellen ?(

wenn du es wechselst, kannste damit vielleicht die lagerschale nachsetzen. das geht aber auch anders...

cockring??? da verwechselst du aber was :D
 
gerd, ich möcht auch mal wissen, was du mit der hülse machen willst beim lager einstellen ?(

wenn du es wechselst, kannste damit vielleicht die lagerschale nachsetzen. das geht aber auch anders...
Heidenei - liest denn keiner die beiden Links? Bei Anton (und der schreibt normal keinen Quatsch) steht ganz klar "Adjustment". Ich hab's doch noch nie gemacht ... verzeiht mir...!

Und wie gesagt: ab Bj. 91!

cockring??? da verwechselst du aber was :D
Würde da dir 7/8" passen...?))):
 
Zuletzt bearbeitet:
Heidenei - liest denn keiner die beiden Links?

Hi Gerd,

die Links hab ich gelesen. Aber ich habe auch im WHB der GS nachgeschaut und darüber nix gefunden!

Ich halte das ganze auch für überbewertet.

Wenn man mal sieht wie trivial 'ne WP Gabel an'ner (alten) KTM verschraubt ist....mmmm
 
Hallo,
zum Einstellen des LKL brauch es Gefühl und Erfahrung, aber sicher kein Spezialwerkzeug!
Shimmy so zwischen 60 und 80 km/h hast Du wenn es zu locker ist.
Also zieh einfach mal eine viertel Umdrehung an und fahr. Wenn das nichts hilft vielleicht nochmal ne viertel Umdrehung.
So jedenfalls hab ich bei meinen Q-en noch jeden Shimmy weggekriegt.
Egal ob vor oder nach Bj. 91

Gruß Hans
 
Merkwürdig das ganze! In der Tat steht im hier abgelegten WHB auf S. 2.32 ganz lapidar der Vorgang beschrieben.
  • ohne bestimmtes Drehmoment, mit der das Lager angezogen wird zwecks Vorspannung: Anton bezieht sich in seiner Darstellung offenbar auf eine BMW-Unterlage, die aber wohl nicht ihren Weg ins WHB gefunden hat. Nummer weiß ich aber nicht.
  • ohne diesen Ring, der dazu dient, die große Rändelmutter #4 für den Spannvorgang mit der Kontermutter #3 mechanisch zu koppeln. So kann man an der großen Mutter #3 einen Drehmo ansetzen und die #4 definiert anziehen. Genau das geht bei einer solchen Rändelmutter ansonsten nur frei nach Gefühl mit der Wasserpumpenzange.
4.png
  • der Sinn dieser Konstruktion ist, zu verhindern, daß man beim Festziehn der #3 wieder das Spiel beeinflußt. So beschreibt das auch der Anton. Und daß diese Konstruktion daher sehr praktisch sei.
Aber ich seh schon: die bisherigen Antworten machen das alle "so", nach dann hoffentlich geübtem Gefühl. Hat einen Vorteil: man kann den Lenker dranlassen, den man sonst abnehmen soll, um eine Nuß mit Drehmo ansetzen zu können.

Und bisher hat keiner die Drehbank angeschmissen ... ;( Naja, wahrscheinlich ist das wirklich ein zölliges Rochstück und gut ist. Mal zum örtlichen Schlosser gehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
LKL einstellen

Hallo, schaut doch einmal in das WH für die K100. Bekanntlich die gleiche LKL-Mimik wie die letzte R100GS. Ich habe in einer BMW Werkstatt gesehen, wie mit dem Ring eingestellt wird. Ruckzuck geht das. Voranzug (nach meiner Erinnerung-ohne Gewähr) 20Nm, Endanzug 12Nm. Ein leichter Schlag zum Entspannen. Das war es! Ohne den Lenker abzubauen, liegt event. an der Größe der Nuss.
Peter

Ich hätte auch gerne so einen Ring!!
 
Zuletzt bearbeitet:
als ich früher beim Vertragshändler gearbeitet habe hatten wir nir so einen Ring. Wozu auch? Lenkkopflager wird nach gefühl eingestellt.
Hab davon noch nie was gehört und noch nie gesehen. und bei sämtlichen anderen motorrädern auch nicht.
 
Nächstes Update:
so einen Ring habe ich jetzt. Habe ich mir aus 25x22 Rohr gesägt. Denn die große Rändelmutter unter der Gabelbrücke hat sich, auch mit schräg angesetztem Schraubenzieher, nicht gerührt, als ich das ganze "ohne" probiert habe.

Also dachte ich mir, es bedarf wohl doch eines größeren Moments, als solcherart aufbringbar.

Jetzt habe ich also diesen Ring, und dieser bringt macht die Teile 3,2, und 4 zu einem.
4.png

Bloß: das Ding rührt sich immer noch nicht! :schimpf: Vermutlich Kontaktkorrosion zwischen der oberen Gabelbücke #1 und #4. Habe schon Caramba und kräftige Prellschläge gesetzt - nix.

Frage: ist es richtig, daß...
  • die Teile #7 (Lenkkopfrohr) und #4 (Einstell-Rändelmutter) ein Gewinde miteinander haben?
  • daß das Teil #4 hingegen in der oberen Gabelbücke #1 nur einen Paßsitz hat?
Wie kriege ich die #4 (Einstell-Rändelmutter) gedreht? Den Ring hat es mir schon fast zusammengequetscht.

EDITH diektiert, mittlerweile eine Std. später: dann habe ich noch den Heißluftfön gezückt. Sehr angenehm bei ~33° in der Garage... Und statt Prellschläge über ein Hartholz ebensolche über ein Stahlstück ... und dann ging's irgendwann. Zuerst so 5°, dann etwas mehr. An eine kontrollierte Drehmomentmessung war aber überhaupt nicht zu denken: "Anziehen dieser Schraube mit 12 Nm" :lautlachen1:..

Ich habe es in 5-10°-Schritten weiter angezogen, gegen immer noch erheblichen Widerstand durch die Korrosion zwischen Einstellmutter und oberer Gabelbrücke. Jedesmal dazwischen die "Gängigkeit" der Lenkung durch Hin-und-her geprüft, solange, bis wie bei Frank (silver.surfer) eine ganz leichte "Schwergängigkeit" spürbar war. So -kann ich mich erinnern- war das auch damals von ~10 Jahren bei der ersten Durchsicht der neu gekauften Basic gewesen.

Insgesamt hat sich so ein Drehwinkel der Einstellmutter von 80-90° (geschätzt) ergeben - war schon ganz schön viel nachzustellen. Nun bin ich optimistisch, daß der Shimmy weg ist.

Genau wie Anton schreibt: "Unfortunately, the reality is that the knurled adjuster will often be frozen to the top clamp by corrosion, requiring complete disassembly of the upper steering head components." Nun, ich hoffe, es dauert noch ein wenig, bis ich dereinst mal die Lager wechseln muß...
 
Zuletzt bearbeitet:
Nah, es war / ist definitv die Kontaktkorrosion zwischen oberer Gabelbrücke und Einstellmutter, die einem hier das Leben schwermacht.

Hast Du echt die existierende Korrosion so gelassen, wie sie ist ?(

Nix mit Flächen glätten ?(

Die Saat mit Dünger gelegt für weiteren Gammel ?(

Das kann ich kaum glauben :---)

;),
Tommy
 
Hast Du echt die existierende Korrosion so gelassen, wie sie ist ?(

Nix mit Flächen glätten ?(

Die Saat mit Dünger gelegt für weiteren Gammel ?(

Das kann ich kaum glauben :---)

;),
Tommy

Nö, kein Bock gehabt, das alles zu zerlegen. Damit wart' ich, bis die Lager zu wechseln sind. Hab's nur mit WD40 geflutet. Ich hoff mal, daß ich noch ein paar Mal damit hinkomme, daß nur alle 10 Jahre um 90° nachgestellt werden muß ...

Und wenn ich das alles dereinst mal zerlegen muß, dann wird auch die Einstellmutter gleich erleichtert...;)
 
Gerd,

darf ich mal bei dir vorbei kommen zur Lenkkopflagerspieleinstellung meiner Basic und deine Erfahrung dahingehend nutzen :D?

Lieber Gruß in die Nachbarschaft...Frank
 
Zurück
Oben Unten