• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Lenkkopfwinkel R100R

Boxerotto

Teilnehmer
Seit
16. Sep. 2011
Beiträge
89
Ort
Lindau Insel
Laut Literatur hat die R100R einen Lenkkopfwinkel von 67* obwohl die alten Modelle 62,5* haben. Das kann durch senken der Nase oder heben des Hecks erreicht werden. Hat mal jemand die Höhe des hinteren Schwinglagers im Verhältnis zur Strasse gemssen? Es wäre interessant zu sehen ob dieser Abstand bei der R100R grösser ist als bei den älteren Modellen.
 

Anhänge

  • Frame dimesions.jpg
    Frame dimesions.jpg
    98,8 KB · Aufrufe: 149
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ich mir die Skizze so beschaue ist beschrieben mit welchen Maßnahmen man von den originalen 62,5° auf moderne 67° kommen kann.
Hätte man aber auch übersichtlicher gestalten können.
Der User "Trybear" könnte zum Beispiel alle Rahmenmaße haben die es bei BMW jemals gab.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die grundlegende Rahmengeometrie ist von /5 bis zur letzten gefertigten "2V-BMW" gleich...
 
Die grundlegende Rahmengeometrie ist von /5 bis zur letzten gefertigten "2V-BMW" gleich...

Nabend.
Jepp, das stimmt.

Der Lenkwinkel ist aber 23.50°, nicht wie dort angegeben 23° bei allen 247 und 248 Modellen von 1969 bis zum Produktiosende.

Gewünschte Fahrwerkseigenschaften werden durch unterschiedliche Gabellängen, Offsets und Schwingenwinkel erreicht.

Gruß
 
Danke für die Hinweise!

leider ist meine Frage etwas untergegangen... :-)

Wohlwissend dass die Rahmen gleich sind, interessiert mich im Speziellen und genau wie der Rahmen in einer R100R zur Fahrbahn orientiert ist.

die 5* Unterschied zwischen den Modellen ist somit durch Fahrwerksänderungen zu erreichen.

a) Anheben des Schwingachse
oder
b) das absenken des Lenkkopfes
oder Kombo aus beiden

Gerne möchte ich ein ähnliches Verhältnis/ Position in einer Rennkuh nachstellen -> ohne 17 Zoll Rad aber mit hochgelegtem Motor und Monoschwinge.

Frage ins Forum:

Wie hoch ist die Schwingachse einer R100R im Verhältnis zur Straße tatsächlich und gemessen.... :-) Würde mich über Daten freuen ...
 
Zuletzt bearbeitet:
...

Frage ins Forum:

Wie hoch ist die Schwingachse einer R100R im Verhältnis zur Straße tatsächlich und gemessen.... :-) Würde mich über Daten freuen ...

Die Hinterachse ist bei GS und R identisch; vorne resultiert der Unterschied aus verschiedenen Rädern und Gabeln.
Deine Frage lässt sich nicht sinnvoll eindeutig beantworten, weil die Höhe stets vor allem vom Grad der Einfederung bestimmt wird.
 
Deine Frage lässt sich nicht sinnvoll eindeutig beantworten, weil die Höhe stets vor allem vom Grad der Einfederung bestimmt wird.

Damit Messungen vergleichbar sind, wird immer im Ruhezustand der Federelemente, also unbelastet gemessen.

die 5* Unterschied

Was soll das sein?

Hattest Du meine Ausschweifungen hier gelesen? Beitrag 28:

http://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?78957-USD-Gabel-einer-ZX7R-in-eine-R100-RS/page3

Gruß
 
Laut Literatur hat die R100R einen Lenkkopfwinkel von 67* obwohl die alten Modelle 62,5* haben.
Wäre bei den 67° vielleicht ein Schreibfehler denkbar? Der wird ja so für alle Paralevermodelle angegeben.

Im BMW-Archiv gibt es Technische Zeichnungen zu z.Bsp. der R100GS. Dort greife ich einen Lenkkopfwinkel von ca. 62° ab, im abgebockten Zustand ohne Fahrer. Wie daraus mit Fahrer oder im aufgebockten Zustand 67° werden sollen, ist mir schleierhaft. Okay: bei einer Vollbremsung vielleicht, denn das Vorderrad müsste im Vergleich zu hinten ca. 15cm mehr eintauchen.

Zur Klarheit beitragen könnten Messungen der Lenkkopfwinkel an den diversen Modellen. Wenn also jemand eine Wasserwaage mit Neigungsmesser hat... ;)

Gruß

Werner
 
in der Skizze ist der Rahmen lediglich anders positioniert und dadurch ändert sich der Lenkkopfwinkel nur im Verhältnis zu Straße.


Je nach Literatur ergeben sich die 5* (Grad) Rahmen Verschiebung aus:
67-62 oder 4,5* bei 62,5.
 
Zur Klarheit beitragen könnten Messungen der Lenkkopfwinkel an den diversen Modellen. Wenn also jemand eine Wasserwaage mit Neigungsmesser hat... ;)

Gruß

Werner

Warum glaubt Ihr mir nicht einfach mal? :rolleyes:;)

23,5° ist der Winkel aller Dinge bei den Modellen, meintswegen auch andersrum gemessen 66,5°.

Da wir beim Messen eine max. Toleraz von 0,5° haben kommts auch auf die 5/10 an.

Das mit der Wasserwaage und dem Winkelmesser zur Fahrbahnebene ist ein rein theoretischer Bezug, da unter anderem die Unterzüge nicht symetrisch verlaufen.

Das hat der Herr G. Köster (das Original, nicht der Nachfolger ;)) schon den Testern beim damaligen Rahmenrichttest in den 80ern nachgewiesen. Die mußten das eingestehen und eine Lobeshymne auf seine Richtarbeit ausgeben.

Deswegen hatte ich mal versucht euch den Rahmenwinkel und die Rahmenlänge näher zu bringen. Die beiden Werte sind nämlich unabhängig von der Lage des Rahmens im Raum (hier zur Fahrbahnebene) immer konstant.

Viel Spass beim Messen.
 
Scheinbar teilt sich dieses Forum in zwei Lenkkopffraktionen:

Rahmenbezogen und Straßenbezogen :-)


Letztendlich ist der Bezug zur Straße für das Fahrverhalten auschlaggebend. Genau aus diesen Grund ist der Lenkkopfwinkel auch in den meisten Testberichten in einer Tabelle der Technischen Daten zusammen mit dem Nachlauf angeben.

Für die Beantwortung meiner ganz ursprünglichen Frage reicht ein Lineal von ca. 40cm länge und eine R100R im unbelastetem Zustand mit ohne Platikdeckelchen auf der Schwingachse ... :gfreu:

Gruss
 
Zurück
Oben Unten