• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Lenkradschloss ausbauen ohne Schlüssel

hofmi

Aktiv
Seit
08. Juni 2008
Beiträge
262
Hallo,

hat schon jemand eine Art Anleitung für den Ausbau eines Lenkradschlosses wo es keinen Schlüssel mehr für gibt?

Ich habe das Problem das ich keinen habe es aber gegen ein anderes ersetzen will!

LG

Michael
 
Zwei Möglichkeiten:
1. du suchst nach einem Schlüsseldienst, der nur im Erfolgsfall Honorar will
2. Ausbohren
 
Original von hubi
Zwei Möglichkeiten:
1. du suchst nach einem Schlüsseldienst, der nur im Erfolgsfall Honorar will
2. Ausbohren

Wenn ich mich für 2 Endscheide wo muss ich wie bohren?

LG

Michael
 
Möglichst mittig im Teil der sich dreht, ganzen Durchmesser abbohren. Gibt dann aber immer noch Fummelei bis alles raus ist, ausserdem kann Dir der Bohrer abreissen, dann ist erstmal Feierabend. Also schön vorsichtig.
Es gibt übrigens noch eine Möglichkeit: Falls es das Schloss ist, mit dem das Moped ausgeliefert wurde, sollte sich anhand der Fahrgestellnummer der passende Schlüssel bei BMW organisieren lassen. Wäre der eleganteste Weg.
 
nimm gute Bohrer und schön mittig bohren , da wo du den Schlüssel reinsteckst . Ankörnen geht nicht so recht , also mit 3 oder 3,5 mm Bohrer und geringer Drehzahl und Geduld anfangen . spätestens ab Bohrergröße 9 mm hast du gewonnen .Auf dem Bild ist das Neimann Schloß für BMW 2 Ventiler zu sehen . Gibt es bei Louis für 14,95 ( Bestnr. 10001811 ) als Komplett Set , also mit Abdeckung , Nieten , 2 Schlüsseln usw. ( Es ist das Set mit dem abgeflachten silbernen Schließzapfen , Walter erwähnte das schon , paßt auch für Suzuki/Yamaha .Nimm ein Neimann Schloß und nicht den billigen Nachbau den es manchmal gibt .
Grüsse aus dem hohen Norden .
Stolli
 

Anhänge

  • IMGP0741.jpg
    IMGP0741.jpg
    47,6 KB · Aufrufe: 709
Danke für die Auskünfte bin mir aber gar nicht mehr so sicher ob ich das tun sollte! Ich habe nicht so wircklich Lust auf einen abgebrochenen Bohrer im Schloss. Wieviel kostet son Schlüsseldienst im Schnitt?

LG

Michael
 
Wie schon oben geschrieben ich habe ja keinen Schlüssel also meinte damit was es kosten würde einen Schlüsseldienst mit dem aufmachen bzw. Ausbau zu beauftragen oder sollte man damit eher zum freundlichen?

LG

Michael
 
Wenn Du sicher ausschliessen kannst, daß es sich bei dem Schloss um das der Auslieferung handelt, dann hilft Dir der Freundliche wahrscheinlich nicht weiter. Wenn aber eine Chance besteht, daß das Schloss noch das Erste ist, würde ich es riskieren und einen Schlüssel nachbestellen, wird ja nicht die Welt kosten, wir sind ja nicht bei Japaners :schadel:
 
Hallo Michael,

wenn es dir das Risiko wert ist, geh mit Papieren zu deinem :D und bestell einen Originalschlüssel.
Wenns dumm läuft, ist nicht mehr der Originalzylinder drin und das Geld ist fort.
Was ein Schlüsselprofi fürs Aufmachen nimmt, möchte ich eher nicht wissen.
Alle, die von der Notlage anderer leben, haben ja gesalzene Tarife. :schimpf:

Soviel Geschick, wie du bei deinem Umbau bewiesen hast, brauchst du zum Ausbohren des Zylinders nicht.
Gute Bohrer und Bedacht, dann ist das eine Kleinigkeit.
 
So wild ist das nicht , der Hinweis umsichtig zu werke zu gehen heißt nicht das du die Finger davon lassen sollst . Ich hab das 2mal gemacht und so schwierig war das nicht , es hat geklappt. Versteh das doch mal so : Mit stumpfen Bohrern wird das nix , aber mit Bedacht und Ruhe und ordentlichem Werkzeug wird das schon .
Stolli
 
Hallo Michael,
ist denn das Schloss auf - d.h. kannst Du den Lenker in beide Richtungen bewegen? dann muss nur die Abdeckung raus. Ist ein Kerbstift, der den Deckel über dem Schloss hält. Wenn dieser Deckel weg ist (mit Schraubendreher abhebeln) kann man das Schloss doch einfach herausnehmen, wenn ich mich nicht irre auch ohne Schlüssel).

RAHM2.JPG


Dann kannst Du einfach ein neues Neimann Schlossl wieder einsetzen.

Wenn nicht, dann bohren - ist Messing, also kein wirkliches Problem ;)
 
...kann man das Schloss doch einfach herausnehmen, wenn ich mich nicht irre auch ohne Schlüssel...
Hier irrt der erfahrene Dentist leider. ;;-)
Im Zylinder ist eine Feder, die den Schließkeil in Sperrrichtung hält. Nur mit dem Schlüssel
lässt er sich in die Flucht drehen, damit der Zylinder gezogen werden kann.
 
So, Schloss ist aufgebohrt und ich habe einen Teil Feder den oberen Teil (Rechteck) und den Bolzen der in die Gabel geht in abgeschlossenem Zustand. Hoffe mal das keine Teile mehr im Loch hängen. Eine Frage habe ich jedoch dennoch! Wofür ist der kleine Stift oberhalb des Schlosses rechts davon?


@ Hubi: ab 8mm kam der Bolzen aus der Gabel gefallen und bei 10mm der Rest!

LG

Michael
 
der kleine Stift fixiert das Schloß . Wenn du den Schlüssel im Schloß drehst , dreht sich der Stift mit , kommt in die Position des oberen Teils ( Rechteck ) und du kannst das Schloß reindrücken , d.h. der silberne Teil grift in eine Aussparung des Gabeljochs , Gabel und dranhängender Lenker ist blockiert . Beim Aufschließen drückt die Feder , die auf dem silbernen Teil sitzt alles zurück in die Ausgangsposition .
Wenn du dir nicht sicher bist ob alles raus ist , leuchte mit Taschenlampe rein und prokel mit kleinem Schraubendreher drinrum .
Wenn du den Schlüssel rumdrehst und nicht das Schloß reindrückst sondern ziehst , solltest du das Schloß komplett demontieren können.
Stolli
 
Original von Stolli
der kleine Stift fixiert das Schloß . Wenn du den Schlüssel im Schloß drehst , dreht sich der Stift mit , kommt in die Position des oberen Teils ( Rechteck ) und du kannst das Schloß reindrücken , d.h. der silberne Teil grift in eine Aussparung des Gabeljochs , Gabel und dranhängender Lenker ist blockiert . Beim Aufschließen drückt die Feder , die auf dem silbernen Teil sitzt alles zurück in die Ausgangsposition .
Wenn du dir nicht sicher bist ob alles raus ist , leuchte mit Taschenlampe rein und prokel mit kleinem Schraubendreher drinrum .
Wenn du den Schlüssel rumdrehst und nicht das Schloß reindrückst sondern ziehst , solltest du das Schloß komplett demontieren können.
Stolli

Die Funktion ist schon klar aber der kleine Stift? Muss der Raus beim Schlosseinbau? Da ich das Schloss ja ausgebohrt habe ist der momentan noch drin!

LG

Michael
 
der muß raus . Am neuen Schloß ist ja auch wieder ein Stift dran . Das neue Schloß baust du ein indem du den Schlüssel reinsteckst , umdrehst , der Stift des neuen Schlosses hinter das Rechteck kommt und jetzt schiebst du das komplette Schloß in den Lenkkopf . Vielleicht reden wir aneinander vorbei , aber wenn du das neue Schloß vor dir liegen hast wird es dir sicher klar .
Stolli
 
ich hab mein Schloß für das Foto gestern rausgezogen , wenn noch was unklar ist kann ich noch ein Foto vom Lenkkopf machen damit du siehst wie es geht . Hast du denn außer dem Stift noch was goldfarbenes messingartiges drin ?
Stolli
 
...Vielleicht reden wir aneinander vorbei...i
Ich glaube ja. Nach meiner unmaßgeblichen Meinung spricht mein Namensvetter von dem
kleinen Kerbstift, der den Lenkschlossdeckel hält.
 

Anhänge

  • 2774_L_schlossdeckel.jpg
    2774_L_schlossdeckel.jpg
    102,1 KB · Aufrufe: 411
Mache morgen mal ein Bild was ich meine und poste es hier!

LG

Michael
 
Original von Stolli
nimm gute Bohrer und schön mittig bohren , da wo du den Schlüssel reinsteckst . Ankörnen geht nicht so recht , also mit 3 oder 3,5 mm Bohrer und geringer Drehzahl und Geduld anfangen . spätestens ab Bohrergröße 9 mm hast du gewonnen .Auf dem Bild ist das Neimann Schloß für BMW 2 Ventiler zu sehen . Gibt es bei Louis für 14,95 ( Bestnr. 10001811 ) als Komplett Set , also mit Abdeckung , Nieten , 2 Schlüsseln usw. ( Es ist das Set mit dem abgeflachten silbernen Schließzapfen , Walter erwähnte das schon , paßt auch für Suzuki/Yamaha .Nimm ein Neimann Schloß und nicht den billigen Nachbau den es manchmal gibt .
Grüsse aus dem hohen Norden .
Stolli
so stimmt es leider nicht, man bohrt an der Stelle wo der Zylinder im Gehaüse dreht und zwar auf der Seite wo die Zuhaltungskeile sind (also wo der Schlüssel die Zacken hätte)
Es gibt aber auch noch die Prfessionelle Lösung, der Schlüsseldienst (der gute Fachbetrieb, wie z.B. Schlüssel Weiss Karlsruhe ...mein Ausbildungsbetrieb) hat einen Ring mit Schlüsseln vorrätig, wo Einer passen wird, wenn nicht kann ein Fachmann von dem am besten passenden Schlüssel einen fräsen der dann nach ein paar Feilenstrichen passt.Ausserdem gibt Schliessfühler mit denen die die Zuhaltungskeile nach unten gedrückt werden, gleichzeitig, wird ein seeeehr dünner Streifen Edelstahlband zwischen Zylinder und Gehäuse geschoben bis alle Keile unten gehalten werden schon ist das Schloss auf.

Am Besten ist aber mit der Schlüsselnummer, bzw. Fahrgestellnummer zum Fachbetrieb, gezahlt wird nur der gut passende Schlüssel, Mister Minit und Schuster meine ich nicht, ein Schlüssel liegt bei ca. 4 Eus.
**klugscheissermodus aus ::-)) ::-))**
 
Original von hofmi
So, Schloss ist aufgebohrt und ich habe einen Teil Feder den oberen Teil (Rechteck) und den Bolzen der in die Gabel geht in abgeschlossenem Zustand. Hoffe mal das keine Teile mehr im Loch hängen. Eine Frage habe ich jedoch dennoch! Wofür ist der kleine Stift oberhalb des Schlosses rechts davon?


@ Hubi: ab 8mm kam der Bolzen aus der Gabel gefallen und bei 10mm der Rest!

LG

Michael
der ist dafür dass der Zylinder im geöffneten Zustand, wenn also alle Zuhaltungskeile Bündig in ihrem sitz stecken (und der Schlüssel ist dabei drin) nicht einfach rausrutscht und du ein riesiges Durcheinander hast und die kleinen Keile mit Federn suchen musst ::-)) ::-))
 
Original von dan-bike
Hallo Michael,
ist denn das Schloss auf - d.h. kannst Du den Lenker in beide Richtungen bewegen? dann muss nur die Abdeckung raus. Ist ein Kerbstift, der den Deckel über dem Schloss hält. Wenn dieser Deckel weg ist (mit Schraubendreher abhebeln) kann man das Schloss doch einfach herausnehmen, wenn ich mich nicht irre auch ohne Schlüssel).

RAHM2.JPG


Dann kannst Du einfach ein neues Neimann Schlossl wieder einsetzen.

Wenn nicht, dann bohren - ist Messing, also kein wirkliches Problem ;)

nee stimmt nicht der Aussenzylinder bleibt beim Schließen in seiner Stellung der Innenzylinder dreht sich und verriegelt, wenn das nicht so wäre könnte man ja das Blech entfernen (ca. 2 sek. Hammer Abschlagmeissel) und das Schloss wäre geknackt (also nicht nur ein Lenkradschloss sondern alle Schliesszylinder, denn sie Funktionieren alle nach dem gleichen Verrigelungsprinzip)
 
der ist dafür dass der Zylinder im geöffneten Zustand, wenn also alle Zuhaltungskeile Bündig in ihrem sitz stecken (und der Schlüssel ist dabei drin) nicht einfach rausrutscht und du ein riesiges Durcheinander hast und die kleinen Keile mit Federn suchen musst ::-)) ::-))

Muss der auch Raus bevor das neue Schloss rein kommt? Der Sitzt tief und mit der Kombizange na ja weis nicht ob ich den Raus bekomme!

LG

Michael
 
Original von hofmi
der ist dafür dass der Zylinder im geöffneten Zustand, wenn also alle Zuhaltungskeile Bündig in ihrem sitz stecken (und der Schlüssel ist dabei drin) nicht einfach rausrutscht und du ein riesiges Durcheinander hast und die kleinen Keile mit Federn suchen musst ::-)) ::-))

Muss der auch Raus bevor das neue Schloss rein kommt? Der Sitzt tief und mit der Kombizange na ja weis nicht ob ich den Raus bekomme!

LG

Michael
jopp der muss raus, denn für zwei Stifte ist kein Platz in der Passung. Der sollte aber leich zu entfernen sein, mit einem kleinen Dorn oder Schraubenzieher lockern und dann mit einer Pinzette oder Spitzzange rausziehen.
 
Ich glaube wir reden von versch. Dingen , meinen aber alle das gleiche .
( wenn ich mittig bohre , bohre ich da wo der Schlüssel die Zacken hat )
So ein Schloß ausbohren ist 2 Minuten Sache , neues Schloß reindrücken kein Thema und 2 neue Schlüssel sind dabei , alles für 14,95
Von so einem Schloß soll man auch keine Wunder erwarten . Es gab mal in der Zeitschrift Motorrad einen Bericht über jemanden der so ein Schloß mühelos knackt und mit kurzgeschlossenem Moped ratzfatz verschwindet .
Stolli
 
Hallo,
habe gestern bei Tante Louise ein Schloß mit der Nummer 10001811 gekauft und das alte ausgebohrt. Wenn ich die so nebeneinander halte, ist vom Originalschloß der Bolzen ca. 5mm länger und nicht abgeflacht. Habe ich das falsche Schloß gekauft oder paßt das trotzdem?
In welcher Lenkerstellung erfolgt die Abschließung? Habe das neue Schloß schon drin gehabt, aber es verriegelt nicht. Bitte um Info!
 
Zurück
Oben Unten