• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Lenkradschloß entfernen ohne Schlüssel?!

Walter

Teilnehmer
Seit
15. Dez. 2009
Beiträge
75
Servus Leute,

wie entferne ich ein Lenkradschloß ohne Schlüssel aus dem Rahmen(R100R)?

Danke!

Walter
 
Servus Leute,

wie entferne ich ein Lenkradschloß ohne Schlüssel aus dem Rahmen(R100R)?

Danke!

Walter

Hi,
ich habe meine Schlösser immer so weit ausgebohrt, das man mit einem Schraubenzieher den Zylinder drehen und rausziehen konnte. Das Material ist eigentlich recht weich.

Hans
 
Wenn der abgebrochene Schlüssel noch steckt, könnte man diesen mit einem Laubsägeblatt herausziehen.
Zudem könnte man vor dem Bohren einige Motorrad -Schlüssel auf Verdacht probieren.
Und dann könnte man zur NOT, wenn keine Verkleidung im Weg ist, zum Bohrer greifen.
Gruß Udo
 
Hallo Hans,

wenn du gerade an der Kiste mit den Schlüssen bist, könntest du mal schauen, ob evtl. auch der von meinem Lenkradschloss noch da ist?? :D :pfeif:

VG


Oder sich von dem, der es vermasselt hat, einen eventuell passenden Schlüssel schicken lassen....:pfeif::pfeif:

Du hast PN.
 
Hallo,

ich habe einfach nur den sich drehenden Teil des Steckschlosses ausgebohrt. Dann den Rest rausgepopelt. Als ich letztes Jahr die LKL gewechselt habe fand ich nicht einen einzigen Span. :bitte:

Gruß
Hans-Jürgen
 
Zuletzt bearbeitet:
Wichtig ist vor allem an der richtigen Stelle zu bohren; sonst macht man sich unnötig Arbeit:

Anhang anzeigen 66692

sorry, das ist imho falsch.
Die Bohrung muss auf 12 Uhr sitzen, damit die Zuhaltungen im Kern und Schließkörper erwischt werden !
So habe ich es zumindest gelernt.

Edit sagt ich soll genauer schauen :&&&:

so bohrt man die Gegenhaltung ab, das geht natürlich auch.
Wenn man aber den Kern im Schlosskörper drehen möchte nehme man einen 4 er Bohrer und bohrt auf 12 Uhr bis alle Zuhaltungen weg sind (man spürt das und kann mitzählen.)

Dann kann man den Kern drehen und den Zyl. entnehmen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Guten Abend Miteinander,

sodele, es ist vollbracht. Das Schloß wurde ganz einfach per Schlüssel(Danke BMW Hans:applaus:) entfernt. Ansonsten, Danke für all die Tipps)(-:!
 
Wenn der abgebrochene Schlüssel noch steckt, könnte man diesen mit einem Laubsägeblatt herausziehen.
Zudem könnte man vor dem Bohren einige Motorrad -Schlüssel auf Verdacht probieren.
Und dann könnte man zur NOT, wenn keine Verkleidung im Weg ist, zum Bohrer greifen.
Gruß Udo

lieber udo.
ich glaube, das wie mit der spinne in der yucapalme. oft zitiert, aber meißtens nicht selber ausprobiert.
ich habs am mopped, sowie am garagenschloss ausprobiert, da kommste mit nem laubsägeblatt selbst wenn man es schmaler schleift nie rein. ich jedenfalls nicht.
netten gruss
jan
 
... und wenn der abgebrochene Schlüssel steckt, kann man den Schließzylinder ja eigentlich auch drehen (aufschließen) und dann das Schloss normal entfernen - oder denke ich da falsch? :nixw:
 
Hallo Jan und Dietmar,

wenn der Schlüssel"bart" komplett vorhanden ist kann das klappen mit dem aufschließen, aber man muss den Stumpf etwas hin und her und raus und rein bewegen, denn der Anschlag fehlt ja (der ist an der "Raide" ...quasi dem "Griff"). so konnte ich schon viele Schlösser öffnen.
Nur wenn der Bart zu weit rein rutscht braucht man das Sägeblatt.
Besser man nimmt ein Holzsägeblatt von einer Stichsäge. Laubsäge klappt meist nicht.
Damit der Bart im Schloss nicht verkantet braucht man zwei davon. Flach und spitz gefeilt. Auf der Seite der Einkerbungen des Schlüssel so tief einführen wie es geht und bei rausziehen verhaken. Auf der Gegenseite wird gegen gehalten und gleichzeitig "zappelt" man den Stumpf heraus.
Es gibt auch "Picker" Werkzeuge die aus dünnem Federstahl sind. Erfüllen den gleichen Zweck. Das gibt es in verschiedenen Stärken. wir haben uns solche Werkzeuge auch selbst gemacht.
Bloß habe ich keine Quelle mehr für so dünnen Federstahl.)(-:
 
Zuletzt bearbeitet:
es gibt bei den Schlosspickern spezielle Extraktornadeln, die aus entsprechend dünnem, zähen Stahl sind. Aber ich hab den Schüssel - (Klassiker: beim Rangieren stecken gelassen und mit der Gabel abgebrochen R50) - scon mal mit einem sog Supermagneten rausgekriegt.

Hier geht's um den fehlenden Schlüssel; da hilft auch mal eine Briefkopie und Nachbestellen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Klaviersaiten sind leider rund, man braucht aber sehr dünnes und flaches Matereial.
Wenn es um Neimann Schlösser geht hat der gut sortierte Fachmann einen Bund mit Mustern, meist passt einer.
Das ist auch bei den meisten Standard Schlüsseln der Fall.
Nach Schlüsselnr. geht das u.U. sofern der Herdteller einen Bund Schlüssel geliefert hat, der pro Schlüssel immer nur eine Tiefe hat. So kann an jeder Zuhaltungsposition die richtige Tiefe auf einen Rohling kopiert werden. Einige Hersteller sind mit den Codes aber geizig :schimpf:.
Picker taugen nur zum Schließen, nicht zum ermitteln des korrekten Schließmusters.
Es gibt sehr gute Picker, die fast jedes Schloss öffnen können, auch diese Geräte sind nicht ohne Weiteres erhältlich, aber es geht.
 
Hab da auch mal ne Frage zum Lenkradschloss...
Bei meiner RS war leider kein Schlüssel für das Lenkradschloß noch Tankschloß dabei :(
Ausbohren des Lenkradschlosses ist kein Thema, hab ich schon ein paar Mal gemacht...
Aber woher Ersatz?
Bei Tante Luise gibt es eins, weiß einer ob das paßt?

Gruß, Henning
 
bei BMW
obwohl die meines Wissens nie Motorräder mit Lenkrad im Programm hatten.

oder bei ulismotorradladen.de unter der Bezeichnung "Lenkschloss" in verschiedenen Ausführungen von 12.- bis 21.- €
 
Zuletzt bearbeitet:
Da hier schon ein paar mal das Wort "Picking" gefallen ist , das zerstörungsfreie öffnen von Schlössern , vielleicht ein kleiner Tipp dieses z.B. bei You Tube ect. einzutippen. :rolleyes:
Schlösser öffnen ist mit ein bisschen Geduld viel einfacher als man sich vorstellt und sogar ein echter Sport ! Vor allem nützlich , diverse Briefkästen und Vorhängeschlösser mit der ausdrücklichen Genehmigung des Inhabers selbstverständlich (!!!) durften da schon den Trainingspartner spielen. :pfeif:Vor hin habe ich mal ein wenig mit einem ausgebauten Lenkerschloss gespielt. Das lässt sich so zusammen mit dem Spanner jetzt doof halten , dürfte aber im eingebauten kein Problem darstellen. Pickset's sind im übrigen in Deutschland legal zu erwerben und besitzen. Zu dem lassen die sich wunderbar aus Fühlerlehren , für unterwegs , prima selber herstellen.
Als kleine Alternative zu den Brachialmethoden ... ;)
 
Vor hin habe ich mal ein wenig mit einem ausgebauten Lenkerschloss gespielt. Das lässt sich so zusammen mit dem Spanner jetzt doof halten , dürfte aber im eingebauten kein Problem darstellen. ;)

die Neimann-Schlösser können schon fies sein, und eingebaut kommt man auch blöd dran. Gegen die Feder mit hartem Spanner und doch recht filigranen Picks auf engem Raum ist nervig. Und hast du's auf,muss es auch noch raus, sonst must du doch noch bohren!
 
HALLO,

ich hab auch problem mit denn lenkradschloss, hab einen schlüssel aber denn kann man fast garnischt bewegen.

15° etwa gegen denn uhrzeiger, kann das schloss aber nicht einrasten lassen. hat jemand ne idee woran das ligen kann? und wie man denn fehler behebt?

hoff man das der tüvprüfer das nicht probert;(

grussstephan
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten