• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Lenkschloß GS wie ausbauen

alesyalena

Aktiv
Seit
28. Okt. 2009
Beiträge
954
Ort
Dülmen
Moin Leute!

Ich zerlege gerade die Reste rund um den alten Rahmen und weiß nicht wie das Lenkschloß ausgebaut wird.

Danke für Eure wie immer schnellen Tipps :applaus:
 
Moin Leute!

Ich zerlege gerade die Reste rund um den alten Rahmen und weiß nicht wie das Lenkschloß ausgebaut wird.

Danke für Eure wie immer schnellen Tipps :applaus:

Niet raus, Schlüssel reindrehen und Schloß im geöffneten Zustand heruasziehen.

Hans

ps.: Niet leicht von der Seite mit Hammer und Schraubenzieher "andrücken/zusammendrücken" und mit guter Zange herausziehen/drehen.
 
Die schwarze Ringkappe (oder bei den älteren Typen die metallene Verschlussklappe) samt Kerbnagel entfernen, Schlüssel in den Schließzylinder und ca 30° drehen. In der Position kann man den Schließzylinder dann einfach am Schlüssel rausziehen.
Ohne Schlüssel hilft nur ausbohren.
 
Ohne Schlüssel hilft nur ausbohren.

oder im Bekanntenkreis den passenden Schlüssel dafür ausleihen - gefühlt jeder 5. Schlüssel tut's dafür.
Bsp. 13 Krads auf Elsass Tour einen Schlüssel unbemerkt im Hosenbein versenkt (später wieder gefunden) und mit dem Ersatzschlüssel eines Kuhlegen die Tour fortgesetzt :D
 
Hallo Leute,

wie immer seid ihr die schnellsten :applaus:

Frage gestellt, Kaffee gekocht, weiter geschraubt, Handy bimmeln: zwei Antworten noch bevor ich wieder ans Lenkschloß gedacht habe :respekt:
 
Wo wir gerade dabei sind )(-: Ich hab bei meinem Lenkschloss das Problem, dass die metallene Verschlusskappe fehlt, der Niet (?) ist jedoch noch drin. Das Schloss lässt sich einfach entfernen und wieder einbauen. Hat jemand eine Idee, wie ich den Rest des Niets herausbekomme, um eine neue Drehklappe montieren zu können? Bzw eine Erklärung wie das aufgebaut ist, damit ich mir das vorstellen kann? Ist das genietet oder nur gesteckt bzw. wird der Stift gestaucht oder sonst in irgendeiner Weise fixiert?

Lg
 
Fast Paul,

so ist richtig:

210027.jpg
das ist ein Halbrundkerbnagel nach DIN 1476 3x9 mm; kostet bei BMW 57 Cent.
So sieht das ganze Ensemble aus:

15b5_L_schl_deckel.jpg
 
Der Nagel verklemmt sich also über die Kerben in der Bohrung über dem Schließzylinder und sichert den Blechdeckel.
Wenn ich also den Kopf abtrenne und den Riegel verdrehe (mit Schlüssel) kann ich den Schließzylinder ziehen - soweit auch klar.
Muss ich nun den Nagelschaft herausbohren oder kann ich den nach innen durchschlagen (weil dahinter ist ja das Lenkkopflager)?
Kann es sein, dass die Metall-Deckelvariante zugunsten einer abziehbaren Kunststoffkappe gewichen ist?
Da ich einen Rahmen ohne Schlüssel habe und nicht aufbohren möchte, steht mir das nämlich auch noch bevor.
Kann außer dem :D jemand anhand der FIN den richtigen Schlüssel bestimmen? Auf Schlüssel steht nämlich keine Nr. drauf ?(
Vielleicht habe ich ja zufällig den richtigen Schlüssel da bei 4 Krädern mit Schlüssel....
 
Man kann den Kerbnagel unbeschädigt herausziehen in dem man mit einem schlanken Schraubendreher oder einem stabilen Messer unter der "Klappe" ein wenig hebelt und dann mit einer Kneifzange den Nagel rauszieht.
 
Hallo Martin,

nicht den Kopf vom Kerbnagel abtrennen. Ansonsten wirst Du nicht glücklich.Versuch den Kerbnagel mit einem Seítenschneider oder Kneifzange herauszuhebeln- /ziehen. Oder ev. mit einem kleinen Schraubendreher und Hämmerle von der Seite her versuchen unter den Kopf zu kommen und dann abhebeln.

Die neuere Plastikkappe geht zerstörungsfrei nur dann weg, wenn der Kerbnagel entfernt ist. Also nix mit abziehbar.

Wenn jetzt nur noch der Nagel drin steckt, ohne Klappe oder Plastikkappe, dann geht das Lenkschloss mit einem Schlüssel raus. Es sichert nicht der Kerbnagel das Schloss sondern die Klappe oder die Plastikabdeckung

Einen Ersatzschlüssel passend zur FIN bekommst Du beim Vertragshändler/Niederlassung gegen Vorlage eines Eigentumsnachweises.

Grüßle
Harry
 
Zuletzt bearbeitet:
Das war aufschlussreich, danke )(-: Ich hab ja eine 88er GS, da gehört wohl der Blechdeckel schon hin. Praktischerweise fehlt meinem Kerbnagel bereits der Kopf, sollte aber kein Problem sein, ich versuche den mal mit einer Spitzzange oder Spax Schraube zu entfernen, notfalls punkte ich einen Nagel oder eine Schweißelektrode zielgenau auf den Kerbnagel und ziehe ihn damit raus.

Lg
 
notfalls punkte ich einen Nagel oder eine Schweißelektrode zielgenau auf den Kerbnagel und ziehe ihn damit raus.

Lg

Da stellt sich die Frage, aus was für einem Material ist dieser Halbrundkerbnagel, damit so etwas überhaupt funktioniert.
ich meine zu Glauben, dass BMW Messing-Nägel verwendet hat.
Gibts aber auch aus Stahl, Alu, VA...

Grüßle
Harry
 
Hi Zusammen,

ich dachte ich hänge mich hier einfach mal dran.

Heute bin ich mit meiner R100GS auf die Arbeit, da wir nach der Arbeit eine kleine Runde drehen wollten. Nach dem Abstellen dachte ich mache mal sicherheitshalber das Lenkschloss rein.

Im Uhrzeigersinn drehen funktionierte nicht. Jedoch hab ich dann festgestellt, als ich das Schloss gegen den Uhrzeigersinn gedreht habe, dass das Schloss sich löst und mitsamt Schlüssel herausnehmbar ist. Fahrzeug ist BJ92.

Weiß jemand auf die Schnelle weshalb das so ist?

Ansonsten muss ich daheim mal nachschauen.

LG
Ferri
 
Hi Zusammen,

ich dachte ich hänge mich hier einfach mal dran.

Heute bin ich mit meiner R100GS auf die Arbeit, da wir nach der Arbeit eine kleine Runde drehen wollten. Nach dem Abstellen dachte ich mache mal sicherheitshalber das Lenkschloss rein.

Im Uhrzeigersinn drehen funktionierte nicht. Jedoch hab ich dann festgestellt, als ich das Schloss gegen den Uhrzeigersinn gedreht habe, dass das Schloss sich löst und mitsamt Schlüssel herausnehmbar ist. Fahrzeug ist BJ92.

Weiß jemand auf die Schnelle weshalb das so ist?

Ansonsten muss ich daheim mal nachschauen.

LG
Ferri


Ich denke mal dass da der Kerbnagel verlustig ist :D
 
Hatte ich auch mal bei meiner '87 R 80 RT. Kerbnagelkopf weg, Vershclussklappe ebenfalls. Das Schloss ließ sich, wie oben beschrieben, sehr leicht herausziehen, wenn man nicht aufpasste.

Lösung: Im Zuge des Umbaus zur RS musste die Verkleidung sowieso weg und ich konnte bequem beikommen. Kerbnagelrest mit gefettetem Spiralbohrer 3,3 mm ausgebohrt, mit gefettetem Gewindeschneidsatz M 4 Gewinde geschmitten, Schraube M 4 mit breitem Kreuzschlitzkopf reingedreht. Schloss sitzt!

Beste Grüße, Uwe
 
High zusammen,

vielen dank für die Infos. Habe am Freitag geschaut und ja, der Kerbnagel fehlt. :)

Das heißt ich benötige folgende Sachen:

51251242647 Kerbnagel,
51251453521 Plastikring

Im ETK ist auf der Explosionszeichnung mit der #2 eine Scheibe abgebildet. Hier finde ich jedoch keine Nummer bzw. Zuordnung. Ist das die besagte Wellscheibe? Welchen Durchmesser benötige ich da?

LG Ferri
 
High zusammen,

vielen dank für die Infos. Habe am Freitag geschaut und ja, der Kerbnagel fehlt. :)

Das heißt ich benötige folgende Sachen:

51251242647 Kerbnagel,
51251453521 Plastikring

Im ETK ist auf der Explosionszeichnung mit der #2 eine Scheibe abgebildet. Hier finde ich jedoch keine Nummer bzw. Zuordnung. Ist das die besagte Wellscheibe? Welchen Durchmesser benötige ich da?

LG Ferri


Wenn im ETK eine Position nicht in der Liste aufgeführt ist, ist sie für das Modell nicht relevant, d.h. "weglassen"

Hans
 
Zurück
Oben Unten