Lenkungsdämpfer an BMW R75/6 - Funktion=?

miepa

Aktiv
Seit
20. Feb. 2014
Beiträge
303
Ort
Wien, Österreich
Guten Abend zusammen,
ich hab da mal ne Newbie-Frage zum Lenkungsdämpfer.

das Handbuch sagt ja:
Hydraulischer Lenkungsdämpfer
Stellung 0: Ausgeschaltet - bei Stadtfahrt
Stellung 1: bei schlechten Straßenverhältnissen
Stellung 2: bei extrem schlechten Straßenverhältnissen

was sagen nun die Experten? was stellt man da üblicherweise ein?

und müsste am Stand beim bewegen des Lenkers ein Unterschied zu merken sein zwischen den 3 verschiedenen Einstellungen?

DANKE!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Miepa,

sofern der Dämpfer noch nicht ausgelaufen ist, müsste man die verschiedenen Stufen beim drehen des Lenkers auf dem Hauptständer spüren. Stufe 0 ist neutral, der Dämpfer ist im Drehpunkt der Lenkerachse angesteuert und vollzieht keine Längenänderung beim einlenken.
Stufe 1 und 2 sind zunehmend stärker von diesem Drehpunkt ausgelenkt und vollführen damit in steigendem Maße eine Längenänderung des Dämpfers bei gleicher Drehstrecke.

Sofern alle Lager korrekt eingestellt sind und das Fahrwerk keine Ermüdung hat, sollte Stufe 0 ohne Probleme funktionieren. Falls mal abgefahrene Reifen, etwas Spiel in Lagern, Sozius und Koffer/Gepäck die Geometrie verändern und der Lenker bei definierten Geschwindigkeiten anfängt zu schlagen, kann man das mit den beiden Stufen reduzieren.

Fazit: Für den Normalgebrauch Dämpfer ausschalten, falls nötig einschalten. Die Dämpfungselemente scheinen auch ein recht kurzes Leben zu haben. Bei mir laufen die jedenfalls regelmäßig aus und dämpfen dann nicht mehr, egal welche Stufe ich einschalte. Vielleicht gibt es ja passende überholbare Dämpfereinsätze von Öhlins oder ähnlichen Herstellern die länger halten?
Ich hätte das Dingens schon längst abgebaut wenns nicht original wäre.

Daß der Dämpfer bei Kopfsteinpflaster irgendwie hilfreich wäre, ist mir jedenfalls noch nicht aufgefallen.

Grüße
Gernot
 
Zuletzt bearbeitet:
ok. danke!

ich spüre nämlich keine spürbare Veränderung eines "Lenkwiderstandes" wenn die Kuh am Hauptständer steht.
die Vermutung ist dann wohl eine defekter Dämpfer.
und kann da DämpfungsÖl nachgefüllt werden, scheint mir nicht so, oder muss er dann sowieso erneuert werden?

zur Überprüfung ob defekt oder nicht muss er wohl sowieso mal raus soweit ich das verstehe.

und wenn ich ihn weglasse und sonst alles passt, dann sollt sich das nicht auswirken, verstehe ich auch.
 
Hallo Miepa,

den Dämpfer kannst Du einfach ausbauen/abziehen, ist mit Kugelgelenken und Sicherungsstiften befestigt wie oftmals an den KFZ-Heckklappendämpfern auch zu finden. Die Mimik kann drinbleiben.

Der Dämpfer scheint mit Bördelung verschlossen und nicht für eine Überholung gedacht, leider.
Ob sowas den TÜV interessiert weiß ich nicht, eventuell dann doch lieber die Mimik auch entfernen. Ich denke was verbaut ist, soll dort auch funktionieren. Bei mir hat aber noch keiner Interesse gezeigt, wahrscheinlich das Verstellrad gar nicht als solches erkannt.

Grüße
Gernot
 
endlich zeit gehabt heute ihn auszubauen -ja ist wohl hin - lässt sich kinderleicht mit der hand hin und her schieben der dämpfer.

dann lass ich ihn mal draußen.
 
Zurück
Oben Unten