• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Lenkungsdämpfer defekt, welchen als Ersatz nehmen?

ustem

Aktiv
Seit
04. Juni 2010
Beiträge
207
Ort
Hessen
Guten Abend zusammen,

der Lenkungsdämpfer EML von meinem R80 Gespann dämpft nicht mehr.
Jetzt suche ich einen Ersatz-Lenkungsdämpfer.

Habe mal Bilder der Abmessungen des alten EML Lenkungsdämpfers angehängt.
Auf welchen PKW Lenkungsdämpfer könnte ich denn zurückgreifen?

Danke und viele Grüße,
peter
 

Anhänge

  • 30_Lenkungsdämpfer.jpg
    30_Lenkungsdämpfer.jpg
    239,1 KB · Aufrufe: 141
  • Lenkungsdämpfer.jpg
    Lenkungsdämpfer.jpg
    140,2 KB · Aufrufe: 121
Hallo Peter,

die Maße sind schön und gut; aber zur Spezifikation gehört auch ein Maß der Dämpfung. Wenn dir hier keiner hilfreiche Antworten geben kann, würde ich mal einen gewerblichen Gespannbauer fragen; im Idealfall kann der dir auch gleich was liefern.
 
Hallo Peter,

die Maße sind schön und gut; aber zur Spezifikation gehört auch ein Maß der Dämpfung. Wenn dir hier keiner hilfreiche Antworten geben kann, würde ich mal einen gewerblichen Gespannbauer fragen; im Idealfall kann der dir auch gleich was liefern.

Hi Michael,
die Spezifikation war möglicherweise auch mal auf dem Lenkungsdämpfer aufgeklebt, aber schon beim Kauf in 2010 nicht mehr vorhanden.
Danke und viele Grüße,
Peter
 
Vielfach waren diese von den Dosen Golf oder MB 123+124 !
Vielleicht gibs bei Boge was auf der Seite mit Massen !

Ich hab da nen Boge an meinem R50, kann aber die Länge via Klemmschelle an der Diagonalen vorne anpassen !
Nummer hab ich mal wo notiert :schock:?( !!
Gruss jörg
 
Danke für Eure Antworten.

Habe parallel auch mal bei den 3-Radlern gesucht.
Da die bei Mobec den MB Dämpfer Gespann passend befüllen ist deren Preis wahrscheinlich auch gerechtfertigt.

Ich werde allerdings erst mal die kostengünstigere Alternative eines die PKW Zulieferer versuchen und wenn das niGS ist dann ggf. den von Mobec nehmen.

Viele Grüße,
Peter
 
Bei meinem ersten Gespann hatte ich in den 80er Jahren so einen MB-Dämpfer von Monroe verbaut, und mich ewig über die schwere Lenkung geärgert.
Mein aktuelles Ott-Gespann läuft mit einem Stabilus, der viel sanfter anspricht und gut funktioniert.

Jan
 
Bei meinem ersten Gespann hatte ich in den 80er Jahren so einen MB-Dämpfer von Monroe verbaut, und mich ewig über die schwere Lenkung geärgert.
Mein aktuelles Ott-Gespann läuft mit einem Stabilus, der viel sanfter anspricht und gut funktioniert.

Jan

Hallo Jan,

dann möchte ich aber gar nicht wissen, wie dick deine Oberarme mit dem Monroe waren ?
Der Stabilus an meinem 3Rad braucht doch ne Menge Nm, um bewegt zu werden ...

Aber es ist wirklich schwierig, einen entsprechenden Lenkunsdämpfer für ein Gespann zu bekommen. Ich hatte vor 3 Jahren das gleiche Problem, zum Glück konnte mir Mike Ott noch helfen.

Gruß,
Andreas
 
Hallo Jan,
der Maik Ott lebt zwar nicht mehr, aber seinen Sohn könntest Du mal ansprechen. Da gibt es eine Sonderserie von Stabilus mit veringerter Dämpfung. In mein Gespann habe einen PKW Dämpfer vom 123er MB welcher natürlich im Stand mit entsprechendem Kraftaufwand bewegt werden will, in Fahrt null Problem, eingebaut. Und ich bin nicht der Kraftprotz mit Ringer-Oberarmen und Schultern.

Gruß Egon
 
Moin,

ich kann auch nur zu einem leichten Dämpfer raten. An meinem Honda Beringer Gespann war auch früher ein Auto Dämpfer. Diesen hat damals schon mein Dad rausgeschmissen und gegen einen EML getauscht. Nachdem dieser auch platt war, habe ich ihn gegen einen von Hartmann getauscht, Soweit ich weiß vertreibt Mobec die auch. Rangieren fällt viel leichter, dachte erst "der ist kaputt":D. Beim fahren auch ein riesen Unterschied. Bin erst voll eirig gefahren, weil ich immer zu viel Kraft aufgewendet habe. Nach kurzer Eingewöhnung im Winkelwerk des Bergischen-Landes, super!!!
 
Moin,

ich habe dieses Problem auch vor einiger Zeit gehabt, wollte den in meinem Gespann verbauten "Stabilus 4883NN 142/17 HC 02" (Länge min/max. - Auge/Auge ca. 335/535mm) ersetzen.
Nach langer Suche habe ich dann bei einem PKW-Teilehändler den Stabilus Dämpfer gefunden. Nach Bestelleingang erhielt ich die Mitteilung, daß der Dämpfer zur Zeit nicht vorrätig sei und erst beim Hersteller geordert werden müsse. Ob ich die Bestellung wohl zurücknehmen, oder eine unbestimmte Zeit auf die Lieferung warten wolle:entsetzten:. Ich habe dann gewartet, und nach zwei oder drei Wochen war er dann doch angekommen.

Den (neuen) Stabilus-Dämpfer habe ich dann mal auf eine Küchenwaage gestellt und zusammengedrückt, um einen ungefähren Eindruck für die aufzuwendende Druckkraft zu bekommen. Mit ungefähr 25N war der Dämpfer zügig zusammenzudrücken, die Druckwerte für PKW-Dämpfer liegen laut deren technischer Daten mindestens um den Faktor 10 darüber. Jetzt frag mich aber bitte keiner nach der von mir aufgewendeten Vorschubgeschwindigkeit, oder ob mein Versuch in irgend einer Weise einer wissenschaftlichen Überprüfung Stand hält:pfeif:

Die von Mobec für Gespanne angebotenen Dämpfer aus Sonderfertigung sollen laut einem alten Post im Ural-Dnepr Forum bei 10N bzw. 20N Zug/Druckkraft liegen. Leider gibt Mobec dazu auf der Homepage außer "hart" und "weich" keine weiteren Daten heraus.

Einen Stabilus Dämpfer mit der Bezeichnung 4883NN habe ich aktuell hier gesehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

ich habe dieses Problem auch vor einiger Zeit gehabt, wollte den in meinem Gespann verbauten "Stabilus 4883NN 142/17 HC 02" (Länge min/max. - Auge/Auge ca. 335/535mm) ersetzen.
Nach langer Suche habe ich dann bei einem PKW-Teilehändler den Stabilus Dämpfer gefunden. Nach Bestelleingang erhielt ich die Mitteilung, daß der Dämpfer zur Zeit nicht vorrätig sei und erst beim Hersteller geordert werden müsse. Ob ich die Bestellung wohl zurücknehmen, oder eine unbestimmte Zeit auf die Lieferung warten wolle:entsetzten:. Ich habe dann gewartet, und nach zwei oder drei Wochen war er dann doch angekommen.

Den (neuen) Stabilus-Dämpfer habe ich dann mal auf eine Küchenwaage gestellt und zusammengedrückt, um einen ungefähren Eindruck für die aufzuwendende Druckkraft zu bekommen. Mit ungefähr 25N war der Dämpfer zügig zusammenzudrücken, die Druckwerte für PKW-Dämpfer liegen laut deren technischer Daten mindestens um den Faktor 10 darüber. Jetzt frag mich aber bitte keiner nach der von mir aufgewendeten Vorschubgeschwindigkeit, oder ob mein Versuch in irgend einer Weise einer wissenschaftlichen Überprüfung Stand hält:pfeif:

Die von Mobec für Gespanne angebotenen Dämpfer aus Sonderfertigung sollen laut einem alten Post im Ural-Dnepr Forum bei 10N bzw. 20N Zug/Druckkraft liegen. Leider gibt Mobec dazu auf der Homepage außer "hart" und "weich" keine weiteren Daten heraus.

Einen Stabilus Dämpfer mit der Bezeichnung 4883NN habe ich aktuell hier gesehen.

Hallo Jörg,

da ich mal gugen wollte wie der aussieht, finde ich aber nach der Artikelbeschreibung nur Gasfederdämpfer für Heckklappen. :nixw:

Hersteller: Stabilus
Artikel-Nr: 4883NN
EAN: 4046577192379
Gewicht: 0.90 kg

Viele Grüße,
peter
 
Den kenne ich auch persönlich und kann ihn als Spezialist nur empfehlen: KLICK

Nachdem ich in der Gegend länger nicht mehr zu tun hatte, habe ich gerade recherchiert, dass er leider schon im September gestorben ist und seine Firma aktuell nicht mehr existiert. :(
Schade, war ein netter Mann, der für seine Passion Gespanne gelebt hat.
 
Hallo Jörg,

da ich mal gugen wollte wie der aussieht, finde ich aber nach der Artikelbeschreibung nur Gasfederdämpfer für Heckklappen. :nixw:

Hersteller: Stabilus
Artikel-Nr: 4883NN
EAN: 4046577192379
Gewicht: 0.90 kg

Viele Grüße,
peter

Hallo Peter,

ja stimmt, dieser Dämpfer ist offenbar nicht im Standardprogramm bei Stabilus gelistet. hier mal zwei Fotos:

Stabilus 4883NN 142 17 HC 02.jpg Stabilus 4883NN.jpg
 
Hallo,
die Info dass Maik Ott gestorben ist, wurde wenige Tage danach hier gepostet. Sein Sohn ist der neue Inhaber, wie auch auf der verlinkten Webseite zu lesen ist. Nach meinen Informationen, auch persönlich vom Junior am 24.12.18 am Kornsand, wird die Fa. weiter existieren.

Gruß Egon

Nachtrag: Den habe ich verbaut https://www.ebay.de/itm/STABILUS-LE...h=item5d65bdab0c:g:4TcAAOSwvg9XZLFS:rk:4:pf:0
Beschreibung



  • Zugkraft [N]: 510
  • Druckkraft [N]: 510
  • Länge [mm]: 538,5
  • Hub [mm]: 208
    Der baugleiche weiche vom Ott hat ca. 100 N
 
Zuletzt bearbeitet:
Leider gibt Mobec dazu auf der Homepage außer "hart" und "weich" keine weiteren Daten heraus.:nixw:




Man kann auch zum Telefon greifen, Fr. Bäck spricht DEUTSCH )(-:)(-:
 
Leider gibt Mobec dazu auf der Homepage außer "hart" und "weich" keine weiteren Daten heraus.:nixw:

Ich habe ja den Mobec Dämpfer an meiner Bertha - leider aber auch keine Ahnung, ob das der harte oder weiche ist. Jedenfalls ist der im Fahrbetrieb schon ziemlich hart (daher vermute ich, es ist der "harte"), auf kurvigen Strecken muss man ziemlich ackern - dafür aber auch kein bisschen Lenkerpendeln beim Ausrollen. Eigentlich könnte ich mich ja mal aufraffen und nachforschen, ob das tatsächlich der harte ist ... und dann mal den weichen ausprobieren.

Gruß, Michael

26451381tr.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe einen von Stabilus erstanden, mit den von Egon in #17 beschriebenen Kennzahlen.
Aber verbaut ist er noch nicht.:rolleyes:
Solange noch Winter angesagt steht das Moped mit den andern in der Garage und der BW im Carport. mmmm
 
Ich hab den von Mercedes 123 an meinem Gespann. Hab mal einen Eistellbaren von der Crossscene angebaut, aber der war zu weich. Trotz exakter Eistellung des Gespannes reichte die Dämpfung nicht. Rangieren mit dem MB Dämpfer ist etwas harte Arbeit, aber beim Fahren ists in Ordnung.
Wenn mal nichtmer zu machen ist, dann bin ich zu alt zum fahren.
Er sieht aus wie Deiner.
 
Bin jetzt endlich dazu gekommen, den Stabilus Lenkungsdämpfer einzubauen.
Fährt sich jetzt auch bei langsamen Geschwindigkeiten wie auf Schienen. Allerdings brauchts beim Rangieren etwas höheren Kraftaufwand als zuvor. ;)
 

Anhänge

  • IMG_2326.jpg
    IMG_2326.jpg
    294,4 KB · Aufrufe: 81
  • IMG_2321.jpg
    IMG_2321.jpg
    295,2 KB · Aufrufe: 85
  • IMG_2323.jpg
    IMG_2323.jpg
    292,1 KB · Aufrufe: 85
schön, wenn jetzt alles passt.

Nur eines fällt mir auf: wenn Du den Dämpfer in dieser Einbau-Position belässt, dann wird sich im Hüllrohr wohl Wasser sammeln, und die Dämpferstange auf lange Zeit nicht mehr trocknen.
 
Genau, der ganze Dreck von Vorne sammelt sich darin. Unbedingt drehen.
Gruß Egon

P.S. Fährst Du, oder rangierst Du mehr?
 
schön, wenn jetzt alles passt.

Nur eines fällt mir auf: wenn Du den Dämpfer in dieser Einbau-Position belässt, dann wird sich im Hüllrohr wohl Wasser sammeln, und die Dämpferstange auf lange Zeit nicht mehr trocknen.

Genau, der ganze Dreck von Vorne sammelt sich darin. Unbedingt drehen.
Gruß Egon

P.S. Fährst Du, oder rangierst Du mehr?

Daran hatte ich gar nicht gedacht. Hab den Dämpfer ähnlich dem alten EML eingebaut und nicht an die Witterung gedacht..
Vielen Dank )(-:

@Egon, ne eher versuche ich das Gefährt zu fahren. ;)
Aber wenns, wie im Urlaub schon geschehen, mich aus purem Navi Gehorsam mal wieder in eine Gasse ohne Wendemöglichkeit führt dann, ja dann rangiere ich mir nen Wolf :schock:
 
Auf der Veterama in Hockenheim am Wochenende hatte einer ein 5 Gang Getriebe mir Rückwärtsgang angeboten, für schlappe 2200,-€.
Da könnte ich schon schwach werden, aber…mmmm
 
Meinen Lenkungsdämpfer am EML Gespann hat kürzlich der TÜV moniert (Augen ausgeschlagen). Mit etwas Recherche nach der Nummer auf dem Teil (von Boge) hat sich heraus gestellt, dass exakt dieser Typ von Mercedes seit dem 190SL massenhaft verbaut wurde, z. B. auch im /8 und W124.
Der Autozubehörladen um die Ecke hat mir so ein Ding bestellt, das war am nächsten Tag da. Kosten: 25€.
Hie und da findet man "Spezial-Gespann-Lenkungsdämpfer" zum vielfachen dieses Preises. Es handelt sich trotzdem um das exakt gleiche (Feldwaldundwiesen-) Teil aus dem Automobilbau.
 
Zurück
Oben Unten