Lenkungsdämpfer für R100R?

Schiller

Administrator
Teammitglied
Seit
05. Mai 2010
Beiträge
18.384
Ort
GD, Polska
Kollege aus Warschau lässt fragen, ob jemand hier eine R100R mit Lenkungsdämpfer hat.

Wobei der Lenkungsdämpfer dann ein Zubehörprodukt ist, da die R100R eigentlich keinen vorsieht.
 
Handelt es sich um ein Gespann? Wenn nicht, ist ein Lenkungsdämpfer der Versuch, das Symptom und nicht die Ursache zu kurieren.

Gruß,
Florian
 
Hallo,

die R100R als Solo braucht sicher keinen Lenkungsdämpfer!
Vielleicht kann der Kollege mal beschreiben, was er genau für ein Problem hat und wie viele km seine R hat.
Vermutlich braucht er "nur" ein neues Lenkkopflager, ein neues Federbein oder eine Gabelrevision.
Es gibt eine sehr grobe Formel für die km-Leistung. Natürlich nicht messbar, nur so als Anhaltspunkt:
Auf sehr schlechten Straßen zählen die km doppelt.
Auf Sandpiste (z.B. Afrika) vierfach.
 
Moin,

auf einem sehr sportlichen Moped kann ein Dämpfer schon Sinn machen, auch wenn alles andere 100% i.o. sind. Ich hatte auch befürchtet ich brauche einen. Aber selbst mit meiner schon sehr sportlichen Geometrie brauche ich keinen. Aber vielleicht hat ser Kollege auch ein paar Kilos und ein lasches FB.......
 
Ich vergass. Er macht Tuning. Ich habe die Leistungsmessungsprotokolle der Karre, die ich hier noch mal veröffentlichen will. Mit vielen Details des Umbaus.

Ja, ja.....immer her damit:sabber:

Wenn das Motorrad zu Kickback neigt ist ein Lenkungsdämpfer richtig und notwendig.
Am besten ein einstellbarer mit Klemmschelle am Gabelholm und Widerlager am Rahmen.

Gruß Ulli

Meine Erfahrung bezieht sich auf die Straße. Auf der Renne ist es natürlich wieder was anderes.......
 
Die Leistungsprotokolle werde ich einstellen.

Hier geht es nicht um die Frage, welches Problem er hat, sondern um die Frage, ob es irgendwo ein passendes Kit zu kaufen gibt.
 
Aber ohne diskutieren macht es doch keinen Spaß:D
Passend kann ich nicht sagen. Aber wie von Ulli verlinkt muss die Schelle vorne an der Gabel passen und hinten am Rahmen. Die Länge ergibt sich aus ganz nach links und nach rechts eingeschlagen. Die Angebote sollten alle Maße aufweisen um das zu vergleichen.
 
So sieht das bei mir aus.

Mit Blitz

Lenkungsdämpfer 1.jpg

Ohne Blitz

Lenkungsdämpfer 2.jpg

Die Klemme mußte auf 41,3 mm aufgespindelt werden (K75S Gabel, entfällt bei R100R), die Rahmenhalterung ist von VV-Motorradtechnik angeschweißt worden.

Mit der Stellung der Klemme kann man den Hub des Lenkungsdämpfers anpassen.
Ob es eine R100R-Lösung plag & play-Lösung gibt, weiß ich nicht.
 
Super. Ganau das wollte Artur auch wissen. Dein Einverständnis vorausgesetzt würde ich die Bilder weiter reichen.

Danke!
 
Aber sicher, gerne.

Man muß beim Anbau einfach ein wenig herumprobieren.
Auf welche Höhe am Standrohr wird die Klemme gesetzt.
Wie positioniere ich die Klemme so daß ich bei vollem Lenkeinschlag den vollen Hub des Lenkungsdämpfers nutzen kann.
Ist dann auch Freigang für das untere Ende des LKD vorhanden ohne daß die Einstellmutter irgendwo anschlägt.
Gegebenenfalls alles etwas mitteln bis da alles passt.
War in meiner engen VV-Verkleidung etwas kniffelig.

Gutes Gelingen
Ulli
 
Zurück
Oben Unten