• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Lenkungsdämpfer instandsetzen ?

Kroto

Einsteiger
Seit
28. Sep. 2012
Beiträge
5
Ort
Havixbeck bei Münster
Hallo liebe Boxer Gemeinde
Meine Kuh hat sich letztens beim einfädeln nach dem Überhohlen eines Autos aufgeschaukel X( nachdem ich den Lenkungsdämpfer entfernt habe machte sie dann keine Mucken mehr und fuhr sich super
Der Dämpfer geht so schwer das man ihn per Hand fast nicht bewegen kann.
Da ich nächstes jahr mit Sozia und Koffern eine Tourmachen will hab ich mir gedacht das ding muss da ihrgenwie wieder drann weil da haben die Bmw Leute sich bestimmt was bei gedacht.
Nun ist meine Frage ob jemand erfahrungen hat ob der dämpfer ihrgendwie wieder instand zu setzten ist sprich ob man ihn zerlegen und reinigen kann damit er wieder funzt oder ob es eine preisgünstige altanative gibt

Gruß VinzenzDSCN1937.jpg
 
Wie schwer läßt sich dann das Handrad oben drehen?

Manfred

Dämpfer läßt sich nicht zerlegen.
 
Instandsetzen ist nicht bei dem Teil. Entweder weglassen, wie Detlev völlig korrekt schreibt, oder neukauf, kostet irgendwas um die 90 €, wenn ich mich recht entsinne.
 
Wie schwer läßt sich dann das Handrad oben drehen?

Manfred

Dämpfer läßt sich nicht zerlegen.

Du meinst das zum Lenkkopflager einstellen ? das läst sich leicht drehen jedoch weis man natürlich auch nicht ob sich da dann noch was tut wenn das Fett alt ist so ist das lager aber ok wenn man es prüft

Also meint ihr das man das auch nicht brauch wenn die Kuh voll bepackt ist ?
weil dann würd ich das blöde ding wirklich einfach weg lassen ;)

Vielen dank schon mal für eure Antworten

Gruß Vinzenz
 
Du meinst das zum Lenkkopflager einstellen ?
Nein, diese Hutmutter muß richtig angezogen sein. Wenn diese lose ist dann hast Du ein Problem. Aber Du hast doch oben so einen Plastiksterngriff zum einstellen des Lenkungsdämpfer. Ich glaube der hat 3 Stellungen. Kann man diesen Plastiksterngriff leicht drehen?

Manfred
 
Du meinst das zum Lenkkopflager einstellen ? das läst sich leicht drehen jedoch weis man natürlich auch nicht ob sich da dann noch was tut wenn das Fett alt ist so ist das lager aber ok wenn man es prüft

Also meint ihr das man das auch nicht brauch wenn die Kuh voll bepackt ist ?
weil dann würd ich das blöde ding wirklich einfach weg lassen ;)

Vielen dank schon mal für eure Antworten

Gruß Vinzenz

Lass das Ding weg. Bei voller Beladung und/oder abgefahrenem VR-Reifen kann es zu Lenkerflattern bei ca. 80km/h kommen. Abhilfe: Lenker festhalten, besser moderner VR-Reifen (vgl. zB. Reifenübersicht im mo Sonderheft 37).
 
Bei funktionstüchtigem und korrekt eingestelltem Lenkkopflager ist der Lenkungsdämpfer überflüssig.
Wenn Du "Aufschaukeln" hattest, liegt das höchstwahrscheinlich an Reifen/Reifendruck, Lenkkopf/Schwingenlager, Federung/Dämpfung.

Mag sein, dass der Lenkungsdämpfer bisher Mängel an vorgenannten Punkten kaschiert hat und jetzt halt hinüber ist.

Der Lenkungsdämpfer ist ein Gasdruckdämpfer, den man per Hand keinen Millimeter bewegen kann. Wenn doch, dann ist da nix mehr mit Gasdruck und das Ding ist hinüber.
Sieh Dir doch mal an, welcher Weg am Lenkerende welchen Weg am Lenkungsdämpfer bewirkt, dann hast Du die Hebelübersetzung - und die ist enorm. Da kannst Du allensfalls als "Popeye" mit viel Spinat was per Hand bewegen:D

Überprüf mal oben genannte Punkte und berichte dann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Handrad vom Lenkungsdämpfer sollte sich ohne großen Kraftaufwand drehen lassen. Demontiere doch mal den Dämpfer (sind doch bloß 2 Klammer) und ziehe mit der Hand die Kolbenstange hin+her. Ist die leicht, schwer, unterschiedlich beim hin+her schieben?

Manfred
 
Also Habe den Dämpfer ja schon seid längerem entfernt wie ich ja am anfang geschrieben habe und hatte danach auch keine Probleme mehr .
Den Dämpfer kann man per hand mit etwas kraft ein Stück bewegen dann sitzt er fest .
Das handrad läst sich relativ leicht in alle drei stellungen drehen und rastet da auch son bischen ein.
Ich hab auch geguckt was die Reifen angeht ich hab Vorne ein anderes Fabrikat als Hinten
von welchem Jahr die reifen sind weiß ich jetzt so aus dem Stehgreif nich da muss ich noch mal gucken

vielen danke für die vielen Antworten

Gruß aus Havixbeck bei Münster
Vinzenz

1361739697327[1].jpg
 
... Der Lenkungsdämpfer ist ein Gasdruckdämpfer, den man per Hand keinen Millimeter bewegen kann. ...

Hai,

wenn dem so wäre, würde der Lenker bzw die Gabel immer gegen einen der beiden Anschläge gedrückt. :lautlachen1: Welche Seite kannst du dir aussuchen.

Meiner Meinung nach ist das ein linearer Öldruckdämpfer, der in allen Stellungen denselben Gegendruck aufbaut.

Die unterschiedliche Kräfte, die einstellbar sind, werden durch Auslenkung des Dämpfers erreicht. Die drei Stellungen sind vom Lenkermittelpunkt / Lenkerdrehpunkt (Stellung "0"= keine Gegenkraft) bis ca. knapp 6 cm aus der Lenkermitte (Stellung "2"=große Gegenkraft).
 
Ich bin der gleichen Meinung wie Jürgen. Und ich denke dass der Dämpfer eine verbogene Kolbenstange hat oder das Innenleben defket ist. Dürfte auf einen neuen hinauslaufen.

Manfred
 
Ich hab auch geguckt was die Reifen angeht ich hab Vorne ein anderes Fabrikat als Hinten
von welchem Jahr die reifen sind weiß ich jetzt so aus dem Stehgreif nich da muss ich noch mal gucken

ein scheinbar von Dir als nicht relevant gesehenes thema - bringt aber das gewünschte - mit aktuellen Reifen geht da was und damit ist der Lenkungsdämpfer obsolet, bzw ich würde mir jegliche investition in den sparen und in reifen stecken - Du wirst überrascht sein. (bitte nicht ME 77/Block XX wie vor 40 Jahren montieren!)
 
Wenn die Einstellungen der Schwinge und der Lenkungslager nicht richtig sind kann auch ein moderner Reifen nicht viel ausrichten.

Manfred
 
Ja also da ich jedes jahr sowieso so um die 8000-10000 Kilometer fahre werden die Reifen dieses jahr sowiso noch getauscht fahre jeden tag mit dem motorrad zur arbeit nur bei gutem wetter natürlich also im moment nicht :D.
Welche Reifen empfehlt ihr den ?
Vorher bin ich 3 Jahre Eintopf DR800Big suzuki gefahren ;)

Gruß Vinzenz
 
Die Aussagen kann ich nur bestätigen:
Ein gesundes Fahrwerk mit korrekt eingestellten Lagern in Verbindung mit guten Reifen und richtigem Luftdruck macht den Lenkungsdämpfer überflüssig.
Der Dämpfer hat bei BMW seinen Ursprung in den Baureihen vor /5, die seitenwagentauglich waren. Als bei der Entwicklung der 90S Tendenzen von Pendeln bei hohen Geschwindigkeiten wegen des S-Cockpits aufkamen, wurde der hydraulische Lenkungsdämpfer dort in die Serie übernommen.
 
Der Dämpfer hat bei BMW seinen Ursprung in den Baureihen vor /5, die seitenwagentauglich waren.

Die vor /5 waren die Schwingenmodelle, und die hatten Reibungsdämpfer.
Es wurde einfach 2 Reibscheiben mit einander verrieben.:D

Manfred
 
Die vor /5 waren die Schwingenmodelle, und die hatten Reibungsdämpfer.
Es wurde einfach 2 Reibscheiben mit einander verrieben.:D

Manfred


Fast richtig,

die Sportmodelle R50S und R69S hatten den hydraulischen Lenkungsdämpfer, der mittels Kniegelenk zugeschaltet werden konnte. Diese Variante birgt nach geraumer Laufleistung genug Spiel in sich, dass der Lenkungsdämpfer ein beginnendes Aufschaukeln nicht mehr dämpfen kann.

Wichtiger, als ein Lenkungsdämpfer ist bei der Solomaschine auch eine vernünftige vorderradorientierte Lastverteilung.

Schlecht für die Fahrstabilität sind: Lenkerfeste Verkleidungen, unwuchtige Räder, fehlerhaft eingestellte Rad / Schwingenlager, zuviel Last auf dem Hinterrad.
Bei den Telegabeln ab /5 kommt noch die verspannte Gabel als Risikofaktor dazu.

Axel
 
:Ein gesundes Fahrwerk mit korrekt eingestellten Lagern in Verbindung mit guten Reifen und richtigem Luftdruck macht den Lenkungsdämpfer überflüssig.

Dazu eine Geschichte aus meinem Leben:
Zitat Uli Völkel (VV Motoradtechnik)
"Meine Fahrwerke brauchen keinen Lenkungsdämpfer !"
Mit dieser klaren Ansage bin ich mit seinem Rennmotorrad in Zolder zum Training unterwegs gewesen.
Am Ende der Gegengeraden kommt nach einem S ein steiler Anstieg und dann geht es über eine Kuppe.
Über diese Kuppe kam ich mit leicht erhobenem Vorderrad und das Vorderrad landete mit einem kleinen Winkel zur Fahrbahn.
Die Hölle, die dann losbrach, wünsche ich Niemandem.
Der Lenker schlug von Anschlag zu Anschlag, etwa 4-5 mal pro Sekunde.
Die Innenseiten meiner Knie schlugen mit derselben Frequenz mit Wucht gegen den Tank, sie waren wochenlang grün und blau.
Die Fahrbahn vor mir sah ich zweimal, einmal links und einmal rechts.
Das Ganze dauerte eine gefühlte Ewigkeit, vermutlich 3, 4 Sekunden.
Dann war plötzlich Schluß mit dem Lenkerschlagen, ich war immer noch auf der Fahrbahn und konnte die nächste Kurve anbremsen.
Ich habe ihm das Motorrad hingestellt mit den Worten: "Ohne Lenkungsdämpfer fahre ich keinen Meter mehr."
Seitdem hatten auch seine Motorräder einen Lenkungsdämpfer.

Gruß Ulli
 
Zurück
Oben Unten