Leuchtdiode im Drehzahlmesser, was bedeutet sie?

mike malli

Teilnehmer
Seit
03. Sep. 2023
Beiträge
87
Ort
Gowrie Junction, Australien
Hallo in die werte Runde,
heute habe ich Bedienungsanleitungen gewälzt und bin immer noch so dumm wie gestern. Darum wollte ich höflich anfragen ob es hier im Forum jemanden gibt der weiterhelfen kann. Mein Drehzahlmesser meiner R65 von '79 hat eine kleine Leuchtdiode eingebaut. Sie scheint eine 3,2mm Leuchtdiode zu sein, Farbe rot und sie sitzt direkt an der 8 des Drehzahlbereiches. Was hat sie für eine Aufgabe? Während des normalen Fahrbetriebs scheint sie keine Funktion zu haben.

Gruss



Mike
 
Hallo Mike,

wenn Du nicht die Öldrucklampe meinst (wo Oil dran steht) könnte (!) das ein nachträglich installierter Schaltblitz sein, oder zumindest eine Warnlampe vor Überdrehzahl!
Probiers mal aus, ne 65er ist ja recht drehfreudig! :&&&:

Gruß

Kai
 
Hallo in die werte Runde,
heute habe ich Bedienungsanleitungen gewälzt und bin immer noch so dumm wie gestern. Darum wollte ich höflich anfragen ob es hier im Forum jemanden gibt der weiterhelfen kann. Mein Drehzahlmesser meiner R65 von '79 hat eine kleine Leuchtdiode eingebaut. Sie scheint eine 3,2mm Leuchtdiode zu sein, Farbe rot und sie sitzt direkt an der 8 des Drehzahlbereiches. Was hat sie für eine Aufgabe? Während des normalen Fahrbetriebs scheint sie keine Funktion zu haben.

Gruss



Mike

Kannst du mal ein Bild einstellen?

Hans
 
Hallo
Die zweite Version der Drehzahmesser der 248 Modellen hat diese rote Leuchte zwischen 7500 und 8000 U/min zur Drehzahlwarnung.
 
Auf Dich ist wie immer Verlass Fritz!:D:D
Ist mir noch nie aufgefallen, die DZM die ich bislang gesehen habe hatten das nicht!
Hätte ich auch gerne bei meiner G/S!

Gruß

Kai
 
Auf Dich ist wie immer Verlass Fritz!:D:D
Ist mir noch nie aufgefallen, die DZM die ich bislang gesehen habe hatten das nicht!
Hätte ich auch gerne bei meiner G/S!

Gruß

Kai

Ich brauche das nicht.

Wenn es bei 12.000 U/min schnarrt, schalte ich in den nächsthöheren Gang.A%!
 
Ja, soll den roten Bereich deutlicher machen als der Zeiger es kann.
Hatte meine 65 damals auch, ging öfter mal an, sogar auf der Autobahn, die Kiste ging echt gut.

Willy
 
Ich brauche das nicht.

Wenn es bei 12.000 U/min schnarrt, schalte ich in den nächsthöheren Gang.A%!

Hi,hi,hi

das erinnert mich an meinen früheren Kumpel Max, der eigentlich Hermann hieß. Er hatte nach der MAX sich 1969 eine 125er Yamaha AS 1 gekauft. Dieser quirlige Zweitakter hatte keinen Drehzahlmesser. Als er gefragt wurde wie das ist, so mit dem Schalten ohne Drehzahlmesser sagte er todernst: „ Ach, wenn nix mehr kommt, dann schalte ich halt eben um“.
 
Um auf die Ausgangsfrage zurückzukommen: Handelt es sich dabei wirklich um eine Leuchtdiode?

Gruß,
Florian
 
An genau welcher Stelle dieses Dokuments ist die Art des Leuchtmittels der 248er Drehzahlwarnung vermerkt?

Danke,
Florian
 
An genau welcher Stelle dieses Dokuments ist die Art des Leuchtmittels der 248er Drehzahlwarnung vermerkt?

Danke,
Florian


Hallo Florian,

Nirgends.
Meine Antwort bezieht sich normalerweise auf die Eingangsfrage - welche Aufgabe. Das ist in dem Dokument ersichtlich ;).

Ob es eine Leuchtdiode oder ein anderweitig beleuchtetes rotes „Glas“ ist, ist mir ziemlich wurscht und habe ich nirgendwo behauptet :D.

Gruß Wolfgang
 
Vielen Dank an die Gemeinde, ein Drehzahlwarner ist es also. Hab das wohl schon mal gehoert aber noch nie gesehen, interessant. Auch interessant das ich in allen Betriebsanleitungen keinerlei Referenz zu dieser Anzeige finden kann. In den Bildern der Anleitungen sind die Leuchtdioden auch nicht ersichtlich. Egal. Bei meiner Opafahrweise wird diese Leuchte ordendlich Staub ansammeln.
Um Florian’s Frage zu klaeren, ja, es ist eine Leuchtdiode. Im Schaltplan ist ersichtlich das es sich um eine Leuchtdiode handelt. Vielleicht kann jemand den Schaltplan nachbessern? Es fehlt die Bezeichnung f bei der Leuchtdiode, nur der Vollstaendigkeit halber vielleicht.

Gruss

Mike
 
Hallo
Im Schaltplan des Werkstatthandbuches ist die Leuchtdiode unter f in der Leuchteneinheit des Drehzahlmessers aufgeführt.
 
Hallo
Baujahr 1979 und schon eine Leuchtdiode, nicht schlecht.
Gottfried
 
Hallo Martin
das mit dem Golf 1 weiß ich nicht. Als ich 1972 hier in einem Elektroniklabor
gearbeitet habe, hab ich die ersten Leuchtdioden gesehen. Die waren noch sehr teuer und es gab auch nur rote.
An meiner 80R Baujahr 1992 sind nur Glühbirnchen , reicht vollkommen
kann man alle leichte wechseln und das bisschen
Energieeinsparung ist auch nicht der Rede wert.
Gottfried
 
Zuletzt bearbeitet:
An meiner 80R Baujahr 1992 sind nur Glühbirnchen , reicht vollkommen
kann man alle leichte wechseln und das bisschen
Energieeinsparung ist auch nicht der Rede wert.
Gottfried

Tach Gottfried,

Glühbirnchen sind was für Leute wie mich, die nicht löten können und deshalb durch den Umbau auf Leuchtdioden mehr kaputt machen, als Erfolg erzielen. ;)
Zum Glück fahre ich nur GS und G/S, dafür gibt es heute fertige Platinen, die braucht man nur umstecken. :applaus:

Wünsche dir einen schönen Rest-So.:bitte:
 
Hallo Ingo
Leuchtdioden gibt es ja auch zum Einschrauben mit dem gleichen Gewinde
wie die Glühlämpchen , und bestimmt auch mit Bajonetverschluss.

Für mich sind diese Leuchtdioden auch Nostalgie weil ich sie ja
schon in meiner Jugend kennengelernt habe. Löten ist auch
kein Hexenwerk kann man alles noch lernen, muss man aber
auch nicht.
Schönen Sonntag
Gottfried
 
Hatte nicht der Golf 1 fünf Jahre früher schon Leuchtioden als Anzeigen?

Ja, hatte der.

Besonderheit: Da blaue LED's wohl sehr teuer waren oder aus anderen Gründen hat VW eine Gelbe für die Fernlichtkontrolle verbaut.

In der STVZO ist aber nicht nur deren Dasein sondern auch die Farbe Blau vorgeschrieben. Also gab's in Brief und Schein einen ellenlangen Text über die Ausnahmegenehmigung incl. Nennung der Diese ausstellende Behörde.
 
Ja, hatte der.

Besonderheit: Da blaue LED's wohl sehr teuer waren oder aus anderen Gründen hat VW eine Gelbe für die Fernlichtkontrolle verbaut.

In der STVZO ist aber nicht nur deren Dasein sondern auch die Farbe Blau vorgeschrieben. Also gab's in Brief und Schein einen ellenlangen Text über die Ausnahmegenehmigung incl. Nennung der Diese ausstellende Behörde.


Die ersten waren Glühlämpchen mit blauer Haube, dann die gelben LED.

Hans
 
Zurück
Oben Unten