Lichtanschlüsse verbastelt?

1000 Kuhbig

Aktiv
Seit
22. Apr. 2017
Beiträge
219
Ort
Kurpfalz
´N Abend,

an meiner RT, Modelljahr´81, vor kurzem gekauft, fand ich - nebst anderer Überraschungen - folgendes vor: das separat über dem Scheinwerfer eingebaute Positionslicht ging zusammen mit dem Abblendlicht bereits auf Zündschlüsselstellung "1" an. Ich habe also keine Parklicht-Funktion. Der Lichtschalter war funktionslos bis auf Fernlicht und Lichthupe, und die ging auch bei abgezogenem Schlüssel - das gelbe Kabel ging direkt auf den Lampenstecker (??). Nun gab´s ja eine Zeitlang die Ausführung ohne Lichtschalter, und ich vermute, dass sich da jemand beim Nachrüsten verbastelt hat.

Meiner Meinung nach müsste es so gehen: Standlicht/Parklicht in Schlüsselstellung "1" bzw. Lichtschalterpos. waagrecht. Abblendlicht über Schlüsselstellung "2" (wie bei der Version ohne Lichtschalter) oder über Lichtschalterstellung "Abblendlicht" (aber nicht bei abgezogenem Schlüssel?? Da könnte doch jeder bei der geparkten Maschine das Licht anmachen und morgens wär´ die Batterie leer?). Fernlicht in jedem Fall über den gelben Schalter.

So weit, so gut. Jetzt habe ich den farbigen Schaltplan von "traebbe"/Joachim aus der Schweiz ausgedruckt und da müsste ein graues Kabel, aus dem Zündschloss kommend, an Klemme 87b am Lichtrelais und von da aus an Klemme 58U auf der Kontaktplatte gehen. Bei mir ist es aber so, dass das graue Kabel zwar vom Zündschloss in den Lampentopf geht, aber über den dicken Kabelstrang nach unten direkt wieder rausgeführt wird.

How can this be? Und wie krieg´ ich das in den richtigen Zustand? Welche von den beiden Klemmen am Lichtrelais mit der Bezeichnung "87" ist "b"? Ist das Relais überhaupt das richtige?

Ich hab´ mal ein paar Fotos gemacht, vielleicht hat jemand die Muße, sich darüber Gedanken zu machen. Ich möchte gern vermeiden, die Kontaktplatte rauszubauen, wenn es irgendwie auch so geht.

Dank´ Euch schon mal sehr,

liebe Grüße

der Martin aus der Kurpfalz.
 

Anhänge

  • P1130650.JPG
    P1130650.JPG
    141 KB · Aufrufe: 86
  • P1130651.JPG
    P1130651.JPG
    143,5 KB · Aufrufe: 89
  • P1130652.JPG
    P1130652.JPG
    142 KB · Aufrufe: 80
  • P1130653.JPG
    P1130653.JPG
    157 KB · Aufrufe: 77
  • P1130655.JPG
    P1130655.JPG
    154,5 KB · Aufrufe: 78
  • P1130657.JPG
    P1130657.JPG
    97,6 KB · Aufrufe: 75
  • P1130658.JPG
    P1130658.JPG
    143 KB · Aufrufe: 62
  • P1130659.JPG
    P1130659.JPG
    138 KB · Aufrufe: 58
Hallo Martin,

war die letzen Tage auch mit dem Lichtrlais beschäftigt (RT Bj.82) daher kann ich dir folgende Steckpositionen bestätigen:

Ralais # 30 = Dauerstrom (Rot)
Relais # 85 = Masse vom Anlasserrelais ( Schwarz). Kann auch Alternativ andere Masseverbindung sein, dann unterbricht das Licht aber nicht beim Anlassvorgang)

Relais # 86 = vom Zündschloss (Grün / Weiß)
Relais # 87 = vom Lichtschalter (Gelb / Weiß)
Relais #87B = zur Diodenplatte 58U (Grau)

Vielleicht hilft es ja weiter...

VG
Ralf
 
Danke, Ralf, der Hinweis mit dem schwarzen Massekabel statt ´nem braunen wegen der Lichtunterbrechung beim Starten war schon mal sehr einleuchtend :-)
Trotzdem hätte ich mit etwas mehr Resonanz auf meinen Fred gerechnet - da muss doch jemand in den unendlichen Weiten des Forums sein, der sich mit der Kabelei so gut auskennt wie in seiner Hosentasche - der mir z.B, sagen kann, wie verlässlich die Kabelfarben sind und ob/wie die im Lauf der Jahre geändert wurden?

Der Martin aus der Kurpfalz
 
Lass uns mal die Fakten abklären:

Hast du ein 3 (aus/Standlicht/Zündung) oder mehr-stufiges inkl. (aus/Standlicht/Zündung/Licht)?

Hans
 
Normales dreistufiges Zündschloss ohne Zwangslichtschaltung:

aus (Schlüssel abziehbar)
Standlicht (Schlüssel abziehbar)
Zündung an, Licht aus
Zündung an, Licht über Lichtschalter an, Umschaltung Normal/Fernlicht

aus (Schlüssel abziehbar)
Standlicht (Schlüssel abziehbar)
Zündung an, Licht an, Umschaltung Normal/Fernlicht

Hans
 
[...]

So weit, so gut. Jetzt habe ich den farbigen Schaltplan von "traebbe"/Joachim aus der Schweiz ausgedruckt und da müsste ein graues Kabel, aus dem Zündschloss kommend, an Klemme 87b am Lichtrelais und von da aus an Klemme 58U auf der Kontaktplatte gehen. Bei mir ist es aber so, dass das graue Kabel zwar vom Zündschloss in den Lampentopf geht, aber über den dicken Kabelstrang nach unten direkt wieder rausgeführt wird.
[...]

Wo endet genau dieses Kabel (58/grau ist Standlich)?

Hans
 
[...]
How can this be? Und wie krieg´ ich das in den richtigen Zustand? Welche von den beiden Klemmen am Lichtrelais mit der Bezeichnung "87" ist "b"? Ist das Relais überhaupt das richtige?
[...]

87b ist ein separater Anschluss, der intern mittels einer Diode mit 87 gekoppelt ist. Dein Relais hat diesen Anschluss nicht. Den kannst du dir aber selber herstellen: in das graue Kabel eine Dioden einlöten (Ausrichtung Pfeil weg vom Relais) und dann nach 58U auf der Platine stecken.

Da war ein echter Meister dran

Hans
 
Lass uns mal die Fakten abklären:

Hast du ein 3 (aus/Standlicht/Zündung) oder mehr-stufiges inkl. (aus/Standlicht/Zündung/Licht)?

Hans

Moment, muss gucken
---------------
Also: mein Zündschloss ist dreistufig
- Stufe I: Schlüssel rein/raus, nix passiert
- Stufe II: Parklicht und Abblendlicht an (und Rücklicht); Schlüssel abziehbar
- Stufe III: Zündung an, Anlasser geht, Licht geht währenddessen aus.

So war´s jedenfalls, bis ich anfing, sie auseinanderzunehmen. Antworte gleich weiter.
 
87b ist ein separater Anschluss, der intern mittels einer Diode mit 87 gekoppelt ist. Dein Relais hat diesen Anschluss nicht. Den kannst du dir aber selber herstellen: in das graue Kabel eine Dioden einlöten (Ausrichtung Pfeil weg vom Relais) und dann nach 58U auf der Platine stecken....
Hans

Aber ich habe zwei Anschlüsse 87 am Relais - kann nicht einer davon b sein (s. Foto)? Kann ich (bzw. mein elektrisch bewanderter Sohn) das mit ´nem Ohmmeter feststellen, ob einer davon mittels Diode an 87 gekoppelt ist?

Dann könnte das Relais bleiben, richtig? Und ich müsste keine Diode einlöten (das wär´allerdings keine große Sache).

Aber die Krux ist wohl wirklich das graue Kabel, das nicht so geführt ist wie im Stromlaufplan. Sieht allerdings nicht gebastelt aus.

Ist es denn normal, dass die Lichthupe auch ohne Zündschlüssel Strom führt?
 
Zuletzt bearbeitet:
Moment, muss gucken
---------------
Also: mein Zündschloss ist dreistufig
- Stufe I: Schlüssel rein/raus, nix passiert
- Stufe II: Parklicht und Abblendlicht an (und Rücklicht); Schlüssel abziehbar
- Stufe III: Zündung an, Anlasser geht, Licht geht währenddessen aus.

So war´s jedenfalls, bis ich anfing, sie auseinanderzunehmen. Antworte gleich weiter.

Hi,
Licht an bei Stellung Standlicht ist falsch. Der Fehler wird vermutlich durch die fehlende Diode verursacht.

Aber ich habe zwei Anschlüsse 87 am Relais - kann nicht einer davon b sein (s. Foto)?

Wenn 87 dran steht, wird auch 87 drin sein, sprich die beiden Kontakte sind intern direkt verbunden.

Kann ich (bzw. mein elektrisch bewanderter Sohn) das mit ´nem Ohmmeter feststellen, ob einer davon mittels Diode an 87 gekoppelt ist?

Messung wie folgt: 12 Volt an den Anschlüssen 86 und 85 anlegen. Diodenmessung (sollte eine Messstellung bei der Ohmmessung sein) zwischen 30 und 87, in beiden Richtungen durchlassen. Messung zwischen 30 und 87b Durchlass, 87b und 30 kein Durchlass. Hat auch der zweite Anschluss in beiden Richtungen durchlass - was ich erwarte - dann benötigst du eine Diode. Ausnahme: Du verzichtest auf die Standlichtstellung beim Zündschloss.

Dann könnte das Relais bleiben, richtig? Und ich müsste keine Diode einlöten (das wär´allerdings keine große Sache).

Aber die Krux ist wohl wirklich das graue Kabel, das nicht so geführt ist wie im Stromlaufplan. Sieht allerdings nicht gebastelt aus.

Ist es denn normal, dass die Lichthupe auch ohne Zündschlüssel Strom führt?

Siehe oben.

Hans
 
Hi,
Licht an bei Stellung Standlicht ist falsch. Der Fehler wird vermutlich durch die fehlende Diode verursacht.Hans
Dann wäre die Ursache nur die falsche Bauart des Lichtrelais, das wäre ja großartig, das werde ich dann als erstes austauschen, vielleicht hat sich damit schon alles erledigt, ohne was durchzuknispsen und ohne löten.
 
Kleiner Exkurs: Dein Problemfall wäre ein super Thema für den von mir beabsichtigen Workshop (LINK).

Hans
Auf den E-Workshop bin ich schon vor einer Weile aufmerksam geworden - wäre klasse, wenn er zustande käme.
Danke schon mal sehr bis hierher, jetzt muss es erst wieder Wochenende werden, bis ich weitermachen kann.

Martin
 
So - Diode eingelötet, jetzt stimmt das mit dem Standlicht auf Schlüsselstellung II. War halb so wild, man muss nur Kinder haben, die so was wie Dioden besitzen ("Haste mal ´ne Diode?" - "Klar..!") Dann kann man das auch am Pfingst-Sonntag machen. Kabel durchgezwickt, abisoliert, Dioden-Füßchen kräftig gekürzt, bruzzel vorne, bruzzel hinten, Schrumpfschlauch drüber, fertig :coool: Allerdings brennt das Positionslicht jetzt auch bei Scheinwerferbetrieb.

Jetzt möchte ich aber gerne noch den Lichtschalter reaktivieren, dafür sollte der Stromlaufplan reichen - oder ist der Schalter bei meiner ab Werk ohne Funktion?

Der Martin aus der Kurpfalz
hat die 2 Fotos in der falschen Reihenfolge hochgeladen :pfeif:

P1130691.JPGP1130692.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
Bildchenreihenfolge mal geändert.

So - Diode eingelötet, jetzt stimmt das mit dem Standlicht auf Schlüsselstellung II. War halb so wild, man muss nur Kinder haben, die so was wie Dioden besitzen ("Haste mal ´ne Diode?" - "Klar..!") Dann kann man das auch am Pfingst-Sonntag machen. Kabel durchgezwickt, abisoliert, Dioden-Füßchen kräftig gekürzt, bruzzel vorne, bruzzel hinten, Schrumpfschlauch drüber, fertig :coool:

Tja, Kinder sind manchmal zur richtig was nützlich - sagte mein Vater immer mal wieder, wenn ich irgendetwas reparierte ...

Allerdings brennt das Positionslicht jetzt auch bei Scheinwerferbetrieb.

Was eigentlich auch richtig ist

Jetzt möchte ich aber gerne noch den Lichtschalter reaktivieren, dafür sollte der Stromlaufplan reichen - oder ist der Schalter bei meiner ab Werk ohne Funktion?

Wenn du die Kabelanschlüsse am Schalter hast, wovon ich ausgehe, sollte es funktionieren

Der Martin aus der Kurpfalz
hat die 2 Fotos in der falschen Reihenfolge hochgeladen :pfeif:

Anhang anzeigen 181661Anhang anzeigen 181662

Hans
 
Hallo Hans,

wie wäre denn die Original-Logik der Licht-Schaltung, wenn ich einerseits am Zündschloß zwei Schlüsselstellungen habe, von denen eine für´s Licht ist, aber am Lenker auch nochmal die Wahl zwischen

1. Licht aus (roter Punkt)
2. Standlicht an
3. wahlweise Abblendlicht/Fernlicht an?

So verstehe ich jedenfalls die Symbole, und das wäre die Schaltung, wie man sie vom Auto her kennt. Kann es sein, dass BMW ab Werk aus produktionstechn. Gründen zeitweilig Lichtschalter verbaut hat, bei denen gar nicht alle Funktionen wählbar sind, weil sie z.T. über das Zündschloss laufen?

(Du merkst, ich hab´ mich noch nicht drangetraut...)

Merci
und Gruß,
Martin
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Hans,

wie wäre denn die Original-Logik der Licht-Schaltung, wenn ich einerseits am Zündschloß zwei Schlüsselstellungen habe, von denen eine für´s Licht ist, aber am Lenker auch nochmal die Wahl zwischen

1. Licht aus (roter Punkt)
2. Standlicht an
3. wahlweise Abblendlicht/Fernlicht an?
[...]

Bei Licht über Lenkerschalter:

1. Standlicht und Zündung aus (roter Punkt)
2. Standlicht an und Zündung aus
3. Standlicht aus und Zündung an, wahlweise Standlicht, Abblendlicht oder Fernlicht über Lenkerschalter

Bei Zwangslicht:

1. Standlicht und Zündung aus (roter Punkt)
2. Standlicht an und Zündung aus
3. Standlicht an und Zündung an, Abblendlicht an, Fernlicht über Lenkerschalter

Hans
 
Also ist das bei "Zwangslicht" original ab Werk so geschaltet? Dann wäre es so, wie ich vermute, dass sie bei der Zwangslichtausführung der Einfachheit halber die Lenkerarmatur beibehalten haben?! Verwirrend...
 
Zurück
Oben Unten