Lichteinstellschraube und (späte) Vorstellung

HardyGS

Teilnehmer
Seit
12. Mai 2013
Beiträge
32
Ort
Sauerland
Hallo liebe 2-Ventiler,
ich bin unter diesem user-Namen erst seit heute angemeldet, lese unter anderem Namen aber schon seit einigen Jahren mit. Vor dem ersten Post (also diesem hier) dachte ich dann, dass es vielleicht doch nicht so klug ist unter seinem richtigen Namen in einem öffentlichen Forum aktiv zu sein...;), deshalb der Namenswechsel.
Da das mein erster Post ist, will ich noch eine kurze Vorstellung vorweg einschieben:

Ursprünglich wollte ich ein Mopped zum Fahren, Verreisen und Schrauben (lernen). Nicht zuletzt wegen dieses Forums (geduldige Antworten auf die meisten Fragen incl. "Schrauben für Dummies" wie mich) bin ich dann auf die GS gekommen. Ich habe dann Ende 2010 das Glück gehabt, eine 89'er GS PD mit 89000km kaufen zu können. Über den Winter dann (unter anderem Dank der Anleitungen im Forum) Bremsen überholt. Ja ich weiss, wenn man keine Ahnung hat, Finger von lassen, bremst aber so wie sie soll. Im Laufe der Zeit dann noch weitere Kleinigkeiten überholt und geändert. An Motorüberholung hab' ich mich dann doch nicht 'rangetraut, deshalb durch Q-Tech incl. 1054er machen lassen (Dank an Shanta für das Beratungstelefonat, hat mir wahrscheinlich viel Ärger erspart). Bei der Überholung durch Hern Kallenbach kam dann noch 'raus, dass durch einen Ventilabriss (irgendwann beim Vorbesitzer, davon wusste ich), das Pleuel was abbekommen hatte und das hintere Hauptlager hin war. Also auch noch neuer Rumpfmotor... (Ich bin vorher schon Guzzi gefahren, von daher hörte sich die BMW trotzdem leise an und der Motor lief rund für mich:nixw:). Seit letztem Jahr läuft sie und läuft und läuft...

Ich fahre meist im Hellen und bei den paar Malen im Dunkeln dachte ich immer, dass der Scheinwerfer der GS ja nun auch nicht so dolle ist. Ging aber immer irgendwie, war auch meist Verkehr, sodass die Straße eh gut ausgeleuchtet war. Beim TÜV Anfang des Jahres bemerkte der (wirklich nette) Prüfer dann, dass das Abblendlicht nicht funktionierte. Also Birne vor Ort getauscht (bei der Fummelei hat er mir sogar geholfen), ging aber immer noch nicht. So'n bisschen hin und her geschaltet, auf einmal ging das Abblendlicht! O-Ton Prüfer: "Da ham se aber nen Wackler drin, müssense mal bei! Na im Augenblick geht's ja, kümmern se sich mal drum." "Klar, ist ja in meinem eigenen Interesse." Ich war nur froh, dass ich die Plakette bekommen habe und deshalb nicht noch mal vorführen musste. Habe dann zu Hause noch mal kontrolliert, Abblendlicht ging (vorne in die Lampe geguckt), Fernlicht und Standlicht auch. An die Kontakte noch mal mit Kontaktspray bei, die linke Blinkerarmatur hatte ich vor kurzem auseinander gehabt, gesäubert und wieder leichtgängig gemacht (auch hier wieder mit Nachlesen im Forum, danke).
Letzte Woche dann Nachts unterwegs gewesen, diesmal auch bei weniger Verkehr und wieder nur Standlicht und Fernlicht. War kein Spaß nach Hause, bin aber angekommen. Zu Hause habe ich dann doch mal die Scheinwerferausrichtung nach WHB kontrolliert, und das Abblendlicht warf den Lichtkegel ca. 80-90 cm zu tief:entsetzten:! Also komplett nach unten verstellt. Habe dann das linke/untere Kunststoffrad reingedreht, so dass der Scheinwerfer unten nach oben kippt und der Lichtkegel auch, reichte aber bei Weitem nicht. Heute dann nochmal dabei, das rechte/obere Kunststoffrad fehlt, also links/unten abgezogen und rechts oben aufgesteckt. Es rührt sich gar nichts. Die rechte obere Distanzschraube ist so fest, das die Plastikmutter/das Kunststoffrad beim Drehen durchrutscht. Mit einer Zange kommt man nicht dabei, bzw. hat keine Kraft, fest zuzugreifen und zu drehen. Also kleinen Schlüssel gebastelt zum Drehen (Metallstreifen mit Schlitz zur Aufnahme der ja am Ende abgeflachten Schraube). Links unten konnte ich damit noch einige Umdrehungen 'rausholen, rechts oben gar nicht! Nach fest kommt ja ab, deshalb habe ich da nix erzwungen. Es geht aber weder rechts noch links was?!? Ich bin mir über den Funktionsmechanismus nicht so sicher, dachte aber, dass:
- Kunststoffrad UNTEN/LINKS rechtsrum drehen = Distanzschraube unten/links reindrehen = Scheinwerfer wird unten weiter rausgedrückt = Lichtkegel wandert nach oben => Drehpunkt des Scheinwerfers mittig
- Kunststoffrad OBEN/RECHTS linksrum drehen = Distanzschraube oben/rechts rausdrehen = Scheinwerfer geht oben weiter rein = Lichtkegel wandert auch nach oben

Falsch verstanden???

Der Vorbesitzer hat den Scheinwerfer rund herum mit Silikon abgeschmiert, liegt's vielleicht daran? Gibt aber nach, wenn man von vorne auf den Scheinwerfer drückt. Macht das Sinn, kommt da soviel Wasser bei Regen rein? Ich hatte das Cockpit bisher noch nicht auseinander, es wird wohl mal Zeit...


Genug mit dem Geschwätz und danke schon mal,
der Hardy


Ach, beim TÜV wurde wohl das viel zu tiefe Abblendlicht für das Standlicht und das Fernlicht für das Abblendlicht mit Wackler gehalten...:pfeif:
 
Die Schraube links unten ist für Korrektur hoch/tief, die rechts oben für links/rechts.
Wenn da nichts mehr in Richtung korrekte Einstellung zu machen ist, muss wohl mal alles auseinander und genauer geschaut werden.
 
Zurück
Oben Unten