• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Lichtmaschine D+

B2Cruiser

Aktiv
Seit
08. Jan. 2014
Beiträge
215
Ort
Hennef/Sieg
Hallo,

könnte mir bitte jemand in einfachen Worten die Funktionsweise von D+ der Lichtmaschine erklären?
Es geht mir dabei ausschließlich um die Funktion der Ladekontrolleuchte.
Heisst, kommt von D+ 12V "Plus" oder "Minus" und warum geht so eine Kontrollampe dann entsprechend an oder aus.
Hätte eine Rote Kontroll-LED frei die bereits mit dem Massepin an Masse hängt, kann ich die als Kontrolleuchte nehmen?

Besten Dank im voraus und Gruß
Bruno
 
HAllo Bruno,

der D+ ist über die Rote lampe mit 12V verbunden, wenn das Zündung an ist. Nun fließt ein bisschen Strom durch das Feld in der Lima. Wenn das Mopped läuft, dann dreht die Lima, der Feldstrom kommt nun aus der Lima selber.

Wenn Du eine LED nimmst musst Du einen parallelwiderstand dabei machen. Den Wert findest Du in der Suchfunktion.

VG Michael
 
Hallo Michael,

das heisst also dann ganz platt, dass D+ auf die Kontrolleuchte wie "Masse" wirkt?
Andersrum, die vorgesehene LED die jetzt einen Massekontakt hat und den Pluspol zum Anschließen frei hat, muß umgepolt werden und die LED am 12V -Pin über die Zündung (15er) Strom bekommen und der Massepol der LED an D+?

Nochmals Danke im voraus und Gruß
Bruno
 
d+.jpg

Hallo Bruno,
da wo die LED jetzt Masse hat muss an D+.
Und der andere an Kl.15.

Und wenn die Lima dreht, dann hat die LED an beiden Seiten plus und geht dann aus.

VG Michael
 
Zur Erklärung, ich habe keinen BMW Kabelbaum.
Ich habe also 2 Kabel, 1 x D+ und 1 x die Zuleitung zum Minus der LED.
Es müsset doch dann funktionieren, wenn ich D+ und Zuleitung LED Minus und einen Pin des Widerstandes zusammenlöte und dann den freien Pin des Widerstandes auf 15+ lege. Richtig?
 
Zuletzt bearbeitet:
Zur Erklärung, ich habe keinen BMW Kabelbaum.
Ich habe also 2 Kabel, 1 x D+ und 1 x die Zuleitung zum Minus der LED.
Es müsset doch dann funktionieren, wenn ich D+ und Zuleitung LED Minus und einen Pin des Widerstandes zusammenlöte und dann den freien Pin des Widerstandes auf Masse lege. Richtig? Oder muss der freie Pin des Widerstandes dann auf 15+ ?

Herrgottsack, das Minus ist die Klemme 61 und das Plus die Klemme 15. dazwischen lötest du den Widerstand. Aus Äpfel!!!
 
Hallo,

könnte mir bitte jemand in einfachen Worten die Funktionsweise von D+ der Lichtmaschine erklären?
Es geht mir dabei ausschließlich um die Funktion der Ladekontrolleuchte.
Heisst, kommt von D+ 12V "Plus" oder "Minus" und warum geht so eine Kontrollampe dann entsprechend an oder aus.
Hätte eine Rote Kontroll-LED frei die bereits mit dem Massepin an Masse hängt, kann ich die als Kontrolleuchte nehmen?

Besten Dank im voraus und Gruß
Bruno

Hi,
die LKL hat zwei Aufgaben: auf der einen Seite zeigt sie dir an, ob die LiMa funktioniert, auf der anderen Seiten ist sie ein Vorwiderstand des Rotors. Damit die LiMa funktioniert, benötigt sie zum starten eine Fremderregung (der Rotor arbeitet wie ein Elektromagnet). Diese Fremdspannung erhält sie durch die LKL, die zwischen der Batterie und dem Rotor eingeschleift sitzt.
Fängt nun die LiMa an Spannung zu erzeugen, wird diese sowohl an B+ als auch an D+ abgegeben. Da D+ am "negativen Ende" der LKL liegt und die Spannung langsam ansteigt und am "positiven Ende" der LKL ja die Batteriespannung anliegt, vermindert sich die anliegende Spannung an der LKL -> die LKL wird immer dunkler bzw. geht aus.

Zu deiner Frage: D+ liefert im laufenden Betrieb die positive Spannung für den Rotor.

Hans
 
Herzlichen Dank,
jetzt habe ich es verstanden!
Heisst für mich jetzt ich löte den Widerstand zwischen das D+ Kabel und das 15+ Kabel und alles ist gut ;)
 
Ok, keine Ende der LED auf Masse ist klar.

Dann nochmal eine blöde Frage zum 15+.
Es müsste aber doch egal sein wo ich den 15+ für die LED und für den Widerstand abnehme oder?

Also mal andersrum:
1.) LED ist im Armarturenbrett verbaut und bekommt von da vorne auch 15+
2.) LED minus geht nach hinten in den Schaltkasten bei mir.
3.) D+ kommt ebenfalls im Schaltkasten an
4.) D+ bekommt jetzt ein Ende des Widerstandes angelötet und gleichzeitig das LED Minuskabel
5.) Der zweite Pin des Widerstandes kommt jetzt an ein x-beliebiges 15+ Kabel (z.B. Zündspule) im Schaltkasten.

Das müsste doch so gehen oder?

Hab dann glaube ich gerade noch einen Fehler gemacht. War bei Conrad und wollte den Widerstand mit 47 Ohm / 3 Watt haben. Hatten die aber nicht sondern nur 47 Ohm / 5 Watt, der wird aber meines Erachtens nicht gehen denke ich.
 
Ich kenne mich mit der ganzen Stromrechnerei nicht wo wirklich gut aus.
Kann zwar gut Strippenziehen aber mit den Ohms habe ich es nicht so wirklich gut.

Die ganz Nummer kommt dadurch dass ich jetzt die erste Gespannbaustelle verkable. Da alles selbst gebaut ist gibt es natürlich auch keinerlei Kabelbaum. Als Steuereinheit kommt eine M-Unit rein.

Der geänderte Schaltplan für die LKL mit Widerstand sähe bei mir jetzt dann so aus:

20461914og.jpg
 
Moin,
Der geänderte Schaltplan für die LKL mit Widerstand sähe bei mir jetzt dann so aus
Die Beschriftung ist zwar weitgehend unlesbar, aber wenigstens ist mit diesem Schaltbild klargeworden, dass die ganze bisherige Diskussion in diesem Thread Zeitverschwendung war. :schimpf:


  • Die LiMa hier ist keine Serien-LiMa einer 2V.
  • Es gibt keine Diodenplatte.
  • Es gibt kein D+.
  • Der LiMa-Regler hat 4 Anschlüsse statt 3.

... damit hat sich IMHO diese ganze Diskussion über eine Beschaltung der LKL erledigt.mmmm
 
Hallo Miteinander,
die hier verwendete Lima ist mit hoher Wahrscheinlichkeit eine Enduralast
mit Ducati Regler/Gleichrichter. Die Kontrolllampe, die an dem weissen Kabel gegen Kl. 15 angeschlossen werden kann, erlischt bei ca. >12,5V. Etwas ähnliches wie die LKL bei der Bosch. Der 47 Ohm Widerstand kann also wegelassen werden, da die Lampe nur ein Vorhandensein der Generatorspannung von über ca. 12,5V anzeigt.
 
Hallo Miteinander,
die hier verwendete Lima ist mit hoher Wahrscheinlichkeit eine Enduralast
mit Ducati Regler/Gleichrichter. Die Kontrolllampe, die an dem weissen Kabel gegen Kl. 15 angeschlossen werden kann, erlischt bei ca. >12,5V. Etwas ähnliches wie die LKL bei der Bosch. Der 47 Ohm Widerstand kann also wegelassen werden, da die Lampe nur ein Vorhandensein der Generatorspannung von über ca. 12,5V anzeigt.


Bernhard,

Lima und Zuendung sind neu von Andreas Mattern.
Wenn es so ist wie Du schreibst, dass das weisse Kabel nur eine Spannung weniger 12,5V anzeigt, dann kann ich die LKL komplett weglassen, da ein Voltmeter im MotoGadget ist.
Das heisst dann dass die Lima auch dann laedt wenn das weisse Kabel des Lima-Reglers frei bleibt und nicht angeschlossen wird, weil diese Lima keine Erregerspannung braucht?
 
Hallo Bruno,
genau so ist es. Nur das schwarze, was an KL15 kommt, ist zur Funktion der Lima wichtig. Ducati hat damals wohl diesen Schaltausgang gegen Minus eingeführt, um die von Bosch Umrüster eine funktionierende Kontrolllampe schalten zu lassen.
 
Bruno,
Andreas Mattern hat verschiedene Limas und Zündungen im Programm. Wie soll man Dir ohne Glaskugel helfen?
Meine Glaskugel habe ich gerade vom Kalibrieren zurück.:D


Bernhard,
es ist die Schleifringlose Lima (heisst das so) also ohne Kohlen mit 400W auf die der Andreas auch seine elektronische Zuendung adaptiert ist die ebenfalls verbaut ist.
 
Danke an alle die mir geholfen und geantwortet haben.
Sorry für die Verwirrung wegen der anderen Lima.

Das LKL Problem ist erledigt, das Mopped läuft und die Lima Lädt.
Es war genauso wie Bernhard es beschrieben hatte.

Danke und Gruß
Bruno
 
Hallo Bruno,
erstmal vielen Dank für Deine Rückmeldung. Du hast es hinbekommen, sehr gut.

Da Dein Fred von Vielen gelesen wird, möchte ich eine Bitte plazieren:

Bei Problemen bitte mehr beschreiben, sonst suchen sich hier die Spezis die Finger wund.
Also : Welches Motorrad, was ist verbaut, was ist bis jetzt unternommen worden.
Vielen Dank.
 
Zurück
Oben Unten