Lichtmaschine für R75/5

Ich hab so eine auf 105 mm abgedreht und in den 90S-Motor eingebaut, passt incl. bestehendem Deckel und Diodenplatte.
 
Original von Euklid55
Hallo Dirk,

warum abgedreht? Die R90S hatte doch immer schon eine 280 W Lichtmaschine und Diodenplatte.

Gruß
Walter
280W stimmt, aber der Einpassdurchmesser für die Lima war erst ab 76 107 mm. Siehe auch hier.
 
Hallo,

ich habe versucht mich schlau zu machen, hat aber nichts genutzt. Es gab nach ETK einen Kettenkastendeckel bis 9/75 und einen nach 9/75. Entspricht wohl dem Durchmesser 105mm und 107mm. Mit Verwunderung gibt es nur 1. Lichtmaschine die für beide Deckel und nach 9/75 wird eine andere Diodenplatte erforderlich? Hatten die ersten R90 nur 180 W Lichtmaschinen? Kann ich mich nicht erinnern. :nixw:

Gruß
Walter
 
Original von Euklid55
Hallo,

ich habe versucht mich schlau zu machen, hat aber nichts genutzt. Es gab nach ETK einen Kettenkastendeckel bis 9/75 und einen nach 9/75. Entspricht wohl dem Durchmesser 105mm und 107mm. Mit Verwunderung gibt es nur 1. Lichtmaschine die für beide Deckel und nach 9/75 wird eine andere Diodenplatte erforderlich? Hatten die ersten R90 nur 180 W Lichtmaschinen? Kann ich mich nicht erinnern. :nixw:

Gruß
Walter

Ich mich auch nicht, 1975 war ich 13. Is auch völlig egal! :D
 
Hier die komplette Übersicht:

LiMa-Stator 12 31 1 243 001 280W 105mm /5 (nur mit dem Gehäuse 12 31 1 243 002) und /6

LiMa-Stator 12 34 1 244 641 280W 107mm alle ab /7

Die Ursprungsversion der /5 mit 180W 105mm gibt es nicht mehr als Ersatz -was ja auch Sinn macht.

Zur Ausgangsfrage: abgedreht passt das (zusammen mit der stärkeren Diodenplatte).
 
Original von manzkem
Hier die komplette Übersicht:

LiMa-Stator 12 31 1 243 001 280W 105mm /5 (nur mit dem Gehäuse 12 31 1 243 002) und /6

LiMa-Stator 12 34 1 244 641 280W 107mm alle ab /7

Die Ursprungsversion der /5 mit 180W 105mm gibt es nicht mehr als Ersatz -was ja auch Sinn macht.

Zur Ausgangsfrage: abgedreht passt das (zusammen mit der stärkeren Diodenplatte).


Vielen Dank für die vielen Stellungnahmen ich werde sie mir wohl ziehen wenn der Preis nicht zu astronomisch wird.
 
Hallo Dieter,

funktioniert deine originale nicht? Die stärkere ist sicher ganz ok, aber mit der 180 W-Lima hast du einen früheren Ladebeginn. Ich bin damit ganz zufrieden und komme ohne Zusatzverbraucher gut klar. Bei höheren Drehzahlen ist die stärkere natürlich besser.
 
Original von Euklid55
Ich suche für die R75 eine Möglichkeit die Leistung der Lima zu erhöhen ohne das Aussehen zu verändern. 180W sind knapp in der Stadt, wenn mit Abblendlicht gefahren wird.

Gruß
Walter
Dreh einfach das Ständerpaket einer neueren Lima (am besten ab 91, die haben eine höhere Wicklungsdichte und laden früher) auf 105 mm ab und bau das rein. Einziger augenfälliger Unterschied ist der Y-Anschluss, der aber durchaus auch Sinn macht, denn lt. Bosch bringen die Sternpunktdioden 10-15% mehr Leistung. Du brauchst dann aber auch eine Diodenplatte für die 280W-Lima.
 
Original von hubi
Original von Euklid55
Ich suche für die R75 eine Möglichkeit die Leistung der Lima zu erhöhen ohne das Aussehen zu verändern. 180W sind knapp in der Stadt, wenn mit Abblendlicht gefahren wird.

Gruß
Walter
Dreh einfach das Ständerpaket einer neueren Lima (am besten ab 91, die haben eine höhere Wicklungsdichte und laden früher) auf 105 mm ab und bau das rein. Einziger augenfälliger Unterschied ist der Y-Anschluss, der aber durchaus auch Sinn macht, denn lt. Bosch bringen die Sternpunktdioden 10-15% mehr Leistung. Du brauchst dann aber auch eine Diodenplatte für die 280W-Lima.

Meine Erfahrung ist genau gegenteilig: Am Monolever-Gespann brauche ich eine deutlich höhere Drehzahl bis das Voltmeter die 13 V überschreitet als an der /5.
 
Original von hubi
Original von Euklid55
Ich suche für die R75 eine Möglichkeit die Leistung der Lima zu erhöhen ohne das Aussehen zu verändern. 180W sind knapp in der Stadt, wenn mit Abblendlicht gefahren wird.

Gruß
Walter
Dreh einfach das Ständerpaket einer neueren Lima (am besten ab 91, die haben eine höhere Wicklungsdichte und laden früher) auf 105 mm ab und bau das rein. Einziger augenfälliger Unterschied ist der Y-Anschluss, der aber durchaus auch Sinn macht, denn lt. Bosch bringen die Sternpunktdioden 10-15% mehr Leistung. Du brauchst dann aber auch eine Diodenplatte für die 280W-Lima.

die Lima die ich im Auge habe stammt aus einer 92er R100GS
 
Original von detlev
Original von Kuhhirt

Meine Erfahrung ist genau gegenteilig: Am Monolever-Gespann brauche ich eine deutlich höhere Drehzahl bis das Voltmeter die 13 V überschreitet als an der /5.
Mit dem selben!!! Voltmeter direkt an der Batterie gemessen?

Jou, ich hab nur eins.

Aber die Rahmenbedingungen sind natürlich trotzdem unterschiedlich. An der /5 ist ein mechanischer Regler im Einsatz. Ich hatte zwar auch kurz die 180-W-Lima im Gespann (doch, passt für eine Proberunde) am elektronischen Regler, kann mich aber nicht erinnern ob die Spannung da auch erst bei höherer Drehzahl in die Hufe kam.
Und am Gespann tobt sich ja die Doppelzündung aus. Das beeinflusst sicher den Vergleich.


@Dieter, bei Einbau der stärkeren Lima musst du auch einen elektronischen Regler nehmen, der mechanische kriegt das nicht geregelt. :D
 
Es gibt noch einen Faktor, der "Ladespannung an Fahrzeug A" nicht mit "Ladespannung am Fahrzeug B" vergleichen lässt.
Nämlich die Batterien.
Die können nach Bautyp, Hersteller und Alter durchaus unterschiedliches Verhalten an den Tag legen.
Je niederohmiger und entladener die Batterie, desto höher ist der Ladestrom und desto langsamer steigt auch die Spannung während des Ladevorgangs an der Batterie.
Eine alte Batterie, die schon relativ hochohmig ist, zieht da kaum noch Ladestrom und die Reglerspannung wird sehr schnell erreicht. Die Startleistung ist dann meist auch eher müde...
 
Original von Kuhhirt
Original von detlev
Original von Kuhhirt

Meine Erfahrung ist genau gegenteilig: Am Monolever-Gespann brauche ich eine deutlich höhere Drehzahl bis das Voltmeter die 13 V überschreitet als an der /5.
Mit dem selben!!! Voltmeter direkt an der Batterie gemessen?

Jou, ich hab nur eins.

Aber die Rahmenbedingungen sind natürlich trotzdem unterschiedlich. An der /5 ist ein mechanischer Regler im Einsatz. Ich hatte zwar auch kurz die 180-W-Lima im Gespann (doch, passt für eine Proberunde) am elektronischen Regler, kann mich aber nicht erinnern ob die Spannung da auch erst bei höherer Drehzahl in die Hufe kam.
Und am Gespann tobt sich ja die Doppelzündung aus. Das beeinflusst sicher den Vergleich.


@Dieter, bei Einbau der stärkeren Lima musst du auch einen elektronischen Regler nehmen, der mechanische kriegt das nicht geregelt. :D


Hi ich wollte den Orginalen der zu dieer Lima standartmäßig zugehört verwenden wenn ich ihn bekomme :D
 
Zurück
Oben Unten