• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Lichtmaschine lässt bei steigender Temperatur extrem nach und lädt dan gar nicht mehr

patroni

Teilnehmer
Seit
04. Juni 2010
Beiträge
18
Folgendes Problem:

Die Lichtmaschine lädt nur bei kaltem Motor ordentlich (13-13,7 V (ab 1500u/min) bei eingeschaltetem Licht.

Bei sommerlichen Temperaturen um die 25 Grad fällt allerdings bei warmen Motor die Leistung der Lichtmaschine so weit ab, das sie stetig entladen wird (12,0 V und dann immer weniger je wärmer der Motor wird).
Man kann richtig beobachten wie die Leistung im Fahrbetrieb z. B. über 1 Std. hinweg nach und nach abfällt.
Nach einer großen Tour ist die Batterie dann natürlich platt.

Was kann die Ursache sein???
 
oder vielleicht die Wicklungen des Ständers?
jedenfalls kommt auch nie die rote Kontrolleuchte an.
 
Hallo, würde auf die Diodenplatte tippen.
Bei wärme verändern sich die Werte.
Bin kein Elektroniker und kann das leider nicht genau erklären.
Einen Spannungsabfall bei mehr Temperatur hat meine auch,
bei tadelloser Elektrik.
Grüße Reinhard
 
Die Ladekontrollleuchte leuchtet aber bei stehenden Motor,
also alles so wie es sein soll.

mich wunder es als nicht-elektoniker nurm warum die ladeskontrollleuchte dann nicht ankommt wenns die Lichtmaschine bei warmen motor nicht mehr packt.
 
OK, dann tippe ich mal auf einen drehzahl- und temperaturabhängigen Fehler im Rotor. Habe ich selbst schon so erlebt. Wenn die Rotorwicklung durch Fliehkräfte unterbrochen ist, leuchtet die LKL auch nicht und eine Ladung der Batterie findet auch nicht statt.
 
OK, dann tippe ich mal auf einen drehzahl- und temperaturabhängigen Fehler im Rotor. Habe ich selbst schon so erlebt. Wenn die Rotorwicklung durch Fliehkräfte unterbrochen ist, leuchtet die LKL auch nicht und eine Ladung der Batterie findet auch nicht statt.
Das hatten wir ja schon öfter. Hat schonmal jemand so einen Rotor zerlegt und die Ursache gesucht? Reißt da die Wicklung oder was anderes?
 
Hat schonmal jemand so einen Rotor zerlegt und die Ursache gesucht? Reißt da die Wicklung oder was anderes?

Hi Hofe,
ja, da reißt die Wicklung und zwar an der Stelle wo der Draht von der Wicklung kommend heraus an die Schleifringe geführt wird.
Hatte ich mal in den Waldkarpaten. Der Elektrofummler in einer Hinterhofwerkstatt hat das wieder hingekriegt: aufgesägt, zusammengelötet, mit Harz vergossen - daher weis ich das... . Das hat knapp 5tkm gehalten !

Viele Grüße aus NordOstHessen
Ferdi
 
Zurück
Oben Unten