• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Lichtmaschine macht bei warmen Motor schlapp

patroni

Teilnehmer
Seit
04. Juni 2010
Beiträge
18
R100 Bj 81:
Problem hab ich ja im Titel schon beschrieben, Batterie lädt gar nicht mehr (Voltmeter zeigt quasi nur noch Batteriespannung an)

Jedoch: Beim Kaltstart alles Ok und die ersten par Kilometer (14,7 V Ladespannung).

Was kann die Ursache sein, wenn die LiMasch. bei Hitze schlapp macht?
Oder Diodenplatte?

Grüße
Euer Patroni
 
servus

mein Tip: diverse Widerstände an Masse- oder sonstige Verbindungen checken, Wicklung vom Rotor, dann Regler bzw Diodenplatte
 
Hi,
ich kämpfe seit letztem Jahr an dem gleichen "Kupferwurm".
Habe bereits alle Kontake gesäubert und extra Masse von Batt. zur Diodenplatte verlegt. Diodenplatte und Rotor (kalt 3,5 ohm) u. Stator (kalt 0,6 ohm) gemessen - alle Werte i.O.. Bosch-Regler gegen einen elektronischen getauscht - im kalten Zustand etwas besser aber im warmen Zustand das alte Problem).

Habe jetzt die Lima noch einmal im warmen Zustand (ca. 80°C) durchgemessen und auch keinen wirklichen Fehler gefunden (Rotor 4,8 ohm, Stator U-W-V jeweils 0,9 ohm, die Kohlebürsten haben jeweils ca. 0,5 ohm).

Da ich nicht weiter weiß, habe ich mir nun einen neuen Rotor und neue Kohlebürsten bestellt. Mal schauen ob es was bringt...

Die 14,7 Volt sind allerdings etwas viel oder hast Du einen Behördenregler verbaut.
Der hohe Wert kann auch an dem Voltmeter liegen. Hast Du mal mit einem Messinstrument direkt an der Batterie die Ladespannung gemessen?
Grüße, Rainer
 
Zuletzt bearbeitet:
Ferndiagnosen sind natürlich immer mit Unwägbarkeiten behaftet.
Aber die geschilderten Symptome lassen mich auf einen Rotordefekt schließen. Es gibt Schäden, die man am Rotor statisch nicht feststellen kann; z. B. einen Wicklungsschaden, der erst unter Temperatur-/Drehzahlbelastung auftritt.
Kannst du dir leihweise einen Rotor zum Testen besorgen?
Ansonsten hier kaufen. Dieses Bauteil braucht man im BMW-Leben mit hoher Wahrscheinlichkeit sowieso -also keine Fehlinvestition. Zum Tausch sind natürlich auch neue Kohlen empfehlenswert.
 
Das oben beschriebene Problem tritt auch oft auf, wenn ein Carbonlimadeckel und selbige Anlasserhaube verbaut ist, die keine Lüftungsbohrungen haben wie die Originalteile! Spreche aus Erfahrung :D.
Gruß
Martl
 
Hallo,

genau das Problem bestand auch an der Maschine eines Freundes. Im kalten Zustand hat sie normal geladen. Wurde sie warm, war es vorbei. Letztlich war es dann der Rotor. Da wir die Widerstandmessung immer am kalten Rotor gemacht haben, hat es eine ganze Weile gedauert bis wir drauf gekommen sind.

Grüße
Ingmar
 
Zu Diagnosezwecken einfach mal nachts mit der Maschine fahren. Wenn der Rotor seine Wicklung bei Wärme und Vibrationen "öffnet", flackert die Ladekontrolleuchte ein wenig. War jedenfalls bei meiner /5 so.
 
Vielen Dank für die vielen Tips,

dazu muss ich sagen, das die Ladekontrollleuchte sofort nach Motorstart
erlischt, bleibt auch aus wenn der 2 Ventiler so richtig heiß gefahren ist.

Ich denke als erstes werde ich mal den Rotor bei Kalt- und Warmzustand messen.
 
Hi,
bei mir leuchtet die Ladekontrollampe auch nicht wenn beim warmen Motor die Ladespannung zusammen bricht.

Die Widerstandsmessung im kalten und warmen Zustand geht einfach aber nicht im warmen bei z.B. 3000 U/min. Wenn Du alles geprüft hast und keinen eindeutigen Fehler gefunden hast, bleibt eigentlich nur der Rotor/Drehzahlfehler übrig (ist zumindest das Fazit dieses Forums - und deren Treffsicherheit ist ziemlich hoch ;) ).

Ob die Annahme stimmt, kann ich Dir hoffentlich am Wochenende berichten (da tausche ich Rotor und Kohlen).

Grüße,
Rainer
 
So ich hab jetzt die Lichtmaschine ausgebaut und Stator, Rotor und
Diodenplatte durchgemessen. Alles Ok.

Das einzige was mir aufgefallen ist, die Kohlen sind stark unterschiedlich
verschliessen. (siehe Foto)

Die kürzere Kohle ist wird durch die Feder gar nicht mehr an den Schleifring
angepresst, ist sozusagen am ende ihres "Lebens" angelangt.

Es ist die Kohle für die "D-" Leitung.

Kann das die Ursache sein. Ich werd auf alle Fälle einen neuen Satz Kohlen
kaufen und berichten.IMG_6017.jpg
 
Ursache für die stark unterschiedliche Abnutzung könnte sein, dass die Feder der kurzen Kohle eine Windung zu viel vorgespannt ist.
 
Hallo,
habe heute den Rotor und Kohlen erneuert. Die hintere Kohle war auch bei mir kürzer. Federwicklung war vorne wie hinten identisch (machten auch keinen schlappen Eindruck).

Bei kalter Lima erreiche ich nun die 14V . Wenn die Lima warm wird bleiben ca. 13,5V übrig (allerdings ohne Licht gemessen). :applaus:
Eine längere Probefahrt muss ich aber noch machen.

Habe dann noch die Diode mit Schalter zur Erhöhung der Ladespannung eingebaut.

Grüße, Rainer
 
Zurück
Oben Unten