Am Samstag habe ich die Laderegelungen der BMW eines Kollegen durchgemessen.
Danke Jörg und Michael für die schöne Anleitung in der Datenbank, hat sehr geholfen.
Trotzdem war es ein längeres Suchen.
Ganz fieser Fehler; die Anschlussstecker am Regler waren aufgebogen, so dass der Regler keinen Kontakt hatte. Alles durchgemessen, alles in Ordnung aber nix funktioniert. Ich habe die Leitungen einzeln vom Stecker bis zur Lichtmaschine durchgemessen und hatte mit der Messspitze natürlich Kontakt, aber wenn der Regler aufgesteckt war nicht mehr.
In meiner Verzweiflung habe ich alles durchgemessen und habe eine Möglichkeit gefunden die Lichtmaschine in situ durchzumessen.
Mit dieser Messung kann man feststellen, ob die Lichtmaschine funktioniert, einschließlich Stator, Rotor, Kohlen und entdeckt (hoffentlich) auch den Fehler der losen Rotorleitung, die nur bei Drehzahl unterbricht.
Man klemmt alle Leitungen an U V und W sowie an D- und DF ab.
Edit: Jörg hat recht: diese Arbeiten dürfen nur von Elektrofachkräften durchgeführt werden, sonst gibt's schnell unerwünschten und teuren Rauch.
Dann legt man eine Leitung direkt vom Plus Anschluss der Batterie auf DF und direkt vom Masseanschluss der Batterie auf D-
Damit ist die Lichtmaschine nun voll erregt. Daher sollte man das auch nicht längere Zeit so lassen, sonst wird die Erregerspule zu heiß.
Jetzt den Motor starten.
Jetzt kann man mit dem Voltmeter in Stellung AC direkt den Ausgang der Spulen messen.
Also vom Y-Anschluss nacheinander U, V und W messen. Da jetzt nichts mehr geregelt wird ist die Ausgangsspannung von der Drehzahl abhängig, bei 1000 1/min ist es unter 10V und bei 3000 1/min unter 30V. Diese Spannung sollte bei allen drei Spulen etwa gleich sein.
Danke Jörg und Michael für die schöne Anleitung in der Datenbank, hat sehr geholfen.

Trotzdem war es ein längeres Suchen.
Ganz fieser Fehler; die Anschlussstecker am Regler waren aufgebogen, so dass der Regler keinen Kontakt hatte. Alles durchgemessen, alles in Ordnung aber nix funktioniert. Ich habe die Leitungen einzeln vom Stecker bis zur Lichtmaschine durchgemessen und hatte mit der Messspitze natürlich Kontakt, aber wenn der Regler aufgesteckt war nicht mehr.
In meiner Verzweiflung habe ich alles durchgemessen und habe eine Möglichkeit gefunden die Lichtmaschine in situ durchzumessen.
Mit dieser Messung kann man feststellen, ob die Lichtmaschine funktioniert, einschließlich Stator, Rotor, Kohlen und entdeckt (hoffentlich) auch den Fehler der losen Rotorleitung, die nur bei Drehzahl unterbricht.
Man klemmt alle Leitungen an U V und W sowie an D- und DF ab.
Edit: Jörg hat recht: diese Arbeiten dürfen nur von Elektrofachkräften durchgeführt werden, sonst gibt's schnell unerwünschten und teuren Rauch.

Dann legt man eine Leitung direkt vom Plus Anschluss der Batterie auf DF und direkt vom Masseanschluss der Batterie auf D-
Damit ist die Lichtmaschine nun voll erregt. Daher sollte man das auch nicht längere Zeit so lassen, sonst wird die Erregerspule zu heiß.

Jetzt den Motor starten.
Jetzt kann man mit dem Voltmeter in Stellung AC direkt den Ausgang der Spulen messen.
Also vom Y-Anschluss nacheinander U, V und W messen. Da jetzt nichts mehr geregelt wird ist die Ausgangsspannung von der Drehzahl abhängig, bei 1000 1/min ist es unter 10V und bei 3000 1/min unter 30V. Diese Spannung sollte bei allen drei Spulen etwa gleich sein.