• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Lichtschalter /5

Stefan/5

Aktiv
Seit
29. März 2009
Beiträge
139
Ort
57072 Siegen
Frohe Ostern zusammen,
habe heute meine 75/5 zum Leben erweckt.
Alles gut bis auf den Lichtschalter.
Lichthupe und die Hupe selbst funktionieren, Fernlichtstellung fehlanzeige.
Schalter mit den zwei kleinen Schlitzschrauben gelöst kann aber nichts erkennen. Wie sind die Kabel im Schalter aufgelegt, kann man den Schalter noch weiter zerlegen?
Die Fernlichtkontrolle hat seit je nur nach belieben funktioniert.
Wie bekomme ich eigentlich den Scheinwerfer auf ?
Im schwarzen Gehäuse die Feder hochdrücken ?

Fragen über Fragen .... Danke vorab

Stefan
 
hallo stefan

ja unten am gehäuse ist ein schlitz mit schrauben drehen andrücken und gleichzeitig den lampenring ziehen...oder einfach schraubendreher zwischen gehäuse und lampenring und drehen dann öffnet es auch...

die schalter könntest du ganz zerlegen..innen siehst du dann wie und ob die kabel noch angebracht sind...ich glaube sie sind nicht gelötet sondern haben so eine art hülse an denen sie angebracht sind...

du kannst dann aber mit hilfe eines messgerätes die einzelnen kabel durchmessen und sieht sofort ob alles ok ist oder eben nicht !

viel glück beim fehler suchen passt ja auch zu ostern ! ;)
 
Moin Stefan

Frage meinerseits, hast Du beim betätigen des Fernlichts das Abblendlicht eingeschaltet(Zündknochen)?
Funktioniert auch nur dann.
Bei Standlicht und Ohne Licht funktioniert das Fernlicht nicht, aber Hupe und Lichthupe weiterhin.
Die Lichthupe funktioniert sogar bei ausgeschalteter Zündung.

Den Scheinwerfer kann man einfach im unteren bereich abhebeln (vorsichtig) und dann einfach abnehmen.

Frohe Ostern
Gruß heiko
 
Hallo,

der Schalter ist komplett zerlegbar. Innen ist ein kleiner Seegerring, dieser wird entfernt und der Schalter löst sich in seine Bestandteile auf. Vorsicht: eine Feder drückt auf eine kleine Kugel, die springt gerne weg. Der Zusammenbau ist ein Geduldspiel wenn man dickere Finger hat. Ich fülle die Schalter immer mit Siliconpaste (nicht aushärtend) auf. Dann kommt kein Wasser/Gammel mehr an die Kontakte.

Gruß
Walter
 
ja und pass wirklkich auf wenn du eines der kleinen teile verschlamperst...dann kannst du einen neuen schalter kaufen und die sind nicht gerade billig...hab ich selber erlebt !
 
Zurück
Oben Unten