Lichtschalter links am Lenker, gelb

Austria

Teilnehmer
Seit
10. Sep. 2016
Beiträge
65
Ort
Österreich
Hallo Freunde und Gleichgesinnte.

Durch den Winter habe ich meine Armatur überholen müssen, da die Plastikaufnahme zerbröselt ist. Voller Freude habe ich alles wieder montiert und dann die lange Plastikabdeckung auf den Lenker geclipst. Musste diese nochmals kurz herunterziehen, und , ja: da ist es halt passiert.

Es machte, piiiing, und der gelbe Lichtschalter flog in hohem Bogen heraus und ein metallisches Klacken am danebenstehendem Heizkörper im Winterquartier zeigte mir an, dass ich mich auf die Suche machen soll.

Ich fand, das gelbe Trumm mit dem runden Blech und den 3 Einkerbungen inclusive kleine Federscheibe darunter. Nach längerem Suchen dann auch die Kugel und eine kleine Feder.
Also schob ich die Feder wieder hinein, die Kugel drauf und steckte das gelbe Teil oben drauf und drückte nach unten, - schnapp und weg.
Als ich den Schalter wieder herauszog, war die Feder nicht mehr da.

Nun, Magnet, Feder u Kugel heraus und wieder Winterpause mit Laden der Batterie.
In einigen Wochen komme ich wieder ins Winterquartier und möchte einen weiteren Versuch starten.
Wer kann mir bitte sagen, wie ich genau vorgehen muss, damit das klappt, und, ob eventuell noch ein kleines Teil fehlen könnte? Wo kommt Kugel und Feder hin? Kommt eventuell die Feder und dann die Kugel in das seitliche Loch im gelben Teil, welches ich erst jetzt beim Schreiben gerade entdeckt habe,- ich gestehe meine Schande !!

Eine weitere Frage: Jemand sagte mir, ich solle aufpassen und mit einer schlechten Batterie ja nicht starten bzw. Startversuche bei der RS unternehmen, da dann der electronische Drehzahlmesser defekt gehen könnte ? Ist das zutreffend?

Vielen Dank sage ich im Voraus, bitte nicht über meine Versuche lachen, höchstens lächeln, bei der RS bin ich ja NEU im Geschäft, aber : )(-:

Hab i die Ehre, reini

edit@ - noch eine kleine Frage, wollte zwei Fotos der Maschine anhängen, geht aber nicht, ladet nur das mit dem Schalter hoch, was mach ich da falsch?
 

Anhänge

  • 20170122_153012[1].jpg
    20170122_153012[1].jpg
    107,4 KB · Aufrufe: 216
Zuletzt bearbeitet:
Habe lange an keinem der Schalter mehr gebosselt.
Aber wie ich das sehe, gehören Feder und Kugel in die Bohrung seitlich im Knopf, auf die man auf deinem Bild schaut.
Der Zusammenbau ist schon sehr fummelig.
Stülpe einen großen transparenten Beutel über die gesamte Baustelle; die Teile gehen bestimmt noch öfter fliegen...
 
Habe lange an keinem der Schalter mehr gebosselt.
Aber wie ich das sehe, gehören Feder und Kugel in die Bohrung seitlich im Knopf, auf die man auf deinem Bild schaut.
Der Zusammenbau ist schon sehr fummelig.
Stülpe einen großen transparenten Beutel über die gesamte Baustelle; die Teile gehen bestimmt noch öfter fliegen...

Ja , Michi, das werde ich wohl tun. Wollte doch noch ein Foto meiner schönen BMW einstellen, das ist eine Fummelei verflixt.

Jetzt ist sie drinnen, meine R 100 RS Bj 1978, hab eine Mords Freud damit:f:
 

Anhänge

  • 20161016_165824.jpg
    20161016_165824.jpg
    249,8 KB · Aufrufe: 175
  • 20161016_165902.jpg
    20161016_165902.jpg
    219,1 KB · Aufrufe: 163
Zuletzt bearbeitet:
Ja , Michi, das werde ich wohl tun. Wollte doch noch ein Foto meiner schönen BMW einstellen, das ist eine Fummelei verflixt.

Jetzt ist sie drinnen, meine R 100 RS Bj 1978, hab eine Mords Freud damit:f:

Hallo Reini,

mit der Maschine machst ja dem Fritz (aka Jimcat ) Konkurrenz in Sachen BlingBling )(-: .
Und das alte Tiroler Taferl kommt auch sehr gut.
 
Bei mir hat die neue linke Kombischalter nach einem Jahr blockiert.
Auseinandernehmen geht leicht, zusammen bauen war eine andere Geschichte.
Hab es geschafft. Hatte keinen bock darauf BMW wieder 150 euro Umsatz zu schenken.
Seitdem funktioniert der Schalter problemlos.


Paul
 
Hallo Paul,

ich hatte in einem anderen Fred um Tipps zum Auseinanderbauen eines ähnlichen (linken) Schalters gebeten. Mir ging's um den Ausbau der Abblend- / Fernicht Wippe. Hast Du diese auch ausgebaut?

Gruß

Walter
 
Hallo Walter,

Ja die habe ich ausgebaut weil gerade der Abblendschalter blockierte.
Hier schon beschrieben am besten ausbauen mit extra Andacht für kleine fliegende Teile.

Ich brauchte einen Donor weil bei mir einige Kleinteile verschwunden waren :D

Ich konnte nicht feststellen warum er blockierte. Zusammenbauen ist schlimmer als auseinandernehmen das ist klar. :(

Geduld ist das wichtigste Werkzeug das man hier unbedingt braucht.


Paul
 
Hallo Walter,

Ja die habe ich ausgebaut weil gerade der Abblendschalter blockierte.
Hier schon beschrieben ??? am besten ausbauen mit extra Andacht für kleine fliegende Teile.
Paul

Hallo Paul,

im Forum gibt's eine Beschreibung, wie man einen 'Lego'-Schalter zerlegt. Ich denke, dass Dein Schalter ein älterer ist, oder?
Wenn es eine Beschreibung für einen älteren Schalter gibt, wäre ich für einen konkreten Hinweis dankbar.

Gruß

Walter
 
Bild von meinem frühe /7 linke Kombischalter is angehängt.

Zustand: Zusammengebaut ohne die fehlende einrastende Teile.
Erkennbar weil die Taste etwas schief steht.
Um die Zeit bis ich ein Donor fand zu überbrücken ohne fehlende Teile zusammen gebaut.

Beschreibung soweit ich mich erinnern kann:
Zuerst den Drehschalter wegnehmen. Nachdem lässt sich der Wippschalter ausbauen. Ausser Kleinteile die auf einmal fliegende Eigenschaften bekommen nicht schwierig.

Zusammen bauen ist was ich Küchentischarbeit nenne. Geduld ist wichtig.
Wenn es nicht sofort geht aufhören und am nächstem Tag noch mal versuchen.


Paul
 

Anhänge

  • Kombi switch contr L.jpg
    Kombi switch contr L.jpg
    77,3 KB · Aufrufe: 89
Du hast den spätere Kombischalter. Etwa ab 1979.
Abblendlicht ist immer eingeschaltet.

Zerlegen sollte nicht schwierig sein.
Nur darauf achten das keine Teile verschwinden. :schock:


Paul
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Walter,


Dein Kombischalter habe ich noch nie in der Hand gehabt.
Ich vermute zuerst den Blinkerschalter ausbauen, alles andere sollte dan frei sein.

Vielleicht hat ein anderer Forumteilnehmer Erfahrung mit deinem Kombischalter.

Ich war froh nicht schon wieder 150 euro beim Freundlichen hinterlassen zu haben.

Der rechte Kombischalter ist schon meine vierte. :D
Um so mehr war ich froh die linke gerettet zu haben.


Paul
 
Zuletzt bearbeitet:
Paul, schreib mir doch bitte kurz WIE !!!! ich den gelben Schalter rausbekomme.
Für mich IST es schwierig, ich bin zu doof dazu.
Danke.

Gruß

Walter

Auf deinem 2.ten Bild sieht man auf der rechten Seite die Kippachse des Schalters herausschauen. Diese Achse besitzt zur Sicherung einen Pilzansatz. (Foto unten, linke Seite)
IMG_2399klein.jpg
Um den Schalter zu demontieren musst du diesen nach links reindrücken (Schraubenzieher o.Ä.) und mit einem Draht die Achse weiter nach links durchschieben. Bei der Demontage aufpassen dass nichts davonfliegt.
Die Montage ist noch fummeliger. Am besten klappt es wenn man ein Stück dünnes Blech dazwischenschiebt, damit das Kügelchen wieder an seinen Platz "rollt".

Viel Glück und Geduld!
 
Jetzt habe ich den Frühjahrsversuch gestartet, um den Schalter instand zu setzen. Dabei habe ich auch noch die Kugel (ca 1 mm Durchmesser) verloren und die kleine Feder verbogen.

Jetzt bin ich schon so weit, dass ich das gelbe Schalterchen einfach so einbauen werde, ohne Feder und Kügelchen. Einfach innen, dh. unten, den Sprengring dran, dann kann der Schalter ja nicht verloren gehen. Bis jetzt fahre ich ohne Licht, weil es eben nicht anders geht.
Müsste doch auch funktioniern ?mmmm

reini
 
Die Kugeln bekommst Du als Rad-Lager-Kugeln und die Feder steckt in manchen Kugel-Schreibern.....

In der Galerie unter "Details" müssten sich Bilder finden lassen, wie das Teil zusammengehört. Auch wenn es der rote Schalter auf der anderen Seite ist, bleibt das Prinzip gleich.
 
Auch ohne Kugel und Feder wird der Schalter funktionieren, rastet nur nicht ein.
So habe ich auch einigerzeit gefahren bis mein Schrauber den Schalter komplett gemacht hat.
Er hat den Spender nicht benutzt. Schalter funktioniert wieder 100%.
Ich hab vielleicht das teuerste Lenkrad das es gibt fuer ein 2V Boxer mit 750 Wert von Schalter daran.

Der rechte ist drei mal abgefackelt. Ursache Kurzschluss im Kabelbaum. Sollte dreimal beheben, sein leider nicht gelungen.
Statt der damalige Reparaturfachmann habe ich dann eintschlossen einen neuen Kabelbaum ein zu bauen.

Hab jetzt ein Superschrauber der sich seit 45 Jahre auskennt mit 2V Technik.


Paul
 
Servus zusammen, mir gings ebenso, zerlegen war nicht soooo schlimm, hab die alten Kabel aus und die neuen längere eingelötet, aber dann, frage nicht.

So ein gefummelund es kam wie es kommen musste die Kugel verschwand in den
Untiefen der Küchemmmm.

Ersatz fand ich dann in der Schatulle des Piercing Zubehör meiner Tochter :D:D.

Aber es funktioniert.

Habe evtl. von einer R 100 RS Bj. 77 noch einen Schalter.

Gruß Schmitti )(-:
 
Sooo, jetzt habe ich ihn heute wd zusammengebaut, ohne die Kugel, die ich ja zuerst gefunden und dann beim weiteren Versuch endgültig verloren habe. Die Feder habe ich auch nicht mit hineingepackt.

Der Schalter rastet ganz leicht ein, es genügt vollkommen für die Funktion. Danke für die hilfreichen Tipps an Euch, es hat mich sehr gefreut.

Die richtige Kugel hat ca 3 mm, sie muss ja fast in der Bohrung verschwinden, um die einwandfreie Funktion zu gewährleisten. Falls ich sie habe, wird wieder gefummelt und geflucht, aber irgendwann ??...;;-)

Dann habe ich noch eine Probefahrt MIT Licht unternommen. Dabei hat während der Fahrt der Hauptständer teilweise am Asphalt gekratzt. Da bin ich stark erschrocken und hab nachgesehen. Dabei habe ich als 100 RS NEULING festgestellt, dass die zwei Ständerfedern ja im gespannten Zustand im " Ständer oben Modus" sind. Das hat mich noch mehr verwirrt. Sind doch bei aufgestelltem Hauptständer nun beide Federn locker, dh. entspannt. Während die linke noch einigermassen zieht, dürfte die rechte Feder schon ein wenig ausgelutscht sein.
Werde diese entfernen und dann geht die Suche los, entweder teuer und Original vermutlich - oder - aus einem Baumarkt eine Ähnliche ??
oder die bestehende verkürzen und spannen, was meint IHR ??

gruass reini
 
Hauptständer Probleme kann man Unterwegs ist einfach lösen mit Kabelbinder.
Kabelbinder und Klebeband sind sehr hilfreich bei viele Probleme Unterwegs.

Ein Paar originale Feder kosten nur Kleingeld.
Gebrochene Feder im Notfall kürzen geht auch.
Ein Paar reserve Feder mitschleppen ist nicht schlecht, damit kann man auch andere BMW Fahrer bei Touren helfen.


Paul
 
Zurück
Oben Unten