LiFePo Kabel-Querschnitt ??

northpower

Hallgebender
Grüner Status
Seit
17. Juni 2010
Beiträge
6.344
Ort
Schleswig-Holstein
Moinsen )(-:

Ich hab´mir diesen Bausatz
3512.jpg

bestellt und werde ihn mit Balancer-Anschluss versehen. 2 x im Jahr ans Ladegerät mit Balancer sollte aus reichen.

Die eigentliche Frage ist, welchen Querschnitt sollte man min. nehmen zum Anlasser ?

Ich möchte gern Silikonkabel verwenden, reichen 8mm² ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Beim Kabelquerschnitt solltest Du Dich an den 16 mm² des Originals orientieren. Dem Strom ist nämlich wurscht, aus welcher Art Batterie er entnommen wird, er richtet sich rein nur nach dem Widerstand des Verbrauchers.
 
Ich habe den gleichen Bausatz verbaut und die 16² genommen, die in der Maschine schon vorhanden waren.
Die Anschlüsse passten alle ohne Änderungen.
 
Hallo Achim!

Könntest Du bebildert berichten was und wie Du es tust, bin auch stark interessiert. Habe allerdings Zweifel am Startvermögen im Winter. Nicht das ich täglich fahren würde, die ein oder andere Runde mit muckelig warmen Händen ( Coolride) wirds aber schon werden. Packen die LiFePo's das?
 
Hallo Reinhard,

die Frage sollte korrekt heißen: Packt die Lichtmaschine das?

Beste Grüße, Uwe

Hallo Uwe,

In meiner elektronischen Einfalt dachte ich das funktioniert bei nur geänderter"batterie" im günstigsten Fall wie bisher und liegt wenn nicht am geänderten Teil. Verstehe leider den Zusammenhang nicht ?(

Ich hatte bislang eher bedenken das die "kleine" Batterie bei Kälte den Anlasser nicht durchzieht.
 
Hallo,

ich bezog mich auf Deine Heizgriffe, wenn ich Dich zuvor richtig verstanden hatte, die ihre Enerie nicht aus dem Akku, sondern aus der LiMa nuckeln.

Ob eine LiFePo-Batterie auch in der Kälte Anlasser und Zündung zu treiben vermag, kann ich mangels Erfahrungleider nicht beurteilen.

Beste Grüße, Uwe
 
Danke für die Rückmeldung, Uwe.

Die Heizgriffe verkraftet die Lima nun schon seit drei Jahren und ich hoffe noch viele mehr.

Kann denn jemand aus Erfahrung was zum Startvermögen bei niedrigen Temperaturen sagen?
 
Hallo Leute

Was mich interessieren würde, wie sieht es mit den höher verdichteten Motoren aus? Hat da jemand erfahrung dazu?

Grüße Guido
 
Ich denke auch, gerade die höher verdichteten Motoren haben ein Vorteil durch die etwas höhere Spannung. Der Anlasser hat dadurch ja ein bischen mehr Kraft und dreht etwas schneller.

Das man nicht so lange orgeln kann wie mit ner 28Ah Batterie sollte jedem klar sein.

Doch wer orgeln muss sollte eh etwas tun :]:pfeif:
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe nicht auf die Uhr geschaut, aber bei 6°C musste ich an einem Morgen nach langer Standzeit recht lange orgeln bis der Motor ansprang. Der Anlasser hörte sich dabei sehr freudig an.

:D also gut, dann gehe ich jetzt meine Batterie Halter abflexen A%!

Grüße Guido

Der durch den Umbau auf Monolever Tank noch Platz hat...
Es lebe das freie Rahmen Dreieck...
 
Auch einen guten Morgen,

... ich hätte da auch noch eine Frage: ich nehme an, ihr habt alle den Valeo drin; wie sieht es denn mit einem (alten) Bosch-Anlasser aus?

Würde dann der erwähnte LiFePo-Bausatz auch genügend Strom bereitstellen?

Wünsche euch allen noch einen Schönen Sonntag!

Gruß Peter
 
was ist bei einem Fremdstart mit LiFePo-Akkus zubeachten?

Dass er nicht "voller" ist als der Spenderakku, sonst wird auf Grund des höheren Spannungsniveaus der Spender geladen. :D

... ich hätte da auch noch eine Frage: ich nehme an, ihr habt alle den Valeo drin; wie sieht es denn mit einem (alten) Bosch-Anlasser aus?

Würde dann der erwähnte LiFePo-Bausatz auch genügend Strom bereitstellen?
Da gehe ich mal von aus. 200A Startstrom sollte auch der Bosch nicht benötigen.
 
Hallo Detlev

... ich möchte mich auch für die schnelle und wie gewohnt kompetente Antwort bedanken; werd mich dann mal über den Winter ans Basteln machen

@ Ingo : Sorry fürs "dazwischendrängeln" ;)

Schönen (Rest-) Sonntag!

Gruß Peter
 
Hallo Peter,

mich würde noch interessieren, wie teuer dieser "Bausatz" zu stehen kommt, unde zwaro komplett mit Balancer, Montagematerial etc.

Beset Grüße, Uwe
 
Dann ist der Preis *imho* durchaus ok! Ein Feld-Wald-und-Wiesen-Bleiakku mit flüssigem Elektrolyten kostet auch so viel - mindestens.

Wichtig: Die Polschrauben dieser LiFePo-Zellen dürfen mit einem Drehmoment von maximal 9 Nm angezogen werden!

Beste Grüße, Uwe
 
Btw, für die Gewichtsfetischisten unter uns, die sonst wirklich alles haben, habe ich dieses beim Stöbern aufgetan: Die beiden letzten Akkus auf der Liste entsprechen in den Abmessungen und den Kapaztitäten den in unseren Apparaten verbauten, wiegen jedoch nur etwas mehr als ein Drittel. Der Preis? Geschmeidige 300 Steine für die kleine und 400 für die große Batterie :pfeif:.

Beste Grüße, Uwe
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten