LiFePo montieren

Luggi

343
Seit
04. Okt. 2007
Beiträge
23.641
Bin grad dabei die LiFePo an den Roadrunner zu tackern.

Jetzt stellte ich fest das der Pack exakt in die Box eines bekannten Laserschnitzlers und Alufaltschachtelherstellers passt.

Folgende Fragen ergeben sich:

Wie isoliere ich den Pack gegen die Boxenwand, denn den orangenen Abstandshalter vertraue ich nicht.

Wie bekomme ich die Anschlüsse in die Box? Muss nicht wasserdicht sein, oder doch?

Wer hat zündende Ideen?

image.jpg. image.jpg

image.jpg
 
Moin Matthias

Apropo "zündende Idee", werden die Teile im Betrieb warm?

Wenn ja wäre es ungut, zu stark zu isolieren, sonst zünden die wirklich.

Ich baue Batterien lieber ins Freie, da ist es kühler, Gase oder Flüssigkeiten können besser weg, Nässe trocknet wieder weg.......

Bei LIFEPOS kenne ich mich aber nicht aus.
 
Mein Vorschlag

Dünne Plexiglasstreifen, die isolieren prima,
kosten aus alten Verpackungen geschnitzt nix
lassen sich mit dem Heiussluftfön auch um die
Ecken biegen und wiegen auch nicht die Welt,
der LiFePo Vorteil soll ja gewahrt bleiben

.
 
isolieren würde ich mit moosgummiplatten, das dämpft auch etwas.

wenn du außenliegende terminals haben willst, kästchen bohren und eine art stehbolzen mit kontermutter in die zelle, dann isolierröhrchen und wieder mutter. da drauf dann ( jetzt schon außenliegend ) das kabel mit mutter.
das isolierröhrchen durch eine kabeldurchführung aus gummi.

wenn terminals innen, auch da die kiste lochen wie oben, die kabel seitlich durch zusätzliche öffnungen durch kabeldurchführungen und durch die anderen bohrungen verschrauben. da dann stopfen rein.

(alles jetzt nur so als schnelle idee aus´m hotel vonne nordseeinsel :])
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn die blaue Folie noch drin ist dann ist er ja schon etwas isoliert.
Zusätzlich einige Streifen Panzerband dort wo die Kontakte sind drüber sollte doch reichen.
Das mit der Wärme sollte allerdings geklärt werden. Wenn du Lüftungsöffnungen rein machst kannste sie auch gleich ohne Kasten verbauen.

Stelle mir grade vor wie nach einer Regenfahrt das Wasser drin schwappt, es kommt bekanntlich immer dahin wo es nicht hin soll.
 
Die Box eignet sich wunderbar gibt eine schöne Einbausituation.:gfreu:

So ein Blech bekomm ich selber nicht hingedengelt....:(

Wegen der Wärme? würde ich einige Löcher bohren (Ein Lüfter wäre zuviel des Guten) :D

Durch die Luftlöcher könnte das Wasser auch wieder wech.

Die Isolierung muss halt vernünftig werden. Moosgummidichtung wäre ne Möglichkeit.
 
Hallo Matthias,

ich denke es gibt keinen Grund den originalen Abstandhaltern nicht zu vertrauen. Vermutlich werden die am meisten genutzt und ich habe noch nichts negatives gehört. Und wo Hofes Box doch quasi plug and play ist ...
 
Hallo Matthias,

ich denke es gibt keinen Grund den originalen Abstandhaltern nicht zu vertrauen. Vermutlich werden die am meisten genutzt und ich habe noch nichts negatives gehört. Und wo Hofes Box doch quasi plug and play ist ...

Die kleinen Abstantspömpelchen vorne und hinten kannst du mit dem Fingerchen
weg stubsen. Auf jeden Fall die offenen Kontakte mit irgendwas isolieren. Ich habe Armaflex Klebeband aus dem Kälteanlagenbau verwendet. Balancer Anschlüsse nicht vergessen.
Grüße
Wolli
 
Die kleinen Abstantspömpelchen vorne und hinten kannst du mit dem Fingerchen
weg stubsen. Auf jeden Fall die offenen Kontakte mit irgendwas isolieren. Ich habe Armaflex Klebeband aus dem Kälteanlagenbau verwendet. Balancer Anschlüsse nicht vergessen.
Grüße
Wolli

Balancier wollte ich weglassen. Was sollte ich damitmachen?

Plus an Plus und Minus an Minus
 
Balancier wollte ich weglassen. Was sollte ich damitmachen?

Plus an Plus und Minus an Minus

Na balancen natürlich:pfeif:. Im ernst, das 3mal im Jahr balancen der Einzelzellen bekommt den Akkus sehr gut, sagt ein Modellbaubekannter und der Akku Onkel auch.
Das entsprechende Ladegerät mit passenden Anschlußkabeln, hat auch nur 50 Euronen gekostet. Dranstecken und ca.1 - 2Stündchen laden lassen. Ich wüsste auch nicht womit man die Zellen sonst RICHTIG laden sollte.
Grüße
Wolli
 
Ich habe ebenfalls den 4er Block Headways in einen geschlossenen Kasten verbaut (übrigens vom selben Hersteller, aber Sonderanfertigung). Da kommt drumrum noch Moosgummi und feddich.

Nachdem ich die A123 (3x4 Zellen) und die Headway (1x4 Zellen) in meiner 1100er vergleichen konnte, folgendes Fazit:
  • A123 haben etwas mehr Power - selteneres ABS-Blinken nach dem Start (ist eine ideale, realistische Leistungsmessung)
  • A123 brauchen keinen eingebauten Balancer, an meinem Päckchen is ein Kabel rausgeführt, und damit habe ich es mit einem iMAX B6AC Ladegerät einmal / Jahr nachgeladen.
  • in das Headway-Paket hingegen habe ich einen Balancer eingebaut. Dieser hat übrigens auch gut zu tun - er wird recht warm beim Laden.
  • A123-Paket hat vor 3 Jahren ~200€ gekostet, Headway-Paket inkl. Balancer ~120€.
 
Hello noch mal,
ich habe auch nur ein paar Kabel mit dem entsprechenden Stecker an dem Akkupack. Die Elektronik sitzt im,Ladegerät.
Eigentlich ein Muss.
Ich habe einen billig Li Akkuschrauber bei dem das Ladegerät nicht balanct, nach 13Monaten Akku im Ar...
Zu den Lipo Akkus gibts ja schon sehr aufschlussreiche trends.
Grüße
Wolli
 
balancer am akkupack halte ich nicht für nötig. lieber einen lader der das kann.
imax B6 wurde schon erwähnt, nutze ich auch seit jahren 2von.

balanceranschluß am akkupack würde ich hingegen immer mit dran basteln.

1 mal im jahr balancen wird einem der akku sicher danken.

auch wenn es im motorradsektor noch immer als überflüssig gehalten wird, im modellbau ist das völlig normal.
aber da werden solche zellen auch schon ein paar jahre länger genutzt.
 
Hallo Matthias,
bei Achims Tipp die Stehbolzen nicht zu fest anziehen. Für das M6 Gewinde der LiFePos gibt es ein sehr geringes Max-Drehmoment. Sobald sich der Pol der Zelle mitdreht ist sie futsch ! Mit der Balancerschaltung des imax bin ich nicht glücklich geworden. Aber man kann auch manuell Balancieren - einzelne Zelle einzeln laden mit voreingestellter Ladeschlussspannung. Musste ich erst einmal machen nach eine Anlasser-Orgel-Orgie.
Wenn schon "Kischtle" wegen Optik, dann in jede untere Ecke ein Ablauflöchle - alte Cabrio-Weisheit.

Gruß
Wolfgang aus S
 
Ich hoffe Ralf wird mir verzeihen, aber die Box war über.....
:D

image.jpg
 
Servus, ich habe auch Interesse an so einen Akku Pack für einen R 100. und Welchen Akku brauche ich und wo bekomme ich einen solchen her? (evtl. Bestellnummer damit ich auch den richtigen bekomme.) Gruß Hubert
 
Servus Detlev Kann ich den Akkupack 1 zu 1 gegen die alte Batterie wechseln? Gibt es evtl. mit der Ladespannung schwierigkeiten? Gruß Hubert
Ja, ich fahre die Dinger in der relativ selten gebrauchten GS "Erwin zwo" und in der Norton. Gut, letztere hat keinen E-Starter, aber die GS hat dafür teils sehr lange Standzeiten und die verträgt der Akku ohne zu maulen. Auch nach dem letzten Winter ohne Zwischenladung war der Start im Frühjahr kein Problem.
Man sagt, ob das stimmt kann ich nicht belegen, dass die LiFePO4 Akkus im Betrieb im Fahrzeug ohne Balancer problemlos funktionieren und bei etwas "Unterspannung", und das ist halt so bei der BMW-Lima mit Standardregler, eine längere Lebensdauer haben.
Den Balancer benötigt man denmach z.B. bei Betrieb in Modellfahrzeugen-booten-flugzeugen wo die Akkus sehr weit entladen werden um danach wieder voll aufgeladen zu werden. Dabei driften die Zellen wohl weit auseinander was im Fahrzeugbetrieb nicht der Fall sein soll.
 
Balancieren ist (neben dem bereits Gesagten zum "Lastfall") umso angezeigter, je weniger penibel die einzelnen Zellen eines Pakets vom Lieferanten aufeinander abgestimmt (gemessen) wurden. Das ist wie mit den Größenklassen: es gibt kein Besser oder Schlechter, sondern sie müssen einfach möglichst gleich sein, so daß sie beim Entladen/Laden nicht oder möglichst wenig "auseinanderdriften".
 
Das eigentliche Problem bei herkoemmlichen Li-Ion-Zellen ist, dass Ueberladen die Zellen beschaedigt und auch schoene pyrotechnische Effekte verursachen kann. Deshalb werden Balancer eingesetzt, die verhindern, dass bei einem Block aus mehreren hintereinander geschalteten Zellen einzelne Zellen (die mit [etwas] geringerer Kapazitaet) ueberladen werden.

LiIon-Batterien mit Eisen (LiFePO4 oder LFP), wie sie im KFZ-Bereich eingesetzt werden, sind alllerdings wesentlich robuster was Ueberladung angeht, deshalb kann in den meisten Faellen auf einen Balancer verzichtet werden.

Persoenlich stehe ich allerdings jeder Art von Li-Ion-Batterie mit einer Kapazitaet, die ueber dem Bedarf eines Telefons oder vielleicht auch Laptops liegt, skeptisch gegenueber und verwende lieber andere Technologien. Ich bin ob der Reaktionsfreudigkeit von Litium eigentlich eher ueberrascht, dass so wenig passiert...

Gruss,
--Christian
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

ich habe an meinen 4 LiFePo´s (Headway 38120)Lastmodule angeschlossen.
Sobald die Spannung einer Zelle zu hoch wird werden Widerstände
zugeschaltet. Dadurch werden die Zellen auf eine gemeinsame
Ladeschlußspannung gebracht.

Gruß

Matze
 
Hallo Matze,

wie haste das mit den Lastmodulen gemacht, resp wie sind die aufgebaut? Mir sind die 4 Stangen nämlich abgefackelt. Nach Einbau der kleinen Hawker war wieder alles ok.
Gruß
Micha
 
Zurück
Oben Unten