• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

LiFePo4 Bausatz vergießen

yz88

Aktiv
Seit
17. Apr. 2016
Beiträge
110
Hallo zusammen,

hat schon mal jemand Erfahrung mit dem Vergießen von Batterien gemacht?

Ich denke über eine LiFePo4 Bausatz nach, und nun stellt sich die Frage, ob ich einen geschlossenen Batterie Kasten baue, oder ob ich den Absatz vergieße.

As Bausatz möchte ich den Headway 8Ah Bausatz in der schmalen Anordnung - also 4 Zellen nebeneinander - verwenden.

Das Batterie-Pack soll dann an die originale Stelle. Da ich aber kein Schutzblech über dem Hinterrad habe, muss die Batterie gut geschützt werden.

VG Holger
 
Ich habe die seinerzeit in einen fertig erhältlichen Kasten gebaut.

IMG_2913.jpg

Wenn die einmal vergossen sind , kannst Du sie kaum noch trennen...
 
Stehe vor einem ähnlichen Problem und wollte es mal mit Schrumpffolie versuchen.
Habe mit so einer Folie allerdings noch nie gearbeitet; ob das geht ?

Beim Metzger gibts so Schrumpfbeutel, wo die Fleisch drin vakuumieren; vielleicht auch ne Lösung.
Schauen wir mal mmmm
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, darum geht es. Vielleicht hat ja jemand schon Erahrungen gemacht.

Wärme, Ausdehnen, Ausgasen, all die ganzen Sachen. In Modellbau-Foren kann man auch etwas dazu finden, aber keiner sagt, ob es wirklich funktioniert.

Da gibt es Leute die erst ein wenig Silikon drum machen - wegen der Ausdehnung - und dann alles vergießen.

Grundsätzlich muss so etwas ja funktionieren, da die Hersteller die Zellen auch in einen Block eingießen.

Dann stelle sich die Frage nach der Vergußmasse und so weiter...

VG Holger
 
Ihr wisst, das Lipos warm werden können?

Fast jede denkbare Vergussmasse leitet die Wärme besser in die Behälterwände als Luft. Ich würde zu Silikon raten, weil das im Falle thermischer Probleme selbstlöschend wirkt. Wer es richtig gut machen will, nimmt Silikonharz mit Magnesia als Füllstoff.
 
Was würde denn gegen mehrere Lagen Schrumpfschlauch sprechen ? An den Enden überlappen lassen und zusammen drücken. Oder es gibt auch mechanisch deutlich stabilen Schrumpfschlauch die enthalten in der Regel noch zusätzlichen Heisskleber. Ist zwar nix was man in den nötigen Grössen jetzt günstig im Internet kriegen könnte zu mal Meterware aber da kann man ja mal nett bei Elektriker nachfragen.
 
Bin mir immer noch nicht schlüssig mit der Batterie, entweder Kasten oder vergießen.

cs-batteries.de bietet zumindest eine Gummierung der LiFePos an.
 
Zurück
Oben Unten