• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

LiFePo4 "Fertiglösungen"

eschild

Aktiv
Seit
28. Mai 2012
Beiträge
326
Ort
Dresden
Sehr geehrtes Forum,

auf der Suche nach Ersatz für meine bisher genutzte Hawker Odyssey PC545 bin ich über die diversen Beiträge zu LiFePo4-Batterien gestolpert. Offensichtlich haben sich eine ganze Reihe von Forumisti ihre Batterien sogar selbst aus Einzelzellen (Headway, ...) zusammengebaut – Respekt!

:respekt:

Jedoch suche ich nach einer „Fertiglösung“ und dafür benötige Euren Rat:

- ist für ein Strassenmotorrad eine Fertiglösung mit Batteriemanagementsystem zu empfehlen (was tut dies – Ober- und Untergrenze der Zellspannung abregeln?)
- ist für ein Strassenmotorrad eine Fertiglösung mit fest installiertem Balancer zu empfehlen (was tut der)?
- welche Fertiglösungen kennt Ihr? Gefunden habe ich folgende Varianten:

Intact Li-05 - 12V/5Ah (hier als LiFePo4 deklariert):
http://cs-batteries.de/INTACT-Lithi...radbatterie-Li-05-128V-148-x-86-x-105mm-1300g
Intact Li-05 - 12V/5Ah (hier als Li-Ion deklariert):
http://batterie24.de/intact-Bike-Power-Motorradbatterie-Lithium-Ionen-LI-05-12-8V-5Ah

Shido 12V/12Ah:
https://www.mymoto24.de/home/Batter...cpref=goosho&gclid=COejgMG-pNICFQq3Gwodb_0Cyw

SIGA 12V/12Ah
http://www.batteriespezialist.de/Lithium-Batterien/Lithium-Batterie-12Ah-12V-LiFePO4::415.html

LFP 12V/48Wh:
https://www.accuserviceholland.nl/lfp14-12-volt-48-wh-lithium-lifepo4-accu.html

Vision 12V/7,5Ah:
https://www.conrad.de/de/spezial-ak...-vision-akkus-lfp1275-12-v-75-ah-1434352.html

Stabbatterie für Rahmenrohr 12V/5,2Ah:
http://cs-batteries.de/LiFePo4-Motorrad-Starter-Batterie-RACING-12V-52Ah-312A-800g-Stickversion-Lang

Gruss und Dank für Eure Antworten,

Andreas
 
eschild;894134 Intact Li-05 - 12V/5Ah (hier als LiFePo4 deklariert): [URL schrieb:
http://cs-batteries.de/INTACT-Lithium-5-Ah-Bike-Power-Motorradbatterie-Li-05-128V-148-x-86-x-105mm-1300g[/URL]
Intact Li-05 - 12V/5Ah (hier als Li-Ion deklariert):
http://batterie24.de/intact-Bike-Power-Motorradbatterie-Lithium-Ionen-LI-05-12-8V-5Ah

Für den normalen Saisongebrauch und mit Valeo geht die in Ordnung - ist wie alle Lithium basierten Starterakkus LiFePo4 Technik - was auch eine Form des Li-Ionen Akkus ist - findet sich beim zweiten händler in der Beschreibung.


Shido 12V/12Ah:
https://www.mymoto24.de/home/Batter...cpref=goosho&gclid=COejgMG-pNICFQq3Gwodb_0Cyw


Die angegebenen 12Ah dürften als 'Bleiäquivalent' zu versethen sein - siehe weiter unten im Link zum Polo Akku. Für mich unlauteres Geschäftsgebaren. Was den akku als solchen angeht: Siehe Punkt 1


SIGA 12V/12Ah
http://www.batteriespezialist.de/Lithium-Batterien/Lithium-Batterie-12Ah-12V-LiFePO4::415.html

Als Starterakku (vermutlich) unbrauchbar wegen fehlender Stromlieferfähigkeit. Wohl eher als Versorgerakku mit zyklischer Belastung gedacht

LFP 12V/48Wh:
https://www.accuserviceholland.nl/lfp14-12-volt-48-wh-lithium-lifepo4-accu.html

Siehe Punkt 1

Vision 12V/7,5Ah:
https://www.conrad.de/de/spezial-ak...-vision-akkus-lfp1275-12-v-75-ah-1434352.html

Siehe SIGA Akku

Stabbatterie für Rahmenrohr 12V/5,2Ah:
http://cs-batteries.de/LiFePo4-Motorrad-Starter-Batterie-RACING-12V-52Ah-312A-800g-Stickversion-Lang

Im Prinzip wohl tauglich, die Gründe warum ICH den nicht kaufen würde habe ich kürzlich im LiFePo im Oberrohr-Fred erklärt.

Gruss und Dank für Eure Antworten,

Andreas

Grüße,
Jörg.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Jörq,

vielen Dank für Deine Einschätzung!!!

Deine Einschätzung zum CS-Stabakku zum Einschieben ins Oberrohr ist also:

- marketingtechnische Übertreibung der Eigenschaften der Zellen
- Preis für die gebotenen Technik nicht angemessen

Richtig?

Beim Shido und beim LPF sind das BMS (Lademanagement?) sowie der Balancer ja bereits eingebaut. Bei den Zellpacks ja nicht. Macht so etwas im Motorrad Sinn und was tun die?

Dank und Gruss an die Küste, Andreas
 
Bei der Kapazität stellt sich die Frage reale 12Ah oder wie gerne bei Li-Starterakkus 'zurechtgemauschelt' ein angebliches Bleiakkuequivalent? Ausgehend von der Baugröße dürften es allerdings wohl reale 12Ah sein.

Auf: "http://www.polo-motorrad.de/de/lithium-batterie-ltx14l-bs-fur-yb14l-a1-ytx14l-bs.html"
wird für den Batterietyp 4,5 Ah angegeben, aber halt einen Startstrom CA von 290 A.

ich hadere auch schon eine Zeit lang mit der Kaufentscheidung zur Lithiumbatterie.

Gruß
Ingo
 
Moin,

Auf: "http://www.polo-motorrad.de/de/lithium-batterie-ltx14l-bs-fur-yb14l-a1-ytx14l-bs.html"
wird für den Batterietyp 4,5 Ah angegeben, aber halt einen Startstrom CA von 290 A.
...
Gruß
Ingo

Und ich hatte mich oben bei den Maßen verlesen. Von daher gilt für den Akku das gleiche wie für Punkt 1 und den 'Hollandakku': für den Normalbetrieb in Ordnung.

Grüße,
Jörg.

P.S. Ich hab das oben korrigiert.
 
Moin Jörg ,
die wäre auf Grund der relativ kleinen Abmessungen eine Alternative für mich!
Eventuell findet sich ja hier noch jemand mit Erfahrungen bei einer R100R ,würde mich freuen :D
Gruß Lutz




QUOTE=maus;894314]Habe letztes Jahr so eine Shido eingebaut . http://www.ebay.de/itm/like/272055402203?lpid=106&chn=ps&ul_noapp=true

hat gut funktioniert bin dieses Jahr aber noch nicht gefahren (Startversuch).[/QUOTE]
 
Hi Jörg,
heißt also ,dass Accu aus den NL ist voll tauglich? Würde mit dem Maßen hervorragend in den gedängelten Kasten passen ????
Gruß Lutz
 
Zuletzt bearbeitet:
48,0 WH also 4 Ah. ! Und da zieht der 1000ccm Motor Starttechnisch gut durch !
Ist halt bis dato das einzige Fertigaccu mit den kleinen Maßen , welche passen würden :pfeifpfeif
 
Hallo Gentlemen,

der Umbau von Hawker PC545 auf LiFePo4 ist abgeschlossen. Ich habe mich für den Stabakku von CS-Batteries entschieden:

IMG_3966.jpg

Grund hierfür war, dass ich auf originalen Luftfilterkasten rückrüsten wollte und damit der alte Platz auf dem Getriebe für die Batterie nicht mehr zur Verfügung stand. Das freie Rahmendreieck wollte ich beibehalten.

Die Mail-Kommunikation mit CS-Batteries zur Bestellung war sehr gut und die Batterie (mit ihren 8mm2-Silikonanschlusskabeln) auch sehr schnell geliefert. Ich hatte zusätzlich einen Anderson-Stecker mit Anschlusskabel mitbestellt. Darauf hätte ich allerdings verzichten sollen, da ich dass mitgelieferte Anschlusskabel auf Fahrzeugseite so nicht verwenden wollte. Dieses Anschlusskabel besteht aus je zwei parallel geführten 8mm2-Kabeln und es hätte im Plus-Leitungsstrang zusätzlich zum Stecker noch eine weitere Koppelstelle geben müssen. Da die Einzelteile für den Anderson-Stecker auch anderweitig (z.B. bei Conrad) erhältlich sind, habe ich mir mit 16mm2-Kabel einen eigenen Adapter vom Trennstecker bis zum Anlasser bzw. bis zur Getriebeentlüftungsschraube gebaut.

Da die Zellen nur durch einen nicht dämpfenden PVC(?)-Mantel zusammengehalten werden, habe ich die Batterie zusätzlich noch in Fahrradschlauch verpackt und an einigen Stellen mit Schaumstoff-Klebematte versehen, bevor ich sie im Rahmenrohr versenkt habe. Dies passt bei mir nun saugend.

IMG_3984.jpg

Der Funktionstest war auch erfolgreich - die Maschine (mit QTech-Doppelzündung) springt problemlos an. Der Dauertest steht natürlich noch aus.

Für eine Originalmaschine (z.B. GS) mit originalem Batteriekasten hätte ich mich für eine LiFePo4-Batterie mit höherer Kapazität im klassischen Blockformat (ggf. mit BMS) entschieden, um auch für Winterbetrieb und erweiterte Verbraucher (Heizgriffe oder Zusatzscheinwerfer) noch mehr Reserve zu haben.

Beste Grüsse und einen sonnigen Sonntag, Dreas
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin zusammen,

gibt es diese Stab -Startbatterien nicht mehr?

Zu viele ausfälle?

Grüße
marcel
 
Andreas,

ich habe die kleine Shido in zwei Mopeds - einwandfrei auch bei Temperaturen um 5°C.... würde sie immer wieder kaufen!

Gruß - Thomas
 
Moin Jungs,

danke für eure Tips und Erfahrungen.

Mir ging es in erster Linie um den Stabakku. Ich werde mal bei CS anfragen und berichten.

Grüße
marcel
 
Hallo Andreas, hallo Gemeinde

ich habe seit 2 Jahren diese Batterie verbaut:

https://jamparts.com/batterien/batterien-nach-modell/41405/aliant-ylp12-motorrad-lithium-batterie

Funktioniert Störungsfrei.
Nur bei tieferen Temperaturen, errege ich sie ein paar min. mit dem Standlicht, dann wacht sie auf ;).
Würde ich mir immer wieder einbauen.

Grüße
Uwe


Hallo,

an der Batterie bin ich auch interessiert.
Hast du etwas am System verändert, oder ist alles original?
Also Bosch Anlasser und originaler Laderegler?
Oder muss um das Motorrad mit dem Akku zu betreiben noch was geändert werden?

viele Grüße aus Ostfriesland,
Uwe
 
...
Oder muss um das Motorrad mit dem Akku zu betreiben noch was geändert werden?

Nein, bei LiFePO4 muss am Motorrad nichts verändert werden - schreibt der Verkäufer doch auch.


  • es sind keine elektronischen Änderungen an Ihrem Fahrzeug notwendig
ABER die Ladeelektrik muss 100% funktionieren, weil diese winzigen Batterien keinerlei Reserven bieten. Bei längeren Strecken mit Ladedefizit ist die Batterie schnell leer.

Ich würde genau diese Batterie schon nicht kaufen, weil keine tatsächliche Kapazität angegeben ist. Was soll "12 Ah Äquivalent" bedeuten?
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein, bei LiFePO4 muss am Motorrad nichts verändert werden - schreibt der Verkäufer doch auch.


  • es sind keine elektronischen Änderungen an Ihrem Fahrzeug notwendig
ABER die Ladeelektrik muss 100% funktionieren, weil diese winzigen Batterien keinerlei Reserven bieten. Bei längeren Strecken mit Ladedefizit ist die Batterie schnell leer.

Ich würde genau diese Batterie schon nicht kaufen, weil keine tatsächliche Kapazität angegeben ist. Was soll "12 Ah Äquivalent" bedeuten?

und zu welcher Batterie würdest du dann raten?

aber die ladeelektrik könnte man doch auch messen? Also ob sie funktioniert?
 
Hallo,

an der Batterie bin ich auch interessiert.
Hast du etwas am System verändert, oder ist alles original?
Also Bosch Anlasser und originaler Laderegler?
Oder muss um das Motorrad mit dem Akku zu betreiben noch was geändert werden?

viele Grüße aus Ostfriesland,
Uwe

Hallo Uwe :D.

@ Frank, Zitat : FrankR80GS: "Was soll "12 Ah Äquivalent" bedeuten?"
Also ich bin nicht der Strom Spezialist, da gibt es hier Mitglieder, die dir das genau erklären können )(-:.

Ich kann euch nur sagen dass, diese Batterie einwandfrei an meiner GS funktioniert.
Ich fahre 90 /100 Watt H4 Beleuchtung und nutze die Oxford Heizgriffe.
Und das alles zusammen auch im Winter!
Ach ja eine Eigenbaudoppelzündung, mit zwei Zündspulen sind auch verbaut.
Okay mein Rücklicht ist LED :pfeif:
Lima, Anlasser, Regler, alles ist Original.
Also scheu dich nicht.....

Grüße.
Uwe
 
Zuletzt bearbeitet:
und zu welcher Batterie würdest du dann raten?

aber die ladeelektrik könnte man doch auch messen? Also ob sie funktioniert?

?..@ Frank, Zitat : FrankR80GS: "Was soll "12 Ah Äquivalent" bedeuten?"

Ich fahre 90 /100 Watt H4 Beleuchtung und nutze die Oxford Heizgriffe.
Und das alles zusammen auch im Winter!
Ach ja eine Eigenbaudoppelzündung, mit zwei Zündspulen sind auch verbaut.

Lima, Anlasser, Regler, alles ist Original.
Also scheu dich nicht.....

Wenn der Generator mit eingeschalteten Verbrauchern ausreichend liefert, wird die Batterie geladen. Dazu sollten >13,5 V anliegen. Weniger ist schlecht, kommt aber häufiger vor.

Deshalb hat BMW als "Reserve" mindestens ein 17/18/19 Ah Ah Batterie eingebaut. Eine 12 Ah Bleibatterie (Referenz für die LiFePO) leistet never ever 300 Ah Startstrom. Das schafft die 18 Ah Kung Long gerade so. Und die würde ich nehmen.
 
Eine 12 Ah Bleibatterie (Referenz für die LiFePO) leistet never ever 300 Ah Startstrom. Das schafft die 18 Ah Kung Long gerade so. Und die würde ich nehmen.

das muss aber meiner erfahrung nach auch nicht sein (zumindest bei den lithium akkus nicht). vielleicht gibts ja andere erfahrungen, bei den 3 bmw's die bei uns im stall stehen machen die lithium akkus (zwischen 12Ah und 14Ah Pb eq.) keine probleme.

bezüglich der angabe "blei-äquivalet" sehe ich das etwas gespalten. mit dem bezug auf die kapazität der bleiakkus (die ja meist serienmäßig verbaut sind) wirds für die meisten wohl einfacher sein einen lithium akku als austausch zu wählen. ansonsten kommt wieder einer ums eck der einen lithium akku mit echten 18Ah stunden kauft und sich dann über preis und größe wundert.

man kanns mit den angaben halt nicht allen recht machen, außer jeder liest sich mal ein bisschen ein und alle reden vom selben :do:

jedoch von einem lithium akku abzuraten weil man die angaben nicht interpretieren kann, oder sich nicht auseinandergesetzt hat damit, finde ich nicht so gut.

ich bleib bei dem lithium akku und der meinung dass 5Ah reichen. freu mich aber auch über jede bmw die mit einer kunglong unterwegs ist )(-:
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

...
Deshalb hat BMW als "Reserve" mindestens ein 17/18/19 Ah Ah Batterie eingebaut.

Von denen real für den Einsatzfall 'Starter-Akku' maximal 50%, ergo 8 - 10 Ah nutzbar sind.

Eine 12 Ah Bleibatterie (Referenz für die LiFePO) leistet never ever 300 Ah Startstrom. Das schafft die 18 Ah Kung Long gerade so. Und die würde ich nehmen.

Eine Hawker PC310 z.B. ist bei 8Ah mit 310A Impulsbelastbarkeit bei 455A Kurzschlußstrom spezifiziert, die 545er bei 13Ah schon mit 460A / 1200A.
Was du vermutlich meinst ist der Kälteprüfstrom.

Der wiederum ist für die empfohlene und hier immer wieder gerne als Starter-Akku mißbrauchte 18Ah Kung-Long allerdings überhaupt nicht definiert, sondern lediglich maximale Impulsbelastbarkeit mit max. 270A. Das gute Stück ist halt nun mals als zyklenfester Pufferakku und nicht als Starterbatterie gedacht.

Zu dem verlinkten LiFePO[SUB]4[/SUB] Akku:
* gnadenlos überteuert
* ohne echte Kapazitätsangabe - zu vermuten sind 4 - max. 6Ah
=> wäre für mich ein no go.

Grüße,
Jörg.
 
"Zu dem verlinkten LiFePO[SUB]4[/SUB] Akku:
* gnadenlos überteuert
* ohne echte Kapazitätsangabe - zu vermuten sind 4 - max. 6Ah
=> wäre für mich ein no go."

...korrekt, ich hab zwei shidos - eine in der BMW, eine in der kleinen Guzzi... beide um die 60€, beide funktionieren einwandfrei, seit drei Jahren - und die Guzzi wird nur zweimal im Jahr gefahren.

Gruß - Thomas
 
Eine Hawker PC310 z.B. ist bei 8Ah mit 310A Impulsbelastbarkeit bei 455A Kurzschlußstrom spezifiziert, die 545er bei 13Ah schon mit 460A / 1200A. ..Was du vermutlich meinst ist der Kälteprüfstrom.
....
* ohne echte Kapazitätsangabe - zu vermuten sind 4

Wir liegen gar nicht weit auseinander:
"Äquivalent 12 Ah" sagt nichts und ist nichts wert. Wenn überhaupt, beziehe ich das nicht auf eine speziell auf Startstrom gezüchtete Hawker VRLA, die auch maßlos überteuert ist.

Ich habe bei der KL 18 Ah an einer R100 mit hoher Verdichtung und Bosch Anlasser 312 A gemessen - mehrere Male hintereinander. Zahlreiche Fahrer bestätigen die tadellose Funktion und Lebensdauer, obwohl der Hersteller gar nichts vorgaukelt oder verspricht. Was will man mehr - zu dem Preis?
 
……..Das gute Stück ist halt nun mals als zyklenfester Pufferakku und nicht als Starterbatterie gedacht.

……..

Na ja, im Landmaschinenhandel werden baugleiche KL umgelabelt als Starterbatterien für größere Rasentraktoren angepriesen und verkauft.

Mir wäre wichtig das der Motor zuverlässig anspringt und das zu einem günstigen Preis gepaart mit Langlebigkeit.

Die Batterie sieht ja in der Regel auch keiner. Der Mehrpreis anderer Batterien lohnt sich auch aus optischen Gründen daher nicht.:rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Batterie sieht ja in der Regel auch keiner

Na, dann schau mal genau hin,

fahre ich seit 7 Jahren, und sie funzt einfach nur. Geladen wird sie nur von der LiMa. Ich bau sie inzwischen auch nicht mehr aus. Die Q steht über Winter in der unbeheizten Garage. Im Frühjahr springt sie sofort an.

Inzwischen sind die TECHNO ganz schwarz, sieht sogar noch besser aus, als oben mit grün.

TECNO-GEL Motorrad-Batterie 51913 (51814) für B-M-W R 1100 GS, R, RS, RT, S m/o ABS 1994-2005, 12V Gel-Batterie 22AH, 186x82x171 mm inkl. Pfand : Amazon.de: Auto & Motorrad
 

Anhänge

  • Batteriehalter Strich 5  umgebaut.jpg
    Batteriehalter Strich 5 umgebaut.jpg
    200,3 KB · Aufrufe: 45
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten