• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

LiFePo4 mit Saito ProCharger XL (CAN BUS) laden, Erfahrungen?

yz88

Aktiv
Seit
17. Apr. 2016
Beiträge
110
Hallo zusammen,

hat schon jemand Erfahrungen mit dem Laden von LiFePo4 Akkus mit einem Saito ProCharger XL (CAN BUS) Ladegerät von Louis gemacht?

Laut Beschreibung kann das Ladegerät auch LiPo und Li-Ion Akkus laden und hat ein dem entsprechendes Programm ohne Erhaltung- und Pflege-Phase.

Die Ladespannung beträgt laut Bedienungsanleitung 14,3 V. Wobei ich einen LiFePo4 Akku in einer 4s2p Konfiguration eingebaut habe - A123 Zellen vom Typ ANR26650M1A.

VG Holger
 
Mit 14,3 Volt machst Du die LiFePO4 Akkus nicht kaputt. Die Frage ist höchstens: Warum extern nachladen? Normalerweise ist die Selbstentladung so gering, dass man da nicht bei muss. Sollten sie allerdings durch z.B. eine Uhr tiefentladen sein, kannst Du die Zellen getrost entsorgen.
 
Mit 14,3 Volt machst Du die LiFePO4 Akkus nicht kaputt. Die Frage ist höchstens: Warum extern nachladen? Normalerweise ist die Selbstentladung so gering, dass man da nicht bei muss. Sollten sie allerdings durch z.B. eine Uhr tiefentladen sein, kannst Du die Zellen getrost entsorgen.

Ich habe nur eine 5Ah Batterie und während den ersten Probfahrten viel gestartet und wenig gefahren, somit auch wenig geladen. Deshalb muss ich die Spannung ein weing in Auge behalten und ggfs. extern nachladen. Zudem habe ich noch eine motogadget m.Unit verbaut, die einen Ruhestrom hat, also doppelte Vorsicht. Alles gerade esrt zusammengebaut, also erst einmal schauen wie das alles so funktioniert.

Habe auch noch mal ins Datenblatt von A123 geschaut, da steht:
Recommended standard charge method 3A to 3.6V CCCV, 45 min

Also 4 x 3,6V macht 14,4 Volt, somit alles OK. Das Ladegrät läd auch erst mit Constant Current (CC) bis 14,3 Volt, und dann mit Constant Voltage (CV), somit sollte es funktionieren.
 
Schau im Datenblatt deiner Batterie nach der Ladeschlusspannung. Mit der Spannung kannst du dann entspannt laden. Mehr Spannung kann die Batterie zerstoeren. Achtung wenn du mehrere Zellen hast, dann must du die einzelnen Spannungen addieren...
 
LiFePo4 mit Saito ProCharger XL (CAN BUS) laden funktioniert. Man wählt das entsprechende LiPo-Program (Dreieck mit Ausrufezeichen im Display) und dann wird die Batterie mit CCCV bis auf 14,3 Volt geladen

Nach dem Ladevorgang habe ich die einzelen Zellen gemessen, diese hatten 3,52 Volt.
 
Zurück
Oben Unten