• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Lima defekt? Erster Tag und erste Panne

Heihen

Teilnehmer
Seit
05. Juli 2015
Beiträge
42
Ort
Oldenburg (OL)
Moin,
ich habe mich gerade in der Allgemein Rubrik vorgestellt.
Seit gestern bin ich spontan Besitzer einer R60/7 aus 77 geworden und hier nun schon gleich mein erstes Problem:

Batterie habe ich aufgeladen, sie war leer, und bin dann die ersten 30km gefahren. Als es dunkler wurde fiel mir die LKL auf. Sie leuchtete schwach, aber durchgehend schön rot, flackerte also nicht. Ich dachte noch "fahre mal lieber nach Hause", war aber schon zu spät. Mitten in der Stadt an der Ampel war dann Schluß. Ich habe sie dann mit dem Hänger abgeholt (2.Mal an dem Tag) und da steht sie nun auch noch drauf..
Ich bin dann auf Eure Seite gestoßen und auf die schöne Seite von Wunderlich mit vielen Ersatzteilen für die alten 2V. Ich vermute, dass es nicht die Kohlen sind, eher der Lima-Rotor. Den gibt's bei Wunderlich für 99€, die Schraube zum Rausdrücken als Werkzeug für 9,90€. Vielleicht nähere ich mich nach dem Frühstück mal meiner neuen älteren Dame und Check mal ob die Lima lädt. Elektrik ist nicht so mein Fachgebiet, ansonsten Schraube ich gern selbst.
Wenn es der Rotor als Störenfried sein sollte, nehme ich dann das Wunderlich-Teil oder etwas Günstiges von eBay?
Sonst noch etwas, was ich checken könnte oder beachten muss?
gruß
Heihen
 
Erst mal alle elektrischen Verbindungen insbesondere Masseanschlüsse kontrolieren. Rotor ist unwahrscheinlich. Kein Teilekauf ohne klare Diagnose.

Gruß
Bernhard
 
Moin, danke für die schnellen Tipps. Ich habe den Rotor kurzgeschlossen, alles ok, die Leitungen und Lampen aufwärts demnach ok. Dann den Regler gecheckt., also DF und D+ kurzgeschlossen. Sollte die LKL bei 3000 U/Min ausgehen, wäre der Regler hinüber, wenn die LKL weiter leuchtet, die Lichtmaschine. Bei meiner Messung war von Anfang an die LKL aus. Sie leuchtete also von Anfang an nicht. Selbst ohne Motorstart, nur Zündung an, war die LKL aus. Ist nun der Regler hinüber?? Ich habe auch ein billiges Messgerät, traue mich aber nicht an die Diodenplatte. Wenn ich messe, Messe ichmist ;-).
Ich bin leider nicht der Elektrik Guru. Aber dank Anleitung reichte es für diese noch einfachen Tests.
kann ich noch etwas tun?

habe gerade mal in den Luftfilter geschaut: Nüsse und völlig abgefressener Luffi ... Das die so gestern überhaupt gelaufen ist;-)
 
Guten Morgen Heihen,
bevor jetzt über meine Wertlosigkeit fürs Forum weiterdiskutiert wird: Ich konnte aus Deiner Beschreibung folgendes nicht klar rauslesen:
Zündung an, Ladekontrollleuchte bleibt aus,
Wenn Du jetzt den DF Anschluss bei eingeschalteter Zündung gegen Masse hälst, leuchtet dann die Ladekontrollleuchte?
Falls Ja, würde ich nur noch den Widerstand er beiden Schleifringe des Rotos messen, sollte um die 3,5 Ohm sein. Dabei natürlich Zündung aus und DF abgezogen lassen.
Sollte der Widerstand wesentlich höher sein, dann darft Du Dich um einen neune Rotor kümmern.
 
Ich bin ja auch einer von der Sorte,, der gerne mechanisch schraubt aber die Finger von der Elektrik lassen will.

Hatte aber gerade auch den elektrowurm und habe diese Schritt für Schritt anleitung genommen. Sie hilft.

Ich habe auch ein billiges Messgerät, traue mich aber nicht an die Diodenplatte. Wenn ich messe, Messe ichmist ;-).
Ich bin leider nicht der Elektrik Guru. Aber dank Anleitung reichte es für diese noch einfachen Tests.
kann ich noch etwas tun?
Ich hatte auch erst den Bogen um die Diodenoplatte gemacht. Was dazu führte, dass ich nachher doch erstmal die Lima wieder zusammenschrauben musste um die Messung Nr. 2 doch zu machen. Bei mir war es dann der rückwärtige Anschluss der Diodenplatte.

Druck dir das Dokument aus, leg es neben den Bock und schreib einfach Schritt für Schritt rein, was du misst.

Zur Not musst du auch noch mal so eine Anleitung für eines dieser billigen Messgeräte ausdrucken, damit du weisst was du misst.

Ich hatte mir schon vor Jahren bei meinem damaligen Stromproblem kleine Fähnchen mit der Belegung der Kabel an ebendiese gemacht. Und mach reichlich Fotos bevor du die Kabel abziehst.

Das wird schon.

Ach ja, für "Nüsse im Luftfilter" wirst du wahrscheinlich noch nichts in der Datenbank finden, für sehr viele (wenn nicht sogar alle) anderen Problembehebungen / Wartungsarbeiten ist da aber was drin. Das ist eine wahre Fundgrube.

gruss ede

PS und Edit:

wenn die LKL gar nicht brennt ist sie vielleicht auch nur kaputt.....

Dann gibt es auch einen Wurm, weil deren Widerstand benötigt wird im Ladestromkreissystem. Ich meine für die Erregerspannung, aber das können die Elektrofüchse sicher besser erklären. Wobei sie gestern doch noch ging, oder habe ich da was falsch verstanden.

Wenn schon Nüsse im Lufi sind ist natürlich auch nicht ausgeschlossen, dass du mehr als eine Fehlerquelle im System hast.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie gesagt, bin Elektrik Laie, aber Lernfähig ;-).
ich habe nicht DF und D+ am Regler gescheckt, wie ich gerade dazugelernt habe, sondern DF und D+ an den Kohleanschlüssen gefunden und gebrückt. Dabei blieb die LKL aus, auch als der Motor kurz lief (bis 4000 U/min). Ich hole gleich erst mal mein Baumarkt Multimesser aus dem Womo....
 
[...]

Ach ja, für "Nüsse im Luftfilter" wirst du wahrscheinlich noch nichts in der Datenbank finden, für sehr viele (wenn nicht sogar alle) anderen Problembehebungen / Wartungsarbeiten ist da aber was drin. Das ist eine wahre Fundgrube.
[...]

Hi,
doch, auch das gibt es (zumindest ist ein Verursacher darauf zu sehen): LINK Seite 4

Gruss Hans
 
Wie gesagt, bin Elektrik Laie, aber Lernfähig ;-).
ich habe nicht DF und D+ am Regler gescheckt, wie ich gerade dazugelernt habe, sondern DF und D+ an den Kohleanschlüssen gefunden und gebrückt. Dabei blieb die LKL aus, auch als der Motor kurz lief (bis 4000 U/min). Ich hole gleich erst mal mein Baumarkt Multimesser aus dem Womo....

An den Kohlenanschlüssen ist nur DF und D-.
 
Hallo Ede,
ja, die LKL funzt, nur als ich die Kohlenanschlüsse gebrückt habe war sie von Anfang an aus. Ohne Brückung leuchtet sie immer
 
Mittag Heien,

Jau, so ein BMW Boxer geht auch noch wenn eigentlich kaputt. Die stecken so einiges weg :D. Mit Hilfe der Elektrogurus wirst du das Ladeproblem bestimmt im Griff bekommen.

Grüße, Ton :wink1:

... habe gerade mal in den Luftfilter geschaut: Nüsse und völlig abgefressener Luffi ... Das die so gestern überhaupt gelaufen ist;-)
 
Ich habe gerade gemessen:

Batterie12,36. wenn der Motor läuft kommt nicht mehr an:-(

Stator: U-V; U-W; V-W : alle gleich 0,9 Ohm ( sollte 0,6 sein?). Das bedeutet jetzt was?

Rotor an den Steckern der Kohlen, Kabel vorher abgezogen: 15,0 Ohm, direkt an den Kontaktflächen, ebenfalls Stecker ab, aber Kohlen liegen an: 4,0 Ohm

tank noch drauf, den Regler habe ich also noch nicht gemessen.
 
Ich habe gerade gemessen:

Batterie12,36. wenn der Motor läuft kommt nicht mehr an:-(

LiMa lädt nicht

Stator: U-V; U-W; V-W : alle gleich 0,9 Ohm ( sollte 0,6 sein?). Das bedeutet jetzt was?

Wert ist OK (Eigenwiderstand Messgerät gemessen?)

Rotor an den Steckern der Kohlen, Kabel vorher abgezogen: 15,0 Ohm, direkt an den Kontaktflächen, ebenfalls Stecker ab, aber Kohlen liegen an: 4,0 Ohm

Waren die Kohlen bei der bei der 15 Ohm messung schon mal angehoben? Wenn ja, Motor kurz laufen lassen, dann sollte der Wert besser werden.


tank noch drauf, den Regler habe ich also noch nicht gemessen.

Hans
 
Hallo,

leichtes glimmen der LKL deutet auf den defekt der Diodenplatte hin. In der Datenbank findet man eine Anleitung um die LIMA zu überprüfen. Neue Diodenplatte => Ibä

Gruß
Walter

Ich hatte zwei defekte Rotoren mit glimmender LKL! Diodenplatte war jeweils OK. Unendlichen Widerstand hatten die Rotoren jeweils erst in kaltem Zustand.
 
Ohoh! Hatte ich hier auch schon gelesen.

die Batterie hängt noch am cetek, bisher nur auf mittelgut. Wenns nicht mal auf Grün springt brauche ich auch ne Neue. Wie gesagt, bisher erst 12,36V..
 
Aussagekräftig und hilfreich sind Messungen der Ströme im Erregerkreis.

Wieviel Strom fließt über DF in den Rotor bei 0, 1000, 2000, 3000 Umdrehungen ?

Bei 0 Umdrehungen sollte der Strom in der Gegend von 250mA liegen, bei 3000 in der Gegend von 4A.

Hier ist ein Diagramm, das die Zusammenhänge durchschaubar macht.

Auch für bekennende, militante Nicht-Elektriker ;)
 
Hi,
Stromwerte zu messen ist aber definitv schwieriger als Spannungen, zumal dann auch noch Mess-Anschluss und +/- Werte berücksichtigt werden müssen.

Kannst du mal drei Messungen machen?
Spannungswert bei laufendem Motor Batterie (Anleitung 1.4)
Spannungswert bei laufendem Motor B+ (Anleitung 2.1)
Spannungswert bei laufendem Motor D+ (dazu den Stecker des Regler vorher ziehen und D+ mit DF brücken und an dieser Brücke gegen Masse messen)

Hans
 
Bin überwältigt von Euren Bemühungen, mir die Elektrik näher zu bringen ;-)
Ich werde heute Abend mal sehen ob ich weiter komme.
Den Wert Batterie: Motor aus: 12,36; Motor läuft: ebenfalls 12,36 hatte ich schon gemessen, demnach wird die Batterie nicht geladen.
Mein ctek hat die Batterie inzwischen in den grünen Bereich bekommen (kurzer Blick: Grünes Lämpchen leuchtet), das messe ich heute Abend auch noch einmal. Vielleicht schafft sie nun mehr als 12,36.

Gruß
Heihen

PS: Ich habe mal vorsichtshalber bei google nach einem Regler geschaut. Dort gab es den Hinweis, dass Behördenfahrzeuge einen anderen Regler benötigen. Warum ist das so?

Meine R60 war wohl im Polizeidienst. Ändert das bei meiner Frage hier irgendetwas?

Gruß
Heiko
 
Bin überwältigt von Euren Bemühungen, mir die Elektrik näher zu bringen ;-)
Ich werde heute Abend mal sehen ob ich weiter komme.
Den Wert Batterie: Motor aus: 12,36; Motor läuft: ebenfalls 12,36 hatte ich schon gemessen, demnach wird die Batterie nicht geladen.
Mein ctek hat die Batterie inzwischen in den grünen Bereich bekommen (kurzer Blick: Grünes Lämpchen leuchtet), das messe ich heute Abend auch noch einmal. Vielleicht schafft sie nun mehr als 12,36.

Gruß
Heihen

Die anderen beiden Werte sind interessant: B+ höher, dann geht die Suche in Richtung Verkabelung, bei D+ sehr niedrig, dann geht die Suche Richtung Diodenplatte.


PS: Ich habe mal vorsichtshalber bei google nach einem Regler geschaut. Dort gab es den Hinweis, dass Behördenfahrzeuge einen anderen Regler benötigen. Warum ist das so?

Meine R60 war wohl im Polizeidienst. Ändert das bei meiner Frage hier irgendetwas?

Gruß
Heiko

Hi,
nein, eher mal bei Gelegenheit umbauen auf Normalregler. Info u.a. hier.

Hans
 
Ohne die Funkgeräte mit ihrem Strombedarf läßt Du besser die Finger von einem Behördenregler, dessen 14,8 Volt können in einem normalen System die Batterie zu Tode kochen.

Im Gegensatz zu Hans halte ich Strommessungen für etwas sehr simples.

Du ziehst das DF-Kabel an der Lima ab.

Das schwarze Kabel des Multitesters kommt jetzt an den Anschluß der Lima.

Das rote Kabel kommt an das nun lose Ende des Kabels.

Für die Messung bei stehendem Motor, Zündung an, wählst Du einen Messbereich 1A DC, dann werden die ca. 250 mA gut angezeigt.

Für die Messungen mit laufendem Motor wählst Du einen Messbereich 10A DC.

Mit steigender Drehzahl muß der Strom auf ca. 4A ansteigen.

Wenn Du das messen kannst, dann ist das System Rotor, Stator, Diodenplatte in Ordnung und der Fehler liegt woanders.

Erreicht der Strom durch den Rotor nicht diese Größenordnung, folgt eine Kontrollmessung hinten am D+ Anschluß der Diodenplatte.

Blaues D+ Kabel abziehen, rotes Kabel vom Multitester an den Anschluß der Diodenplatte, schwarzes Kabel an des blaue D+ Kabel.

Wenn aus der Diodenplatte nicht genug Strom rauskommt, dann ist sie wohl krank.
 
Zurück
Oben Unten