• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

LIMA lädt nicht

247BMW

Teilnehmer
Seit
19. Juni 2018
Beiträge
18
Ort
4 Stunden bis ans Meer
Hallo 2-Ventiler Gemeinde

Ich heiße Holger und hab mich eben hier angemeldet, mehr oder weniger aus Verzweiflung.

Ich habe eine R80RT, Baujahr 86, nicht mehr ganz original.

Seit kurzem habe ich keine Ladespannung mehr, obwohl die LKL ziemlich zügig ausgeht. Erst ab ungefähr 3000 U/min geht die Spannung hoch.
Rotor ist bereits neu, alles andere wurde von mir mehrfach durchgemessen. Bei der Diodenplatte sind die Werte unterschiedlich, hab auch schon andere gebrauchte Diodenplatte ausprobiert.Der Regler ist auch schon ausgewechselt, Kohlebürsten scheinen nach Messung auch OK zu sein.
Die LKL ist eine Leuchtdiode, mit dem entsprechenden Widerstand, hatte auch immer gut funktioniert. Rückbau auf 3Watt Glühlampe war ebenfalls erfolglos. Glühlampe geht recht zügig aus, aber weiterhin keine Ladespannung.

Ich tippe auf die Diodenplatte, aber weil die nicht ganz billig ist frage ich hier mal um Rat.
Hier gibt es doch bestimmt erfahrene Schrauber, die sich mit LIMA Elektrik auskennen.

Holger
 
Ich würde zwei Möglichkeiten sehen: 1. auf der Diodenplatte ist eine oder mehrere Dioden defekt, oder 2. beim Stator ist eine Wicklung defekt.
Hast Du die Statorwicklungen mal durchgemessen?
 
Ja, der ist OK. LKL geht bei Zündung an, und bei kurzen Gasstoß aus. Nur leider keine Ladespannung.
Eine 3 Watt Glühlampe brachte auch kein Erfolg. Die scheint auch nicht zu glimmen.
 
Hi,
eine Messhilfe bekommst du hier:

Messungen an der LiMa

Zur Diodenplatte: Wir hatten mal eine Diodenplatte, bei der durch eine Reparatur unterschiedliche Dioden verwendet wurde. Das Teil ist auch nie richtig gelaufen, erst ein Austausch war hilfreich.

FAQ Lichtmaschine

Falls du eine andere Diodenplatte hast: Probier es damit mal aus.

Hans
 
Hallo Hans
Zur Diodenplatte: Wir hatten mal eine Diodenplatte, bei der durch eine Reparatur unterschiedliche Dioden verwendet wurde. Das Teil ist auch nie richtig gelaufen, erst ein Austausch war hilfreich.

Da fällt mir ein, die Ladespannung ging während der Fahrt immer etwas hoch und runter. Die Diodenplatte hatte ich im letzten Frühjahr erneuert.

Ich werd mir ein paar Dokumente ausdrucken und weiter messen.
 
Hallo Hans


Da fällt mir ein, die Ladespannung ging während der Fahrt immer etwas hoch und runter. Die Diodenplatte hatte ich im letzten Frühjahr erneuert.

Ich werd mir ein paar Dokumente ausdrucken und weiter messen.

Da kannst ja mal zum Test den Regler brücken (blau mit schwarz). Wenn dann OK -> Regler tauschen.

Diodenplatte Wehrle?

Hans
 
So, erneut alles durchgemessen und genaustens begutachtet.
Alles zusammengebaut und Probelauf.

Zündung an, LKL an. Motor gestartet, LKL an. Kurzer Gasstoß, LKL aus.
Und auf einmal hab ich bei 2000U/min 13,8Volt, nun bin ich vollkommen durcheinander.

Hatte mir den Stator genaustens angesehen, und irgendwie gefällt mir der Anschluß Y nicht, habe verschiedene Werte zu U V & W.

Also Diodenplatte scheint OK, hab ich mehrfach gemessen, und dabei ein Multimeter aussortiert, weil es ständig verschiedene Werte angezeigt hatte.
Ich hab irgendwo gelesen, das der Stator bei hohen Außenthemperaturen und heißen Motor einen Hitzetod sterben kann. Ist das so?

Werde Morgen alle Deckel schließen und ne Probefahrt machen.
 
Massekabel sitzt fest?
Hab ich als ersten kontrolliert.

Da kannst ja mal zum Test den Regler brücken (blau mit schwarz). Wenn dann OK -> Regler tauschen.

Diodenplatte Wehrle?

Hans
Regler ist nigelnagelneu.
Diodenplatte kann ich dir nicht sagen, obwohl ich die heute Nachmittag mehrfach in der Hand hatte. Die habe ich von bekannten Zubehörlieferanten.
 
Hi,
konstrollier mal alle Anschlüsse, auch die drei Kabel zur Diodenplatte, ob diese wirklich fest sitzen.

Kannst ja mal die Werte vom Stator angeben. Da diese sehr gering sind, ist es nicht ganz einfach, einen stabilen Wert zu ermiteln.

Hans
 
Hi,
konstrollier mal alle Anschlüsse, auch die drei Kabel zur Diodenplatte, ob diese wirklich fest sitzen.

Kannst ja mal die Werte vom Stator angeben. Da diese sehr gering sind, ist es nicht ganz einfach, einen stabilen Wert zu ermiteln.

Hans

Anschlüsse alle fest, teilweise neue Stecker verkrimpt.
Die Werte von Stator von U zu V zu W und gemischt sind 0,6 - 0,7 Ohm. Von U V W zu Y messe ich 0,3 Ohm.
Der Stator hat die Endnummer 005, ich weiß schon das der bessere 008 am Ende hat. Aber LKL geht echt rasch aus.

Muss noch einen kleinen Fehler zugeben, weil ich den Balkendrehzahlmesser falsch abgelesen hatte. 13,8 Volt erst bei 3000U/min.
 
Anschlüsse alle fest, teilweise neue Stecker verkrimpt.
Die Werte von Stator von U zu V zu W und gemischt sind 0,6 - 0,7 Ohm. Von U V W zu Y messe ich 0,3 Ohm.
Der Stator hat die Endnummer 005, ich weiß schon das der bessere 008 am Ende hat. Aber LKL geht echt rasch aus.

Muss noch einen kleinen Fehler zugeben, weil ich den Balkendrehzahlmesser falsch abgelesen hatte. 13,8 Volt erst bei 3000U/min.

Hi,
mach dir keinen Kopf - der Stator hat nahezu symetrische Werte.

Hans
 
Naja, Batterie wird anscheinend geladen, kann mich jedoch nicht dran erinnern, das die 13,8 Volt erst so spät erreicht wurden.
Vielleicht legt sich das noch bei längerer Fahrt, falls ich liegenbleibe, rufe ich eben die gelben Engel.

Frauchen schaut TV, daher schaue ich mal nach Lichtmaschinalternativen.

Danke für Eure schnelle Hilfe.

Holger
 
Naja, Batterie wird anscheinend geladen, kann mich jedoch nicht dran erinnern, das die 13,8 Volt erst so spät erreicht wurden.
Vielleicht legt sich das noch bei längerer Fahrt, falls ich liegenbleibe, rufe ich eben die gelben Engel.

Frauchen schaut TV, daher schaue ich mal nach Lichtmaschinalternativen.

Danke für Eure schnelle Hilfe.

Holger

Hi,
nimm den anderen Stator (-008)- und geh mit dem gesparten Geld mit deiner Frau gut essen. 13,8 bei 3.000-3.500 ist wirklich OK.

Hans
 
Nabend zusammen

Kleine Testrunde gedreht, so ganz glücklich bin ich noch nicht.

Bei Standgas, etwa 900U/min, 12,2Volt Ladestrom.
Bei 2000U/min 13,2 Volt, und ab 3000U/min 13,8Volt.
Ich könnte schwören der Ladestrom war mal höher, und der Ladestrom schwangt momentan um ein paar Kommerstellen.

Irgendwie hab ich nun den Kohlebürstenträger im Verdacht, das die Kohlen vielleicht nicht genug Andruck haben, obwohl die gemessenen Werte im Stillstand OK sind.
Ich hab mir überlegt, etwas auf die Kohlen zu kleben, damit die Feder mehr Druck ausüben kann.

Vielleicht denk ich einfach zu viel nach, sagt jedenfalls mein Frauchen.

Holger
 
Nö. mit dem Stator passen die Werte. Auf den -008 umbauen, und du hast schon früher einen höheren Wert.

Hans
 
Nabend zusammen

Kleine Testrunde gedreht, so ganz glücklich bin ich noch nicht.

Bei Standgas, etwa 900U/min, 12,2Volt Ladestrom.
Bei 2000U/min 13,2 Volt, und ab 3000U/min 13,8Volt.
Ich könnte schwören der Ladestrom war mal höher, und der Ladestrom schwangt momentan um ein paar Kommerstellen.

Irgendwie hab ich nun den Kohlebürstenträger im Verdacht, das die Kohlen vielleicht nicht genug Andruck haben, obwohl die gemessenen Werte im Stillstand OK sind.
Ich hab mir überlegt, etwas auf die Kohlen zu kleben, damit die Feder mehr Druck ausüben kann.
Vielleicht denk ich einfach zu viel nach, sagt jedenfalls mein Frauchen.

Holger

Hi, wenn ich die Werte so sehe, sind die bei meiner R80RT nicht viel anders.

Gruß Lutz
 
Moin Holger,
Bei Standgas, etwa 900U/min, 12,2Volt Ladestrom.
Nur zur Klarstellung: 12.2 Volt sind Ladespannung, nicht Ladestrom. Es hat sich bei öffentlichen Diskussionen schön öfters als hilfreich erwiesen, wenn alle Beteiligten stets das "richtige" Wort benutzen :oberl:
ab 3000U/min 13,8Volt.
Wenn das mit einem richtig anzeigenden Voltmeter bei eingeschaltetem Licht direkt an der Batterie gemessen wurde, dann ist der Wert perfekt. Mehr geht bei unseren 2V mit der serienmässigen LiMa kaum.
 
Moin

Tatsächlich hab ich beim letzten Beitrag Ladestrom geschrieben, vorher immer Ladespannung, Fehler passieren.
Ich weiß, die Ladespannung von 13,8Volt reicht, jedoch geht die Spannung leicht gequält dorthin.
Die verbaute Voltanzeige geht genau, hatte zum Vergleicht ein Multimeter an der Batterie während der Fahrt.
Zum Glück fahre ich kaum kurze Strecken, auch nicht durch Städte, weil unter 2000U/min ist mir die Ladespannung zu niedrig.
Ich bin mir 100% sicher die Ladung war vorher besser, wirkt jetzt kraftlos.
Jetzt beginnt eh die Regenzeit, also ist noch Zeit. Muss mir überlegen wie ich den Ladestrom (A) messe, hab kein Messgerät dafür.

Holger
 
Also Diodenplatte scheint OK, hab ich mehrfach gemessen, und dabei ein Multimeter aussortiert, weil es ständig verschiedene Werte angezeigt hatte.
Ich hab irgendwo gelesen, das der Stator bei hohen Außenthemperaturen und heißen Motor einen Hitzetod sterben kann. Ist das so...

Servus,

Ich hab ne ehemalige Polizeimaschine die mich da über Jahre beschäftigt hat:
  • Als ich die bekam war erst mal der Behördenregler hin, und wurde zügig gegen einen normalen getauscht; danach, und nach Amputation der Behördenteile aus dem Kabelbaum, hat es erstmal ein paar Jahre gut funktioniert
  • Irgendwann dann mal sporadische Ladeprobleme
  • Im Kurzstreckenbetrieb, Winter / Sommer, immer mit Licht war alles in Butter; aber wehe, du wolltest im Sommer 300 km auf ne Party
  • Gemessen bis der Arzt kommt, und irgendwann einfach mal alles durchgetauscht, danach hat es funktioniert (ein leichtes Glimmen an der LKL hatte sie dabei IMMER, Von ersten Tag bis heute...)
  • Dann hab ich den Stator Jahre später in ein anderes Moped gebaut: gleiches Symptom
  • An dem Stator haben dann noch zig Spezialisten ihr messtechnisches Mütchen gekühlt - ohne Erfolg, alle Werte ok; bis dann ein alter LKW KFZ Meister das Ding vorher in einen Ofen geworfen, und auf ca 80°C aufgeheizt hat. Dabei hat sich rausgestellt das zwei Leitungen gebrochen waren, was im kalten Zustand halt nicht aufgefallen ist

Herbert
 
Zuletzt bearbeitet:
Nabend

Ladespannung ist nun mehr oder weniger gut.
Was hab ich gemacht:
Nunja, da ich den Kohlebürstenträger bzw die Kohlebürsten selber im Verdacht habe,
habe ich mal zu radikaleren Mitteln gegriffen.
Die Schleifbahnen des Rotors etwas angeraut, und die Kohlen mittels
eines kleinen Fräsers angeraut.
Nun ist es fast wie vorher, Ladespannung bis 14,1Volt.
Nur schwankt die Spannung um ca. 0,5Volt.
Teilweise 13,8 Volt ab 2000U/min, allerdings sehr sprunghaft.
Ich werde es erstmal so lassen, aber bei Zeiten einen kompletten neuen Kohlebürstenträger besorgen.
LED LKL geht nicht einmal im Standgas wieder an.

Was meint ihr, hab ich den Fehler lokalisiert, kann es wirklich der
Kohlebürstenträger sein?

Ich mach mich nun auf den 85km langen Heimweg, über genügend Ladespannung
brauch ich mir wohl keine Gedanken machen.

Gruß Holger
 
Hallo Holger

Ich könnte mir vorstellen, daß angerauhte Schleifbahnen des Rotors eher die Kohlen wegschmirgeln, also die Kohlen schnelle verschleißen.
 
Ich werde es erstmal so lassen, aber bei Zeiten einen kompletten neuen Kohlebürstenträger besorgen.

Hallo Holger,

da die Bürstenhalterplatte, wie das Ding mit der Art.-Nr. 12 31 1 243 003 wohl heißt, mit 55 Talern bei einem der bekannten Verdächtigen ein inzwischen recht teures Bauteil geworden ist, würde ich sie nicht einfach so auf Verdacht tauschen. Verschleiß kündigt sich an, wenn eine oder beide Bürsten schräg abgelaufen oder sich gar die Schmalseiten der Bürsten ballig abgerieben haben.

Wie andere schon schrieben, sind mit dem Stator 0 120 340 005 (G 14V 20A21) kaum andere Messwerte zu erzielen als Deine.

Beste Grüße, Uwe
 
Zuletzt bearbeitet:
...
Nunja, da ich den Kohlebürstenträger bzw die Kohlebürsten selber im Verdacht habe,
...

Der Bürstenträger kann natürlich beschädigt (dass sieht man) oder bei sehr hohen Motorlaufleistungen auch mal verschlissen sein.
Ich würde mal den preiswerteren Weg prüfen:
- Neue Kohlen
- neue Federn
und das korrekt montieren.
Vielleicht stimmt ja nur deine Federspannung nicht.
Ich stecke die Feder so auf, dass der Schenkel etwa auf Höhe der Kohleoberkante liegt; dann eine Umdrehung spannen und auflegen.
 
Ich hab mir auf dem Heimweg überlegt neue Kohlen inklu. Federn zu bestellen.
Die Ladespannung wurde mit der Zeit immer besser, bei 50kmh im 5. Gang 13,6 bis 14,2 Volt, :hurra: so wie ich es gewohnt war.
Muss dazu sagen, mein Regler ist etwas stärker, verbaut ist der hier.
(Hoffe der Link funktioniert, die Funktion kenn ich aus nem anderen Forum)

Angenehme Nachtruhe
Holger
 
Der link tut :gfreu:

Da weiß ich jetzt gar nicht, wo ich anfangen soll: hab diesen und andere threads zum Thema LiMa aufmerksam gelesen. Bei mir ist es so, dass ich beim Auseinandernehmen (um an den Steuerkettenkasten zu kommen) den Stator etwas grob angefasst und das Gehäuse gegen die Kabel bewegt habe, die aus der Wicklung aus dem Gehäuse schauen, weil die Grundplatte am Motorblock festklebte. Da dachte ich, jetzt isse hin, kannst dir ne neue kaufen. Ich hab halt (noch!) kein Teilelager. Das Volt-Orakel im Cockpit zeigte danach zunächst ein paar Tage lang nur 11,5 V an, die beim Fahren immer weniger wurden, irgendwann blieb sie tatsächlich stehen. Seitdem fängt die LiMa lt. Anzeige nach 5-10 min. Fahrt an zu laden, das aber zuverlässig, denn Licht und Anlasser gehen seitdem problemlos.

Nach euren Erfahrungen sollte ich wohl nach und nach alles austauschen, aber wo fange ich an? Beim Regler? Von billig nach teuer? Oder am besten gleich alles auf einmal? Ich will nicht umbauen/aufrüsten, die Serien-Zündung (immerhin schon kontaktlos) reicht mir. Kohlen gibt´s eh neue, als erstes.

Und was ist das für ein Voodoo, dass die LiMa erst warm werden muss, bevor sie ihren Job macht??

Danke schon mal
Martin
 
Zurück
Oben Unten