Lima-Überwachung

LED-Max

Aktiv
Seit
27. Feb. 2009
Beiträge
220
Ort
München
Hallo zusammen!

So nun noch etwas Selbstgebautes:

Es ist ja bekannt das bei einem Ankerbruck die serienmäßige Kontrollleuchte meistens nicht leuchtet. :evil: Deshabl hab ich mir eine zweite "Ladekontrollleuchte" eingebaut. :gfreu: Und zwar funktioniert diese eigentlich als Bordspannungsüberwachung. Über einen Poti kann man stufenlos die Spannungsgrenze einstellen. Wird diese unterschritten so leuchtet ein kleines LED. Liegt die Spannung über dem eingestellten Werk passiert nichts. Ich hab jetzt bei mir mal 11,4 Volt als Spannungsgrenze eingestellt. Das LED hab ich einfach in die Blende der Kontrolllampen intengriert. Die Leiterplatte hab ich in einem großen Schrumpfschlauch eingeschrumpf und im "Komissbrot" verstaut.

Die LED in der Fassung ist die Bordspannungsüberwachung:


Hier mal noch der Prototyp. Es sind aber noch Änderungen eingeflossen (die grüne LED und der 560Ohm Widerstand sind entfallen):


Wenn man z.B. den Anlasser betätigt dann Leuchtet dei LED während des Startvorgangs weil das Bordnetzt unter die eingestellen 11,4 Volt einbricht.

Gruß Max
 
Hei,
Original von LED-Max
Ich hab jetzt bei mir mal 11,4 Volt als Spannungsgrenze eingestellt.
Es ist zwar beruhigend, wenn der Wert so tief liegt, aber der ist technisch nicht sinnvoll: Unterhalb von 12.6 V wird die Batterie schon nicht mehr geladen ... und wenn Du dauerhaft unterhalb von 11.8 V ankommst, wirds ungemütlich ...

@detlev: Ohne IC und Poti, dafür aber zusätzlich noch mit Überspannungswarnung gibts sowas schon seit gut 8 Jahren auf meiner Website :cool: ... wer die gelbe LED nicht wil, lässt halt den rechten Teil weg.

@minimi: Nein. Die LKL oder ein entsprechender Widerstand ist zur Funktion der Ladeanlage zwingend erforderlich. Suchfunktion ...
 
Die originale Ladekontrollleuchte hab ich nicht ersetzt weil da ja auch der Erregerstrom drüber fließt. Außerdem wollte ich nicht am Kabelbaum rumschneiden. ;)

Ich habe bewusst 11,4V eingestellt da ich will das die Leuchte wirklich nur aufleuchtet wenn auch was kaputt ist. Wenn der Motor im Leerlauf läuft und nicht ladet leuchtet sonst immer die Kontrollleuchte weil das Bordnetz unter 12V kommt.

Man kann ja auch unter 11,4V noch einige Kilometer fahren. Das ist dann nicht das Problem.

Gruß Max
 
Original von Joerg_H
Hei,
Original von LED-Max
Ich hab jetzt bei mir mal 11,4 Volt als Spannungsgrenze eingestellt.
Es ist zwar beruhigend, wenn der Wert so tief liegt, aber der ist technisch nicht sinnvoll: Unterhalb von 12.6 V wird die Batterie schon nicht mehr geladen ... und wenn Du dauerhaft unterhalb von 11.8 V ankommst, wirds ungemütlich ...

@detlev: Ohne IC und Poti, dafür aber zusätzlich noch mit Überspannungswarnung gibts sowas schon seit gut 8 Jahren auf meiner Website :cool: ... wer die gelbe LED nicht wil, lässt halt den rechten Teil weg.

@minimi: Nein. Die LKL oder ein entsprechender Widerstand ist zur Funktion der Ladeanlage zwingend erforderlich. Suchfunktion ...

Wiederstand ist schon Richtig, mir geht es auch nur darum a: kein zusätzliches Loch zu Bohren und b: wozu 2 Kontrolleuchen für die selbe Sache, man kann sich auch selbst Verwirren!
 
Zurück
Oben Unten