LIMA von Ketten-BMW (Fernreiseteile)

Blue QQ

Stammgast
Seit
28. Sep. 2007
Beiträge
9.584
Ort
B.W
genannter Händler verkauft einen geänderten Stator und Rotor. Soll dann 400 Watt Leistung bringen
http://www.fernreiseteile.de
unter Katalog ist der Umbausatz aufgeführt
Hat schon jemand den Umbau gemacht, Erfahrung?

Manfred
 
Hallo,
es geht nicht um die Schleifringlose (ähnlich Enduralast), sondern um die mit dem modifizierten Stator.
 
Hallo Manfred,

die von Dir angesprochene LIMA hat zwar eine hohe Leistung besitzt aber nicht einen frühen Ladebeginn. Ich glaube dass es das ist, worauf es Dir ankommt.


Gruß
Hans-Jürgen
 
habe ich ganz übersehen auf seiner www-seite
Im Diagramm stehen
17 Ampere /240 Watt bei 2000 u/min
28 Ampere/390 Watt bei 3000 U/min
33 Ampere/460 Watt bei 4000 U/min.
Wie geht denn das zu machen? Spezial Kupferdraht mit ausgerichteten Ionenautobahn?

Manfred
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie geht denn das zu machen? Spezial Kupferdraht mit ausgerichteten Ionenautobahn?

Manfred

Das geht mit modifizierter Drahtstärke und Windungszahl für Rotor und Stator. Ist wohl ideal wenn die Christbaumbeleuchtung und volle Heizkraft abgefordert wird.
Bis etwa 1700 rpm gewinnnt die originale Lima. Dann erst trumpft die modifizierte Lima.

Gruß
Hans-Jürgen
 
Ich hatte an Ketten BMW die Frage gerichtet, ob man seine 450 Watt Lima mit der Regler/Diodeneinheit Kleiber betreiben kann.
Geht nicht sacht er, ist alles aufeinander abgestimmt.
Frage nun. Kann man der Regler auch hinter dem LIMA Deckel verbauen? Oder ist es dann zu warm für den Regler?
Der Originalplatz am Rahmen geht nicht mehr da dort die Box/ Rechnereinheit von SH sitzt.

Manfred
 
Hallo,

2 Sätze diese LIMA hatte ich verwendet. Ist im Prinzip die Statorwicklung von der K100, angepaßt auf 107mm Einsatz.
SNV32402.jpg

Funktioniert einwandfrei. Die Abgabeleistung ist bei niederen Drehzahlen mit der Serienlichtmaschine zu vergleichen. Die Diodenplatte ist aus dem Automobilbau, der Regler dann Serie. Wenn man den halben Tag hinter einer R60 hinterher schleicht und die Einspritzanlage läuft, ist die Batterie all. 3000 U/min. brauche ich mir der LIMA ständig und das ist auf Landstraßen nicht gegeben. Dafür ist dann meine HAG zu lang (31/11) übersetzt.
Eine Statorwicklung kann ich dir abgeben.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

2 Sätze diese LIMA hatte ich verwendet. Ist im Prinzip die Statorwicklung von der K100, angepaßt auf 107mm Einsatz.
Funktioniert einwandfrei. Die Abgabeleistung ist bei niederen Drehzahlen mit der Serienlichtmaschine zu vergleichen. Die Diodenplatte ist aus dem Automobilbau, der Regler dann Serie. Wenn man den halben Tag hinter einer R60 hinterher schleicht und die Einspritzanlage läuft ist die Batterie all. 3000 U/min. brauche ich mir der LIMA ständig und das ist auf Landstraßen nicht gegeben. Dafür ist dann meine HAG zu lang (31/11) übersetzt.

Gruß
Walter

Hallo Walter,
welcher R 60 musst du denn hinterher schleichen? ))):
Gruß
Klaus
 
Frage nun. Kann man der Regler auch hinter dem LIMA Deckel verbauen? Oder ist es dann zu warm für den Regler?

Oder in dem Raum wo der Anlasser drin sitzt?
Wieviel Grad verträgt der Regler bevor er mausetot ist?

Manfred
 
Hallo Bernhard,
wo soll Deiner Meinung nach die Reglerkombi hin, damit sie nicht so warm wird?

Hans,
was soll uns der Link sagen?
 
Hallo Bernhard,
wo soll Deiner Meinung nach die Reglerkombi hin, damit sie nicht so warm wird?

Hans,
was soll uns der Link sagen?

Hallo Andi,
die Reglerkombi sollte ausserhalb des Motorgehäuses montiert sein.
Hans hat in dem Link nur auf einen Fred verwiesen, in diesem wurde festgestellt, dass die Maximalleistung der Lima durch eine Regler/Diodenplattenkombi ohne Y-Anschluss verringert wird.
Also bei der Lima mit der Endung 008 von 240W auf 210W.
 
Elektronische Baugruppen arbeiten immer mit Verlustleistung, die in Form von Wärme anfällt. Hat die Umgebung dann 90° statt 30°, kann weniger Wärme abfließen; der Wirkungsgrad sinkt und die Teile altern erheblich schneller.
 
Hallo,
da die Kabellängen der Einheit begrenzt ist und der Bauraun an der Q auch, ist eine kühlere Umgebung nicht ganz einfach. Zusätzliche Belüftung könnte helfen. Ich sträube mich aber, den Limadeckel mit Belüftungsbohrungen zu durchlöchern, zumal dann Spritzwasser eindringen kann. Hat wer Vorschläge?
 
Hallo,
da die Kabellängen der Einheit begrenzt ist und der Bauraun an der Q auch, ist eine kühlere Umgebung nicht ganz einfach. Zusätzliche Belüftung könnte helfen. Ich sträube mich aber, den Limadeckel mit Belüftungsbohrungen zu durchlöchern, zumal dann Spritzwasser eindringen kann. Hat wer Vorschläge?

Das thermische Problem mit den Reglern ist, dass sowohl die Diodenplatte (auch ein Heizteil) und der Regler in einem Gehäuse integriert ist. Du könntest die Leitungen einfach verlängern und unter dem Tank verbauen (u.a. SH gibt das auch so vor). Aber du bekommst dann schon wieder Übergangswiderstände an den Anschlüssen, die irgendwann Probleme machen (die Kabel lassen sich wohl, wie es auf den Bildern aussieht, nicht einfach austauschen).

Da es bei deinem Regler so vorgesehen ist, würde ich es so belassen und den thermischen Nachteil in Kauf nehmen.

Hans
 
Hallo,
da die Kabellängen der Einheit begrenzt ist und der Bauraun an der Q auch, ist eine kühlere Umgebung nicht ganz einfach. Zusätzliche Belüftung könnte helfen. Ich sträube mich aber, den Limadeckel mit Belüftungsbohrungen zu durchlöchern, zumal dann Spritzwasser eindringen kann. Hat wer Vorschläge?

Mann, wie wärs denn mal unterm Tank nach zu schauen ????

Grad zu warm für Phantasie ?

Gruß
Claus
 
Hallo,

"Ropi" hat mal ein Teil gebaut um außerhalb vom Motorgehäuse eine Gleichrichterleistung von 35A hinzubekommen. Mit integriert ist der Regler. Gibt es auch von anderen gewerblichen Herstellern.

SNV32909a.jpg
Funktioniert einwandfrei.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Also die Kleibereinheit Diodenplatte / Regler und die 450 Watt LIMA wird nicht funktionieren. Laut KettenBMW ist die Diodenplatte auf die LIMA abgestimmt. Der Regler ist wie Walter schon schrubbelte ein Einheitsteil das bei jeder 2V BMW verbaut ist.
Mann, wie wärs denn mal unterm Tank nach zu schauen ????

Habe ich auch gemacht und die Kontrolleinheit von SH gefunden. Der Platz ist also belegt.
Was bei mir noch gehen könnte wäre den Regler + die Kontrolleinheit von SH übereiander zu bauen. Dann wäre der Regler unten und der SH oben. Aber ob die beiden sich vertragen werden? Schallwellen und Funkwellen was die da erzeugen.
Ich habe nun mal Data Kleiber angeschrieben ob er eine Lösung hat.
Manfred
 
Hallo Manfred,

warum wird eigentlich so viel Strom gebraucht? Nur um ihn in den Zündspulen zu verheizen oder für eine geheizte Sitzbank? :pfeif:
Mit der Mehrleistung der LIMA geht ein Leistungsverlust des Motors einher. Eine LIMA kann ich Dir ausleihen. Die interne Diodenplatte neueren Datums soll nach Firmenangaben 50A aushalten. Dafür raucht das Kabel, Diodenplatte-Anlasser ab.
Bei den Einspritzmotoren sind nun Behördenlichtmaschinen von Paffen verbaut. Bei 1000 U/min. 14 V an der Batterie mit Licht an.
Anhang anzeigen Paffenspannung.pdf

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe Nachricht von Hr. Kleiber erhalten:

Sehr geehrter Herr Müller,

wenn Sie unsere Dioden/Gleichrichter Kombination mit Nr-05200C-RD/1 haben, dann können Sie diese auch mit der 450W Lichtmaschine betreiben.

Bei 450W hat jede Phase 18,06 A, unser Artikel kann bis 25A pro Phase schalten, hat also noch genug Reserve.

Die 450W Lima Wird übrigens auch von der Firma ISRAEL zusammen mit unsere Regler/Dioden Kombination vertrieben.


Also sollte es gehen.

Manfred
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann mal ne doofe Frage:
sollte dann die Regler Diodeneinheit von Israel/Klaiber auch mit der Enduralast (z.B. von KettenBMW/Andreas Mattern) funktionieren?

Mir wurde von Andreas ebenfalls für beide Varianten gesagt, daß es nicht passen würde, weil seine Regler Dioden Einheit genau auf die LiMa abgestimmt ist.
Ich glaube nicht dass Andreas das nur aus Geschäftsinn sagt!
Herrn Klaiber mag ich aber auch glauben...was nun?
Gerne auch PN, mir geht es lediglich darum ob ich die Regler Dioden Einheit als Ersatzteil für eine Enduralast LiMa auf Reisen mitnehmen könnte.)
 
Ich drehe mich auch im Kreise.
Bei KettenBMW wird die 540 Watt mit einem anderen Rotor, Stator, Diodenplatte und Regler angeboten. Für 280€
Gugge ich beim Israel rein bietet der eine 350 Watt LIMA an.
Ein anderer Stator und die Kleiber Dioden/Regler Einheit.
Und einen 450 Watt Umbau mit einem anderen Stator, Rotor und einer anderen Dioden+Regler Einheit an.(nicht die Kleiber Einheit) Für 450€
Mal sehen was unsere Elektronik Spezis dazu sagen.
Manfred
 
Dann mal ne doofe Frage:
sollte dann die Regler Diodeneinheit von Israel/Klaiber auch mit der Enduralast (z.B. von KettenBMW/Andreas Mattern) funktionieren?

Mir wurde von Andreas ebenfalls für beide Varianten gesagt, daß es nicht passen würde, weil seine Regler Dioden Einheit genau auf die LiMa abgestimmt ist.
Ich glaube nicht dass Andreas das nur aus Geschäftsinn sagt!
Herrn Klaiber mag ich aber auch glauben...was nun?
Gerne auch PN, mir geht es lediglich darum ob ich die Regler Dioden Einheit als Ersatzteil für eine Enduralast LiMa auf Reisen mitnehmen könnte.)
Hallo Herbert,
was die enduralast angeht, da passt nur die zugehörige reglereinheit.
Die kleiber-einheit ist nur für die fremderregten Limas, also mit gewickelten rotor. Wenn dann noch der yanschluss fehlt dann fehlen nochmal mindestens 30w.
 
Gerne auch PN, mir geht es lediglich darum ob ich die Regler Dioden Einheit als Ersatzteil für eine Enduralast LiMa auf Reisen mitnehmen könnte.)

Hallo Herbert,
pinkompatibel wäre aus der bucht der folgende regler:351422622553

wenn du nur ersatz als funktionsteil haben willst, da gibt es jede menge auswahl nur die anzeige lkl fällt dann flach.
 
Zurück
Oben Unten