Hallo Tobias,
BMW hat bis erst ab dem Cruiser Modell 1997 die Linierung unter Klarlack gebracht. Warum auch immer, diese ist auch extrem dünn aufgetragen.
Ich liniere grundsätzlich nur mit 2K Autolack der
keinen "Klarlackschutz" braucht. Der 2K Autolack geht als Abschluß eine gute Verbindung mit reinem 2K Lack, oder Wasserlack mit
zwingend 2K Klarlack ein, und ist nach 10 Tagen Benzinfest und Robust. Nach 4 Wochen kurzfristig Lösungsmittelfest. Schubbert nicht ab, und vertragen auch einen Tankrucksack.
Die "Pinstriper" (ich nenne mich
Linierer) verwenden hauptsächlich 1Shot und House Of Color (Uretan) Linierfarben. Wenn diesen beiden Lacktypen
keine Härter vom Hersteller zugefügt werden, muss man zwangsläufig Klarlack drüber spritzen. (Obwohl speziell bei nachträglichem Klarlack auch 5% Härter, der sehr teuer, und nur ein paar Monate verwendbar ist, laut Hersteller zugefügt werden soll.) Und der Lackierer muss extrem vorsichtig sei, nicht zuviel zu spritzen sondern erst mehrmals dünn einnebeln. Wird gleich volle Kanne gespritzt, kann es passieren, das sich die 1Shot und House Of Color Lacke krempeln und zerstört werden.
Ich habe schon oft feststellen müssen das Lackierbetriebe aus Unwissenheit über unser Linierhandwerk den Kunden "beraten" doch unbedingt nach der Linieren Klarlack drauf zu spritzen.
Weil dann die Linien gut geschützt sind. Also Tank anschleifen, linieren, Linien anschleifen und nochmal Klarlack. Ich denke der Lackierer lässt sich diese Zusatzarbeit auch extra bezahlen.
Gruß
Michael
Grüner Bereich
http://forum.2-ventiler.de/vbboard/forumdisplay.php?148-Linierungen