Hallo brainstorm,
danke für deine Info. Ich finde es Klasse, daß du dazu stehst, wie du die Linierung machst. Manche erzählen einen alles Handliniert und man sieht die Abklebespuren usw.
Wenn der Lack etwas "offen" ist, kannst du abkleben, linieren und sofort die Klebebänder entfernen, dann bleibt der Lack im Randbereich nicht als harte Kontur stehen.
Wenn du freihändig linierst und keine klare Kontur hast, verwende am Besten eine Schablone oder Fettstift. Talkum an die Finger oder an den Fingespitzen abgeschnittene Baumwollhandschuhe verhindern das rubbeln an der Lackoberfläche. Als Pinsel entweder die normale Ausführung oder die Schwertform..... Schlepper (die Bezeichnung für diese Pinselart)
Rindohrhaar oder besser Casal-Feh-Haar (vom sibirischen Eichhörnchen)
Wenn du sie nicht mehr verwendest, etwas reinigen und in ein Leinöl-Verdünnung-Mischung, oder was mir ein Linierer von DKW sagte, in Säurefreies Öl wie zB. Nähmaschinenöl bis zur nächsten Verwendung lagern.
Dann bleiben sie schön weich. An sich wird eine Linierung nicht überlackiert. Noch eine Frage : Wo hast du den Linierlack herbekommen ? Mir ist zwar die Herstellerfirma vom BMW-Linierlack bekannt, aber daß deren Produkt an Privatpersonen abgeben wird, wusste ich nicht. Sag mir bei Gelegenheit bescheid...würde mich interessieren.
farbige Grüsse Franz