Linke /5 Schalterarmatur

Hockenberry

Aktiv
Seit
09. Jan. 2015
Beiträge
112
Hallo,

Mal ne Frage an die /5 Fahrer. Ich habe mir die /5 Knubbelschalter an meine /6 montiert. Welche Funktion hat man normalerweise wenn man den linken Schalter entgegen dem Uhrzeigersinn tastet?
Ich hab mir das vor Einbau durchgemessen und gedacht das ist die Lichthupe.
Ich nutze den Kontakt allerdings um das Display meines Tiny Tachos umzuschalten. Kann es sein das es tatsächlich 2 Tastkontakte sind. Also das ein Kontakt schließt wenn man nur halb und einer wenn man bis auf Anschlag verdreht?

Gruß Dani
 
Glück auf

Bei meiner /5 ist in der Mittelstellung Fahrlicht (wenn Zünd"schlüssel" in entsprechender Position) , im Uhrzeigersinn rauf ist Fernlicht an und Abblendlicht aus, gegen den Uhrzeigersinn runter ist Lichthupe (also Abblend- und Fernlicht an).

Gruß aus dem Sauerland
Torsten
 
Glück auf

Bei meiner /5 ist in der Mittelstellung Fahrlicht (wenn Zünd"schlüssel" in entsprechender Position) , im Uhrzeigersinn rauf ist Fernlicht an und Abblendlicht aus, gegen den Uhrzeigersinn runter ist Lichthupe (also Abblend- und Fernlicht an).

Gruß aus dem Sauerland
Torsten

Hallo,

und dazwischen gibt es noch eine Rastung, bei der ohne Zündung

Abblendlicht und Rücklicht an sind.

Gruß aus Bayern

Max
 
Danke, ich glaube ich hab mein Problem gefunden. Wenn ich den Taster kpl. in Richtung Lichthupe durchtaste dann wird Draht rot auf gelb potentialfrei geschaltet.
Weiß noch nicht wie aber ich muss umverdrahten. Sollte es eigentlich so sein das bei geschaltetem Fernlicht (weißer Draht) auch gleichzeitig das Abblendlicht (gelber Draht) 12V Spg. bekommt?

Gruß Dani
 
Hallo,

Mal ne Frage an die /5 Fahrer. Ich habe mir die /5 Knubbelschalter an meine /6 montiert. Welche Funktion hat man normalerweise wenn man den linken Schalter entgegen dem Uhrzeigersinn tastet?
Ich hab mir das vor Einbau durchgemessen und gedacht das ist die Lichthupe.
Ich nutze den Kontakt allerdings um das Display meines Tiny Tachos umzuschalten. Kann es sein das es tatsächlich 2 Tastkontakte sind. Also das ein Kontakt schließt wenn man nur halb und einer wenn man bis auf Anschlag verdreht?

Gruß Dani

Bei meiner einer,
oder besser bei der dicken Berta ist das so,
wie von dir beschrieben!!!!
Gruß udo
 

Anhänge

  • berta.jpg
    berta.jpg
    100,7 KB · Aufrufe: 35
Danke für die Info.
Bei meinen nicht (mehr?).

Gruß
Torsten

Bei meiner, R75/5, Bj.'71, auch nicht. Das "Parklicht" wird mit dem Zündnagel eingestellt.

Zündnagel nach Rechts -> Ablendlicht und Rücklicht
Zündnagel nach Links -> Standlicht und Rücklicht

Lichthupe funktioniert auch ohne Zündnagel. Daher Vorsicht! wie man den Helm an den Lenker hängt. . .


Stephan
 
Danke, ich glaube ich hab mein Problem gefunden. Wenn ich den Taster kpl. in Richtung Lichthupe durchtaste dann wird Draht rot auf gelb potentialfrei geschaltet.
Weiß noch nicht wie aber ich muss umverdrahten. Sollte es eigentlich so sein das bei geschaltetem Fernlicht (weißer Draht) auch gleichzeitig das Abblendlicht (gelber Draht) 12V Spg. bekommt?

Gruß Dani

Hi,
nein. Nur bei Lichthupe beide, bei Fernlicht ohne Fahrlicht. Hintergrund ist, dass beide Wendeln den Lampenkolben zu sehr erhitzen würde.

Hans
 
Noch ein Nachtrag: Die Schalter der /5 und der /6 erste Serie sind mechanisch gleich und elektrisch schaltungstechnisch ebenfalls. Der Unterschied liegt alleine an den Kabelenden: /5 geschraubt, /6 mit Steckschuhkontakt.

Der Schalter arneitet als reiner Umschalter, versorgt vom Zündschalter Stellung Licht an (ausser Lichthupe).
Bei Lichthupe wird Klemme 30 mit Klemme 56a verbunden. Licht und Ferlicht zwischen 56 und 56b (Licht) oder 56 mit 56a (Fernlicht). Standlicht wird über den Zündschalter versorgt.

Wenn der Schalter aber schon ausgeschlagen ist, können da unterschiedliche Effekte auftreten.

Hans
 
Zurück
Oben Unten