Linke Gemischschraube reagiert nicht

OXY

Sehr aktiv
Seit
07. Apr. 2013
Beiträge
2.723
Ort
San Vincenzo IT / Neu-Isenburg
Hallo zusammen,

hab hier an meiner CS ein klassisches Problem. Könnt ihr bitte mal Feedback geben ob ich richtig denke ....

Vergaser sind die originalen 40er Bing 111+112.

Da sich die Maschine derzeit völlig spassbefreit & wie ein Sack Nüsse fährt (in Stand wie Trecker, Gasannahme und Übergänge schlecht, asynchron in Teillast, hartes Abtouren) bin ich auf die Suche gegangen.
Zündung, Ventile kontrolliert, Vergaser versucht einzustellen.

Linke Gemischschraube reagiert nicht, rechte perfekt. Nach ein paar Minuten Laufenlassen im Stand linke Seite von Krümmer bis Endtopf kälter. Am Krümmer -20Grad zu rechts.

Gemischschrauben mit Dichtungen li/re getauscht, Problem bleibt links. Gemischkanal lässt sich nach Entfernung der Schraube durchpusten, Leerlaufseite auch.

Mein Schluss: Die Querkanäle sind komplett zu. Ist das korrekt?

Ich habe weder Druckluft noch Ultraschall, gibt es weitere erprobte ambulante Möglichkeiten ohne Komplettzerlegung? Suche hat hier wenig hergegeben .....

Wenn nicht dann gebe ich den Vergaser übern Winter zum Profi, hab aber eigentlich keine Lust schon wieder das volle Programm zu fahren, denn beide Bings wurden vor 3 Jahren zum letzten Mal komplett revidiert.

Danke für Tipps.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit revidierten Bings habe ich auch viel Ärger gehabt. So viel Ärger, dass es mir gereicht hat und die Dinger unbedingt weg mussten :schimpf:.

Weil die originalen Bings neu nicht mehr zu kaufen waren, habe ich auf neue Dellorto PHF 36 umgebaut. Seitdem ist Ruhe im Haus und breites Grinsen beim fahren :D.

Grüße, Ton :wink1:
 
Membranen sind gecheckt und ok, die müssten sich auch anders bemerkbar machen. Die Maschine macht im mittleren und oberen Lastbereich keinerlei Mucken und hat volle Leistung.
Wie gesagt: Leerlauf und Teillast sind das Problem (linke Gemischschraube reagiert überhaupt nicht)
Die Sache fing auch erst in diesem Jahr an, nach der Revision war alles top. Im übrigen steh ich auf das weiche Ansprechen der Bings :gfreu:
 
Hmmm ... nicht geprüft. Aber warum sollte das die Gemischschraube lahmlegen?

..weil sich der Vergaser dann an dieser Stelle eine nicht unerhebliche Menge an Flaschluft reinziehen kann, die zumindest das empfindliche und kleine Gemischmengen dosierende Leerlaufsystem aus dem Tritt bringt.

Ventilspiel stimmt aber?

Grüße, Hendrik
 
Bei Falschluft links müsste der Auspuff hier heißer werden. Bei einer verstopften Querbohrung kommt überhaupt kein Leerlaufgemisch mehr zustande. Das könnte den Effekt begründen. Du kommst also um eine Ultraschallbehandlung nicht drumherum.
Ich mache Dir ein Angebot: Du zerlegst den oder die Vergaser und schickst mir die Gehäuse her, Drosselklappe kann drin bleiben. Ich packe sie hier ins Ultraschallgerät und sende sie anschließend zurück. Kostet Dich nur das Porto.
 
..weil sich der Vergaser dann an dieser Stelle eine nicht unerhebliche Menge an Flaschluft reinziehen kann, die zumindest das empfindliche und kleine Gemischmengen dosierende Leerlaufsystem aus dem Tritt bringt.

Ventilspiel stimmt aber?

Grüße, Hendrik

Ich prüf das mal, auch wenn sich Falschluft nach meiner Erfahrung anders bemerkbar macht, u.a. durch störrisches Abtouren.

Ventilspiel, Zündung sowie Flansche und Verbindungsgummis sind kontrolliert und ok. Mach ich grundsätzlich wenn sich ein Vergaser nicht mehr so mal schnell über den Daumen einstellen lässt. Ist mir eigentlich auch schleierhaft wieso ich dabei die tote Gemischschraube übersehen habe ....

Danke für den Hinweis, auch an Matthias.
 
Zuletzt bearbeitet:
Super! Danke Detlev & Matthias für euer nettes Angebot.

Das ist ein Weg, ich werde jetzt noch mal mit Bordmitteln versuchen alle anderen Fehler auszuschließen und melde mich dann.
Könnte sein, dass die Fahrtage nun eh vorbei sind ....
 
Hallo Stephan,

zur Not geht das Durchpusten auch mit der guten Standluftpumpe für Fahrräder mit Ausatz. Zumindest wenn es nicht zu verknastert ist.
Die Startvergaserdichtungen würde ich trotzdem tauschen. Mach ich immer wenn ich die Gaser in der Hand habe. Die sind ne Fehlkonstruktion, da die Dichtflächen zu schmal sind.

Gruß

Kai
 
Servus,

es könnte auch sein, daß die Mischkammer des Vergasers verschmutzt ist.
Der Deckel darüber rostet gerne von innen. Die Rostpartikel lassen sich nicht
durch Ausblasen entfernen, die Kanäle sind dazu zu fein.

Andreas
 
Hi,

sitzt der Gaszug links richtig in seiner Führung am Vergaser und hat der Zug genug Spiel?


Hi Volker, Gaszüge laufen perfekt und synchron, haben reichlich Spiel und auch die Leerlaufanschläge sind sauber eingestellt. Lenkeinschlag li/re ändert auch nichts. Der linke Vergaser zieht in Leerlauf und Teillast einfach nicht mit.

@Andreas: Hänge mich an Detlefs Frage an, Rost- oder Rostpartikel finden sich sich bei mir selbst in den Schwimmerkammern nicht, was ich sehen kann ist sauber. Sollten feine Partikel in den Querkanälen sein, die sich nicht ausblasen lassen, was könnte dann helfen - ausser neue neue Dellos?
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Stahldeckel rostet von innen und die abbröselnden Partikel können nicht
ausgespült werden. Beim Schallen wird das oft noch schlimmer ... da noch
mehr Rost vom Deckel kommen kann.
 
Moin,

Der Stahldeckel rostet von innen und die abbröselnden Partikel können nicht
ausgespült werden.

Kann man den besagten Deckel irgendwo käuflich neu erwerben?
Das selbe habe ich mich auch schon einmal bei dem Drosselklappen "Lager-Deckel" gefragt.
Oder wie schafft man da Abhilfe?

Gruß aus Koblenz
 
Sorry, nun muss ich noch mal dumm fragen ... um welchen "Deckel" geht es gerade, der den Rost produziert? Bis hierhin hatten wir es von den Querleitungen links unter der Drosselklappe, die zum Zuge kommen wenn diese (fast) geschlossen ist.
 

Anhänge

  • Bing 94.jpg
    Bing 94.jpg
    124,6 KB · Aufrufe: 150
Danke Andreas )(-:
Nun verstehe ich es auch.

Kannst du einen solchen Schaden im Zuge einer Revision des Gehäuses in Ordnung bringen oder wäre das dann reif für den Schrott?
 
Alle CV (Gleichdruck) Vergaser von Bing haben an dieser Stelle die Mischkammer.

Beim 64ger (im Bild links) ist diese sehr viel kleiner als beim 94ger und mit einer
6 mm Kugel oder früher mit einem Stopfen verschlossen.

Beim 94ger (rechsts) ist die Mischkammer mit einem 12 mm Stahldeckel verschlossen. Das ist bei allen 94gern so.

IMG_9638.jpg
 
Zurück
Oben Unten