• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Lithium Ionen Akku JMT HJTX14H-FP Starterbatterie - alltagstauglich?

Twister76

Teilnehmer
Seit
12. Okt. 2016
Beiträge
29
Ort
Bonn
Hallo Gemeinde,

ich suche mir nun schon die Finger Wund. Es gibt zahlreiche Threads über LiFePos und Blei-Hassenichgesehen Akkus von Kung Long oder Hawker. Keiner gibt aber wirklich auskunft über die Lithium Ionen Akku wie diesen hier:

HJTX14H-FP von JMT

für den es bei den einschlägigen Händlern mittlerweile passende Halter für Plug & Play-Einbau gibt. Hierbei ist die Gewichtsersparnis nochmal deutlich spürbar - selbstverständlich gegen die alten Säure-Klumpen, aber auch Hawker & Co.

Gibt es denn niemanden, der die Dinger nun schon ein/zwei Jahre im Einsatz hat? Gibt es Erfahrungen damit? Auch Kaltstartverhalten bei Zero Grad Celsius? Gibt es keine Bilder vom Einbau?

Oder ich bin einfach nur schlecht in meinem Suchverhalten... ?(

Was will ich machen?
- Mein GS etwas abspecken (bin selbst ein Fliegengewicht)
- andere Fenderlösung einbauen
- Rahmendreieck einigermaßen frei bekommen
(- und natürlich eine Batterie haben, die mich auch im kühlen Herbst und Frühjahr zum Fahren bringt)

Danke für Eure Einschätzungen!

//Kai
 
Hallo Kai

Aus einem anderen Thema von mir passend abgeändert. ;)

Ist zwar nicht von JMT,aber weitgehend baugleich.
Dieser kleine Lithium Ionen Akku von Unibat ließ sich ohne weiteres einbauen, und zieht locker den Motor meiner ST mit dem Powerkit durch.
Ausgeglichen wurde mit Schaumadaptern um eine festen Sitz im Batteriekasten zu gewährleisten.

Anhang anzeigen 197275 Anhang anzeigen 197276
Der Akku ist von Stein Dinse, Nr.11 und seit 2 Jahren verbaut.

Bisher ohne Probleme, auch an kühleren Tagen.
Und hat auch nach mehreren erprobten längeren Startversuchen noch genug Saft.

Der kleine und leichte Akku (gewogen-900 g) lässt sich bei Bedarf auch liegend in eine kleinere Halterung oder gut an geeigneter Stelle versteckt einbauen.

Bei Modellen mit Bosch Starter und Winterbetrieb ist vielleicht der Akku Nr.14 mit mehr Ah besser geeignet.
https://www.stein-dinse.biz/Unibat-Batterien/Lithium-Ionen:::3598_3600.html
 
Die Batterie funktioniert in meinem Moped unauffällig.
Ab den siebten oder achten in kurzen Abständen folgenden Startversuch beginnt sie zu hächeln. Da stand sie aber vorher auch einige Monate ohne Ladung.
Einem Batteriephilosophen würde ich sie nicht empfehlen....

...das Gedröhne wäre einfach nur zu anstrengend.;)

Gruß aus HH
 
Good Morning Vietnam,

Danke für Eure Antworten!

@JIMCAT - diese Dinge hatte ich zumeist bereits gelesen, das war mir aber bisher noch nicht genug. Hätte ernsthaft erwartet, dass es viele Leute gibt, die diese Lösung bereits eingebaut haben. Viele versuchen jedes Gramm zu sparen, hier kann man auf einen Schlag 5-7kg im Mittelbereich des Mopeds sparen, für einen überschaubaren Kurs...

@ HAJO - besten Dank für Deine Erfahrung. Hast Du auch die JMT 14er drin? Wie lange denn schon? Hast Du einen anderen Halter, oder den vorhandenen nur ausgekleidet?

Gruß
Kai
 
Nein, ich habe die mit 7Ah aauch von JMT ausgewählt. Die hat besser das das Batterie-Gehäuse ausgefüllt und wurde Anfang 2014 für etwa 120,- € abzüglich %-e angeboten.

Wenn dich die Gehäuseabmessungen weniger interessieren und der Kaufpreis ebenso, dann würde ich zwei/drei AStündchen mehr einkaufen.

Viel Vergnügen beim umbauen.

Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin ,
von den Abmessungen und Werten mal ein guter Tipp:D
Nutze z.ZT. die LP ML LFP 14 48 Wh , ist so glaube ich zumindest eine NL Hersteller (?)
Wurde mir hier in den zahlreichen Diskussionsrunden empfohlen , kann bis dato auch noch nichts negatives berichten ,war aber auch noch nicht richtig Winter !
Gruß Lutz



Diese habe ich bei einer R100CS verbaut:

https://renngrib.de/shop/aliant-lithium-batterie-ylp10/

...allerdings noch ohne Langzeiterfahrung.


Grüße, Martin
 
Zuletzt bearbeitet:
LiFePo natürlich mit dem LiFe Programm, sonst werden sie überladen.
LiFePo‘s haben nen Nennspannung von 3,2V und ne Ladeschlussspannung von 3,65V. Deswegen lassen sich vier Stück in Reihe gut als Ersatz für nen 12V Bleiakku verwenden.
Sind dann 12,8V Nennspannung und 14,6 V Ladeschlussspannung.

Ein LiIon Akku hat dagegen 3,7V Nennspannung und 4,2 V Ladeschluss.
Ein entsprechendes Ladegerät würde ein LiFePo damit überladen > defekt.

Zu den hier vorgeschlagen Typen kann ich zwar nix sagen. Ich nutze aber schon seit 6 Jahren die Headway 8Ah Zellen ohne Balancer.
Aufgrund Tiefentladung (die Uhr ;() sind da mal zwei Zellen gestorben, ansonsten aber keine Probleme damit gehabt.
 
Hört sich alles ganz gut an!
Der Akku den ich angegeben habe, hat entsprechend weniger Ah, nämlich nur 4Ah. Die Anbieter (einschlägig, für BMW Teile) sagen - kein Problem.
Was Preis und Maße angeht, würde ich natürlich gerne bei dem Modell bleiben, da es einen passenden Halter dafür gibt, dem man an die alten Haltepunkte der GS schrauben kann - Plug & Play.

Ich denke ich versuche das mal! Werde berichten!

//Kai
 
[h=1]Hol@
[/h][h=1]ich hatte mich aus Gewichtsgründen und angeblich für den Enduroeinsatz unkapattbar für die Shorai Lithium Battery https://www.shoraidirect.com/en/c41-batteries entschieden.[/h]Nach gut 2 Jahren stand ich dann in Brasilien Batterie kaput. Ich hab das teure original Ladegerät benutzt und mich an die Gebrauchsanweisung gehalten.
Da ich die ganze Zeit nur in warmen Ländern von Südamerika gefahren bin kann ich dir keine Erfahrungswerte bei Kälte geben. Lithium soll aber für Winterfahrer nicht richtig geeignet sein.
Im Moment habe ich wieder in allen drei Mopeds normale Batterien, da mir der Spass zu teuer ist wenn er nicht mindestens genauso lange hält wie normale Batterien
 
Zurück
Oben Unten