• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Lithium Ionen Batterie für R100R

loaBerlin

Teilnehmer
Seit
18. Okt. 2018
Beiträge
51
Ort
Hauptstadt
Moin,

das Teil hat mitnichten 12Ah.
Der Verkäufer versucht sich im Dummenfang und gibt angebliche Bleiäquivalent-Ah an.
(Eine Unsitte, die verboten gehört.)

Real hat das Teil 4Ah. Funktioniert wohl, ist aber in jedem Fall grenzwertig.

Grüße,
Jörg.

P.S.
Und die Panther im ersten Beitrag hat auch keine 21Ah sondern real 7Ah.
(Gibts bei Matthies/Motomike unter dem Eigenlabel JMT als HJTX20H-FP JMT
Und dort findet man dann auch die realen technischen Taten
In der JMT Version ist nebenbei auch noch ein taugliches BMS integriert => größere Gehäusemaße.).
 
Zuletzt bearbeitet:
Jörg hat absolut Recht. Auf der Shido Batterie steht wenigstens die Wahrheit drauf, 48Wh. Wenn man die durch die realistischen 13,2 Volt Leerlaufspannung einer LiFePO Batterie teilt, ergibt sich eine Kapazität von 3,6Ah, aufgerundet 4Ah.
Zum starten reichts, aber wenn auch nur ein kleiner Dauerverbraucher wie z.B. eine Zeituhr angeschlossen ist, darf man sich nicht wundern, dass nach einer längeren Fahrpause die Batterie tiefentladen ist und damit unrettbar hinüber.
 
sorry, zu schnell den falschen link geteilt - habe genau diese auch von dem Lieferanten aus Marl (mymoto-24) - der hat auch mehr Infos in seinem Angebot. Die funktioniert auch nach über 3 Monaten Standzeit ohne nachzuladen unter 10°C einwandfrei:

https://www.ebay.de/itm/Motorrad-Ba...977738?hash=item2811e5ffca:g:otgAAOSwE8daWI~O

Moin,

das Teil hat mitnichten 12Ah.
Der Verkäufer versucht sich im Dummenfang und gibt angebliche Bleiäquivalent-Ah an.
(Eine Unsitte, die verboten gehört.)

Real hat das Teil 4Ah. Funktioniert wohl, ist aber in jedem Fall grenzwertig.

Grüße,
Jörg.

P.S.
Und die Panther im ersten Beitrag hat auch keine 21Ah sondern real 7Ah.
(Gibts bei Matthies/Motomike unter dem Eigenlabel JMT als HJTX20H-FP JMT
Und dort findet man dann auch die realen technischen Taten
In der JMT Version ist nebenbei auch noch ein taugliches BMS integriert => größere Gehäusemaße.).
 
Moin,

das die funktioniert stellt niemand in Frage. Trotzdem hat auch das Teil lediglich 4Ah. Steht in dem Fall sogar ohne zusätzlichen Klick im Angebot.
Und persönlich wären mir 240A Maximalstrom zu knapp. Das reicht im Hochsommer in der Regel sicher aus - intakten Valeo vorausgesetzt.
Aber schon im Herbst / Früjahr morgens bei sagen wir um und bei 10°C dürfte das zumindest sehr knapp werden.

Grüße,
Jörg.
 
Jörg, da muss ich Dir widersprechen,

unter 10°C bei mehr als 3 Monaten Standzeit einwandfrei gestartet...
...mit altem Valeo, der nie gewartet wurde...
 
die Kung Long hat die 18 Ah auch nur bei 20 stündiger Entladung, (siehe hier)
schon bei 3C sind es nur noch 7,2 Ah, bei dem noch höheren Anlassstrom sind es wahrscheinlich nicht so viel mehr als bei einem 4 Ah LiFePo Akku.
 
Moin,

um die Kapazität geht es ja auch nicht primär. Das eigentliche Problem ist die Strombelastbarkeit.
Und die korreliert nun mal direkt mir der Kapazität: je höher die Kapazität umso mehr Zellen sind intern parallel geschaltet und je mehr Zellen parallel arbeiten, umso mehr Strom können sie liefern.

Bei den 4Ah Teilen dürfte es sich mit hoher Wahrscheinlichkeit um 4s2p Konstrukte mit 2Ah Zellen handeln.
Da die besseren dieser Zellen zwischen 100A und 120A Impulsbelastbarkeit liegen, kommt das auch mit den angegebenen 240A Startstrom recht gut hin.

Funktionieren tut das wie gesagt in aller Regel problemlos. Insbesondere, wenn man sonst eine 'Standardelektrik' am Mopped hat.
Problematisch wird das aber mitunter dann, wenn man ein m-lock verbaut ist. Da ist dann bei kühleren Temperaturen oder einem schwer anlaufendem Anlasser der initiale Spannungseinbruch so groß, daß ein m-lock spontan wieder abschaltet oder aber eine Ignitech erstmal neu bootet statt Funken zu liefern. Aus genau dem Grund hab ich z.B. meine 4s Headway Akkus (reale 8Ah) letztes Jahr durch 4s4p Eigenbauten (10Ah) aus A123 Zellen ersetzt. Der Kapazitätsgewinn spielte dabei keine Rolle, wohl aber der Unterschied im maximalen Startstrom. Optimistisch angegebene 200A (25C) bei den Headways gegen 480A bei vier parallel geschalteten A123 Zellen.

Grüße,
Jörg.
 
ok, eigentlich bin ich ja der Zweifler - steht mir mit dem Vornamen auch zu ;), m-unit hab ich nicht aber Ignitech ist an dem Moped verbaut (die Erfahrung, dass die bei Unterspannung nicht funktioniert, habe ich schon mit einem etwas schwächelnden Bleiakku gemacht).
Aber auch da klappt es beim Start unter 10°C. Batteriemanagementsystem hat shido auch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das mit der Ignitech ist ein guter Hinweis. Könnte mit ein Grund für die Startschwierigkeiten gewesen sein. Mit dem Valeo passt das jetzt. . .



Stephan
 
ok, eigentlich bin ich ja der Zweifler - steht mir mit dem Vornamen auch zu ;), m-unit hab ich nicht aber Ignitech ist an dem Moped verbaut (die Erfahrung, dass die bei Unterspannung nicht funktioniert, habe ich schon mit einem etwas schwächelnden Bleiakku gemacht).
Aber auch da klappt es beim Start unter 10°C. Batteriemanagementsystem hat shido auch.

Hallo Tom,

ich gönne Dir Deine guten Erfahrungen von Herzen.

Vielleicht startet Dein Motor gut.
Vielleicht ist Dein Valeo besser als Du denkst.
Vielleicht ist Deine Verkabelung sehr gut ausgeführt und leidet nicht unter parasitären Widerständen o.ä.
Vielleicht ...

Es gibt bei der Elektrik schon ein paar Parameter, die zw. Funktionieren und Versagen entscheiden können.

Jörg hat die technischen Hintergründe perfekt beschrieben, dem gibt's eigentlich nichts mehr hinzuzufügen (nur noch ne Kleinigkeit, komme ich gleich dazu). Mit diesem Hintergrundwissen sollte jeder eigentlich selbst über die Wahl einer LiFePo entscheiden können.

Noch eine technische Anmerkung: Bei der Panther ist ein Kältestartstrom von 470A/EN angegeben. 470A hören sich nach einer guten Reserve an. Das 'Hinterlistige' ist der Zusatz /EN. 470A/EN entsprechen ca. 275A/DIN.
275A/DIN bedeutet, dass dieser Strom bei -18°C 30 Sekunden lang geliefert werden kann und die Batteriespannung dabei nicht unter 9V fällt.

30 Sekunden sind nicht sooooo lang.
Funktioniert die Igni bei 9V noch zuverlässig?

Gruß

Walter
 
Hallo Kette,
6Ah sind natürlich nicht so der Renner. Wenn du auch noch einen alten Bosch Anlasser hast, ist das meiner Meinung nach auch kein Wunder.

Dickes 20w50 Öl kommt dann auch noch erschwerend dazu.

Wenn alles warm, klappt das natürlich.

Gruß Friedel
 
jo, das dachte ich mir wohl haste ne idee für ne adäquate li batterie, sollte natürlich in meinen halter passen, die jetzige hat h164, b87 und l140mm
bin schon am gucken, 72wh sind vermutlich auch noch zu wenig,...:entsetzten:mmmm
 
Hallo Kette,

mit dieser habe ich gute Erfahrungen gemacht.

[FONT=&quot]FULLRIVER HC8 AGM Akku Batterie 12V 8Ah wie Hawker SBS 8 & Odyssey PC 310

Gibt es bei ibeh oder bei den üblichen.

Gruß Friedel [/FONT]
 
Moin,

das die funktioniert stellt niemand in Frage. Trotzdem hat auch das Teil lediglich 4Ah. Steht in dem Fall sogar ohne zusätzlichen Klick im Angebot.
Und persönlich wären mir 240A Maximalstrom zu knapp. Das reicht im Hochsommer in der Regel sicher aus - intakten Valeo vorausgesetzt.
Aber schon im Herbst / Früjahr morgens bei sagen wir um und bei 10°C dürfte das zumindest sehr knapp werden.

Grüße,
Jörg.

Hi

240A bei 12 Volt sind aber immerhin 2,88 KW und damit etwa 4 PS.
So stark ist dein Anlasser jetzt auch wieder nicht. Nicht einmal der grosse Bosch!


mfg GS_man
 
die JMT hat auch nur 4,8 AH. ist aber meist ausreichend.
4.83Ah 4043981095135
300A JMT
 (BxHxT): 150 x 65 x 130/137/144 mm

[TD="class: attrLabels"]Kapazität:[/TD]

[TD="class: attrLabels"] EAN:[/TD]

[TD="class: attrLabels"] Startleistung:[/TD]

[TD="class: attrLabels"] Hersteller:[/TD]

[TD="class: attrLabels"] Maße:[/TD]


ich würde eine 7,5 ...10 AH Lifepo4 empfehlen, wenn man von Blei 30 AH kommt und 19 AH reichen.

- CS Batterie fertig mit Gehäuse oder
- Selbstbau 7,5...10 AH aus A123 mit wenig Platzbedarf Zellenpacks oder
- 16 AH Headway. 4S2P mit Balancer. Der große Vorrat bei gleicher Startleistung

In der 12 er Big Bore habe ich die 16 AH schon viele Jahre drin, nun mitverkauft
in der DOHC ist der 9AH Versuchs Doppelfolienpack ( 2X 4,5 AH ) Pack 2 Jahre drin
 
Zuletzt bearbeitet:
Um ein bisschen ein Gefühl dafür zu bekommen, was die Kapazität einer LiFePo Batterie denn bedeutet, kann ich folgendes beitragen:
- R100S, Bj. 1979, Motor im (hierfür relevanten) Serienzustand
- Shinyo 4,5 Ah LiFePo4 Batterie vollgeladen
- Raumtemperatur 19°C
- Valeo Starter (nicht der originale Bosch)

Damit kann ich den Motor ungefähr 12 mal für 10 Sek. durchdrehen (Stecker von der Zündung abgezogen, also nicht angesprungen). Danach ist die Batterie ziemlich mau (aber nicht tiefentladen).

Nur, um Missverständnisse zu vermeiden: Wenn der Zündungsstecker drauf ist, springt das Motorrad auf den ersten Versuch binnen weniger Sekunden an ;)


Mein Fazit:
- Für normale, regelmäßige Nutzung passt das wunderbar.
- Winterbetrieb bei sehr niedrigen Temperaturen habe ich nicht getetstet - dann fahre ich nicht ;-)
- Wenn Dauerverbraucher (Uhr etc) angeschlossen sind, muss ein Batterietrennschalter dran.


Hoffe das hilft.
 
Zurück
Oben Unten