• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Lithium Ionen Batterie mit neuem Laderegler ja / nein wenn ja welcher und warum

Stefan-K

Teilnehmer
Seit
19. Okt. 2022
Beiträge
86
Ort
Laufach
Hallo,
ich habe jetzt sehr viele Einträge gelesen, komme aber nicht wirklich klar.

Fakten:
Ich habe mir für meine R80RT die ich gerade umbaue folgende Batterie gekauft:

JMT

https://www.kickstartershop.de/de/akku-batterie-lithium-ionen-12v-ultraleicht

12 V wartungsfreie Lithium-Ionen-Batterie
- 4 AH
- Energie 48 Wh
- Maße in mm (LxBxH): 150x87x93 mm
- Ladestrom empfohlen 2,0 Ampere
- maximaler Ladestrom für Schnellladung 20 Ampere
- Gewicht 0,9 kg
- Kälteprüfstrom 240 A

Jetzt habe ich gelesen, dass man diese Lithium Batterien zuhause und auch im Motorrad nur unter oder mit bestimmten Umständen und Parametern laden soll.


Auszug aus der Wissensdatei:
LiFe PO4 Einsatz in der BMW Die Ruhespannung eines vollgeladenen Akkus nach einer Ruhephase von 12 Stunden liegt bei 12,6 Volt, die LiFePO4 Batterie bestehend aus vier Zellen bei 13,2 Volt. Die maximale Ladeschlusspannung der vier LiFePO-Zellen beträgt 15,2 Volt, braucht dabei allerdings einen Balancer. Werden die Zellen mit 13,6 - 14 Volt geladen, was dem Wert des BMW-Generators mit Standardregler entspricht, kommen die Zellen ohne Balancer aus und erreichen nebenbei noch eine wesentlich höhere Lebensdauer (bis zu 10.000 Ladezyklen). Zur Vermeidung von Tiefentladung oder Überspannung an LiFePO4-Akkus sollte eine Spannungsüberwachung installiert werden. Hierzu eignen sich moderne Multifunktionsinstrumente oder separate LED-basierende Indikatoren.

Hinweis vom Hersteller zum Ladegerät:
"Eine JMT Lithium-Ionen-Motorradbatterie sollte nur mit einem geeigneten Ladegerät geladen werden. Der normale Ladestrom entspricht in der Regel ungefähr der Kapazität (z.B. 2,8Ah = 2,8A Ladestrom). Auf gar keinen Fall dürfen Ladegeräte verwendet werden, die versuchen, tiefentladene Batterien unter 10 Volt mit einer Spannung von mehr als 14,9 Volt zu desulfatieren, bevor sie mit der eigentlichen Ladung beginnen.
Die maximale Ladespannung von 14,9 Volt darf in keinem Fall überschritten werden. Es besteht Explosionsgefahr. "


Nun zu meiner Frage:
wenn nun diese Batterie im Motorrad geladen wird, für Zuhause habe ich ein passendes Ladegerät gekauft, muss ich nun darauf achten, das der Strom der zur Batterie fließt nicht unter, aber auch nicht über einen gewissen Wert steigt .
Wie ich das gelesen habe auf keinen Fall über 14,9V --> Explosionsgefahr!!!
Unter Wert X wird die Batterie nicht zu 100% geladen.

Habt ihr solche Regler verbaut?
Mit oder ohne Regelung?
Ist der max Ladestrom unter 14,9V zu halten?
Habt ihr Erfahrungen?
So wie ich das verstehe, ist das dümmste was passieren kann wenn ich den original Regler verwende, dass meine Batterie nicht zu 100% sondern nur zu 90% geladen wird und ich bei sehr kalten Temperaturen "Probleme" beim Startvorgang bekommen könnte.



Jetzt werden verschiedene Regler angeboten:
Hier eine Liste

CS Batteries:
https://cs-batteries.de/Elektronisc...FJFBqaeDCFv-oxg8NT4UaFUWycQIb8qcaAn_2EALw_wcB
Elektronischer Lichtmaschinenregler/Spannungsregler für LiFePo4 Batterien -2-Ventil Boxer BMW, Benelli, Moto Guzzi-
69,99

Ebay
https://www.ebay.de/itm/313088552783
19,90


Walzwerk
https://www.walzwerk-motorcycles.de/online-shop/bmw-schizzo-teile/beleuchtung-elektrik/
Dieser Lichtmaschienen-Regler ist anhand einer kleinen Stellschraube auf der Rückseite voll einstellbar und kann somit je nach Bedarf auf die jeweilige Batterie oder die Lichtmaschine eingestellt werden.
Passt auf den serienmässigen Stecker des originalen LiMa-Reglers und kann einfach ausgetauscht werden.
Passend für alle BMW R45, R65, R80 und R100.
Wir empfehlen diesen Regeler bei Verwendung unserer Lithium-Batterien.
79,-€


https://www.lima-shop.de/Regler-ein...W-Motorrad-R65-R75-R80-R100/10293-IB301A-2314
28,90




https://www.swt-sports.de/de/spannungsregler-lima-regler-13-5-15-5-v
Elektronischer Lichtmaschinenregler für alle BMW 2V Boxer Modelle ab 1969 mit elektrischer Regulation.
Dieser Laderegler kann von 13,5 – 15,5 Volt eingestellt werden.
44,99

https://keilriemen24.eu/Regler-BMW-...100-einstellbar-134-152V-Lichtmaschine-IB301A
18,09
Regler einstellbar 13,4-15,2V IB301A
für Benelli Moto Guzzi BMW Lichtmaschine



Scheinen alle bis auf die von CS gleich zu sein. CS hat wohl keinen Regler um die Max Stromzufuhr zu regeln.


VG
Stefan
 
Bleib beim roten Wehrle-Regler. Der lädt mit maximal 14 Volt und schädigt damit die Batterie nicht.
Wobei die Batterie von ihren Daten her ziemlich auf Kante genäht ist, 48Wh entsprechen 4Ah Kapazität, da muss am Motorrad schon alles stimmen damit der Motor startet. Ich fahre meine erste LiFePO4 Batterie seit 2013 mit dem roten Regler.
 
Deine zwei rauskopierten Text enthalten unterschiedliche Informationen: Der ober bezieht sich auf die LiMa, der untere auf ein externes Ladegerät. Dem oberen würde ich folgen (ist ja auch mein Text), der untere ist nur zu beachten, wenn der Akku mal "leer" sein sollte - was er gewöhnlicherweise nie ist, sofern kein Verbraucher wie eine Uhr permanent dran hängt.

Hans
 
und wichtig .. alle Händler verkaufen als Regler den selben einstellbaren Chinakracher mit der Schwarzen unterseite und dem blauen Poti .. gab es auch immer für unter 20€ bei Ebay .. da musst du nicht bei vermeintlich tollen Customschmieden 80€ für latzen ..

Nimm den originalen Regler, wie Detlev sagt, oder greif zum BERU GER024 wenn Dein Regler, warum auch immer durchgefurzt ist .. der BERU regelt erst bei 14,4 Volt ab .. bei Gel und Lithiumbatterien ist das gut und passt :-)

Habe auch ewig eine JMT Lithium gefahren und war immer voll .. allerdings hatte die bessere mit mehr Kapazität, die Kleine war mir zu sehr auf Kante gestrickt ..

Beste Grüße
 
Bleib beim roten Wehrle-Regler. Der lädt mit maximal 14 Volt und schädigt damit die Batterie nicht.
Wobei die Batterie von ihren Daten her ziemlich auf Kante genäht ist, 48Wh entsprechen 4Ah Kapazität, da muss am Motorrad schon alles stimmen damit der Motor startet. Ich fahre meine erste LiFePO4 Batterie seit 2013 mit dem roten Regler.

Hast Du Deine Batterie auch unter dem Motor verbaut und welche Größe
fährts Du?

VG
 
Hallo Stefan!

Eigentlich egal, weil du schon eine gekauft hast, mit der du jetzt klar kommen musst. Mir wäre die auch zu knapp bemessen. Regler brauchst du keinen anderen, wenn du den Wehrle Standardregler in der Q hast. Ladegerät brauchst du eigentlich keins, wenn die Q öfter bewegt wird. Ich habe eine, allerdings LiFePo 4 (10AH) 1 Jahr in der Q ohne Probleme betrieben und jetzt diese seit 3 Jahren in meiner DUC. Mir war die 10 AH schon zu knapp, wenn wir im Urlaub waren und Licht fürs Zelt, 2 Smartphons laden, Gegensprechanlage laden.........Da darf nicht viel passieren, z.B. mal Licht länger mit Zündung an, Kälte, langer Startversuch. Dann stehste da! :schock:
 
Startversuch war bei mir das entscheidende Thema .. die 75/6 wollte manchmal beorgelt werden .. besondes nach langer Standzeit oder bei Kälte .. ich hatte absolut keinen Bock, dabei bangen zu müssen .. zumal die gefahrene Strecke meistens die Distanz zur nächsten schönen Pommesbude war .. da wird auch unterwegs nix wieder voll ..
 
Ei ei ei....
Da hab ich mich zu schlecht Informiert. Mist.
Der Händler hatte die in der gleichen Rubrik und da hab ich die "einfach" mitbestellt.

Ich hab auch kein Bock immer zu schwitzen wenn ich mal fahren will.
Werde mir wohl eine größere kaufen und die kleine für was anderes verwenden... Irgendwas werde ich schon finden.

Diese passt dann aber, oder?
https://www.biketeile-service.de/de...ad/lithium/motorradbatteriehjtx20chfpjmt.html

Oder gibt es da noch was größeres?
 
Hol dir die von mir markierte .. ist auch die , die SE verkauft .. gibts im Netz aber günstiger .. Dazu rüstest Du noch auf nen überholten Valeo um und dann ist Ruhe .. hab ich ebenso gemacht .. mit dem Bosch saugst Du die alle mit 3 mal orgeln leer .. der ist zwar unzerstörbar, aber in Sachen Energieverbrauch / Effizienz richtger Dreck .. Bleischwer noch dazu ..
 
Startversuch war bei mir das entscheidende Thema .. die 75/6 wollte manchmal beorgelt werden .. besondes nach langer Standzeit oder bei Kälte .. ich hatte absolut keinen Bock, dabei bangen zu müssen .. zumal die gefahrene Strecke meistens die Distanz zur nächsten schönen Pommesbude war .. da wird auch unterwegs nix wieder voll ..


Und Dir war dann die HJTX20CH-FP noch zu klein?
 
Hol dir die von mir markierte .. ist auch die , die SE verkauft .. gibts im Netz aber günstiger .. Dazu rüstest Du noch auf nen überholten Valeo um und dann ist Ruhe .. hab ich ebenso gemacht .. mit dem Bosch saugst Du die alle mit 3 mal orgeln leer .. der ist zwar unzerstörbar, aber in Sachen Energieverbrauch / Effizienz richtger Dreck .. Bleischwer noch dazu ..

Danke... Super Info.
Diesen hier?
https://www.siebenrock.com/elektrik/motorelektrik/4632/anlasser-hd?number=1241670A
 
Nö, das scheint mir nen billiger Chinkracher von Alanko zu sein .. Nimm nen überholten echten Valeo .. hat unter anderem unser Detlev oft da und macht das echt top, oder Andreas ( Fernreiseteile.de ) Bei den überholten sind die Magnete geklammert etc.. halten also im Gegensatz zu original ab Werk :-)


Dann der:
https://www.caferacerwebshop.com/de...I6zCqDeLjBLo7WPU5KV_mOc49jO4oYrxoCATAQAvD_BwE

Du sagst Detlev hat oft welche?!? Ist das der Detlev der auch auf meinen Kommentar geantwortet hat? Wenn ja würde ich ihn mal anschreiben.
 
Dann der:
https://www.caferacerwebshop.com/de...I6zCqDeLjBLo7WPU5KV_mOc49jO4oYrxoCATAQAvD_BwE

Du sagst Detlev hat oft welche?!? Ist das der Detlev der auch auf meinen Kommentar geantwortet hat? Wenn ja würde ich ihn mal anschreiben.

Ja, der .. allerdings ist ein gebrauchter überholter besser als ein neuer .. neue haben den gleichen Fehler wie alle alten .. Magnete nur geklebt .. nicht geklebt und geklammert .. und die Qualität der neuen ( aus Polen ) scheint beescheidener zu sein, als die von guten alten, Made in France

Genau den Detlev meinte ich :-)
 
Ja, der .. allerdings ist ein gebrauchter überholter besser als ein neuer .. neue haben den gleichen Fehler wie alle alten .. Magnete nur geklebt .. nicht geklebt und geklammert .. und die Qualität der neuen ( aus Polen ) scheint beescheidener zu sein, als die von guten alten, Made in France

Genau den Detlev meinte ich :-)

DANKE
 
... Ich habe mir für meine R80RT die ich gerade umbaue folgende Batterie gekauft:

JMT

https://www.kickstartershop.de/de/akku-batterie-lithium-ionen-12v-ultraleicht

12 V wartungsfreie Lithium-Ionen-Batterie
- 4 AH
.....
- Kälteprüfstrom 240 A ...

Hallo Stefan,

Du wirst mit der ausgewählten Batterie Startprobleme haben, und das vermutlich nicht nur bei den momentan herrschenden Temperaturen um den Gefrierpunkt.

Die Angabe von 240 A Kälteprüfstrom ist vorsichtig ausgedrückt absolut optimistisch und im Prinzip wertlos, da die zugehörige Prüfnorm nicht angegeben ist.
Das kann kein LiFePo-Akku mit einer Kapazität von 4 Ah leisten, das schafft auch kein Lipo, dessen Innenwiderstand technologiebedingt geringer ist.

Man sollte bei den großen Einzelhubräumen der BMW-Boxer nicht nur auf das Gewicht des Akkus schielen, sondern auch die recht hohen Anlasserströme einkalkulieren. Bei einem Vierzylinder mit gleichem Hubraum habe wir diese Probleme nicht.

Beim Regler würde ich zuerst einmal den Serienregler verwenden. Falls das nicht reicht, soll heißen, der Ladezustand ungenügend ist, wäre ein Regler mit 14,4 Volt eine Möglichkeit.

Die bessere Lösung wäre ein Akku mit höherer Kapazität. Aber vielleicht hast Du ja einen Kickstarter als Reserve oder Du fährst nur bei Temperaturen über 20 °C. ;)

Vor kurzem habe ich zu Versuchszwecken einen LiFePo mit 12 Ah Kapazität gekauft (60,- €, momentan noch preiswerter). Der wirft den 850er V-Motor auch noch bei 0 °C an und hat auch nur eine Masse von 1,8 kg. Ist zwar 0,9 kg mehr als die Prospektangabe des JMT, aber weniger Kapazität hätte ich mich nicht getraut einzubauen. Zumal das Motorrad im Gegensatz zu meiner G/S keinen Kickstarter hat.
Mir ging ging es auch garnicht um die geringere Masse.
Ich werde bei Gelegenheit an anderer Stelle über den Versuch berichten.

Gruß, Wolfram
 
Hallo Stefan,

Du wirst mit der ausgewählten Batterie Startprobleme haben, und das vermutlich nicht nur bei den momentan herrschenden Temperaturen um den Gefrierpunkt.

Die Angabe von 240 A Kälteprüfstrom ist vorsichtig ausgedrückt absolut optimistisch und im Prinzip wertlos, da die zugehörige Prüfnorm nicht angegeben ist.
Das kann kein LiFePo-Akku mit einer Kapazität von 4 Ah leisten, das schafft auch kein Lipo, dessen Innenwiderstand technologiebedingt geringer ist.

Man sollte bei den großen Einzelhubräumen der BMW-Boxer nicht nur auf das Gewicht des Akkus schielen, sondern auch die recht hohen Anlasserströme einkalkulieren. Bei einem Vierzylinder mit gleichem Hubraum habe wir diese Probleme nicht.

Beim Regler würde ich zuerst einmal den Serienregler verwenden. Falls das nicht reicht, soll heißen, der Ladezustand ungenügend ist, wäre ein Regler mit 14,4 Volt eine Möglichkeit.

Die bessere Lösung wäre ein Akku mit höherer Kapazität. Aber vielleicht hast Du ja einen Kickstarter als Reserve oder Du fährst nur bei Temperaturen über 20 °C. ;)

Vor kurzem habe ich zu Versuchszwecken einen LiFePo mit 12 Ah Kapazität gekauft (60,- €, momentan noch preiswerter). Der wirft den 850er V-Motor auch noch bei 0 °C an und hat auch nur eine Masse von 1,8 kg. Ist zwar 0,9 kg mehr als die Prospektangabe des JMT, aber weniger Kapazität hätte ich mich nicht getraut einzubauen. Zumal das Motorrad im Gegensatz zu meiner G/S keinen Kickstarter hat.
Mir ging ging es auch garnicht um die geringere Masse.
Ich werde bei Gelegenheit an anderer Stelle über den Versuch berichten.

Gruß, Wolfram


Danke Wolfram,
ich habe die Batterie nicht wegen dem Gewicht gekauft sondern weil ich gedacht habe ich könnte nur diese unter dem Motor/ Getriebe verbauen.
Da ich den Kasten auch schon habe, möchte ich jetzt auch bei diesem bleiben.

-->> Lehrgeld

Serienregler haben ja alle geschrieben. Den behalte ich auch

Marvin hat ja schon geschrieben, besser diese:
https://www.sport-evolution.de/de/Lithium-Ionen-Batterie-HJTX20CH---FP.html
Diese dann in Verbindung mit einem anderen Starter, dann sollte es super gehen.

VG
 
... Marvin hat ja schon geschrieben, besser diese:
https://www.sport-evolution.de/de/Lithium-Ionen-Batterie-HJTX20CH---FP.html
Diese dann in Verbindung mit einem anderen Starter, dann sollte es super gehen ..

Hallo Stefan,

dann probier es halt mal aus. Ich bin nach wie vor skeptisch!

Auch hier Angaben die ich nicht glauben mag und wiederum ohne Prüfnorm. Die Begriffe Spannung und Strom werden beliebig durcheinander geworfen und sinnfrei angewandt. Alllerdings immerhin der Hinweis auf die Problematik bei geringen Temperaturen. Damit ist der Anbieter dann bei Problemen fein raus.
Mir wären 200,- € für solch eine Batterie einfach zu viel Geld. Das kann aber selbstverständlich jeder für sich entscheiden.

Meiner Skepsis steht auf der anderen Seite die Erfahrung von Marvin gegenüber. Deshalb die Frage an Marvin: Bis zu welchen Temperaturen funktioniert das in der angegebenen Kombination?

Gruß, Wolfram
 
Moin,
die JMT14 hab ich ebenfalls - under gearbox - in Benutzung.
Meine Wanderbaustelle hat 1100 ccm mit 11er Verdichtung, dazu eine Einspritzung, die gerne auch was an Strom hätte beim starten.
Seit 2 Saisons läuft die Kombi problemlos bei absolut überwiegend >15° C.

Wenn´s kalt wird behm ich die K 1100 LT oder das Auto.
 
Ich hab die Batt von SE baugleich. Funktioniert mit Boschanlasser von April bis Ende Oktober einwandfrei)(-: Werhle Regler
Sollte mit Detlevs Valeo no besser funken:-)
 
Hallo Stefan,

dann probier es halt mal aus. Ich bin nach wie vor skeptisch!

Auch hier Angaben die ich nicht glauben mag und wiederum ohne Prüfnorm. Die Begriffe Spannung und Strom werden beliebig durcheinander geworfen und sinnfrei angewandt. Alllerdings immerhin der Hinweis auf die Problematik bei geringen Temperaturen. Damit ist der Anbieter dann bei Problemen fein raus.
Mir wären 200,- € für solch eine Batterie einfach zu viel Geld. Das kann aber selbstverständlich jeder für sich entscheiden.

Meiner Skepsis steht auf der anderen Seite die Erfahrung von Marvin gegenüber. Deshalb die Frage an Marvin: Bis zu welchen Temperaturen funktioniert das in der angegebenen Kombination?

Gruß, Wolfram

Keine Ahnung.. ich bin mit der Maschine auch im Winter bei 3-5 grad gefahren, wenn es strahlender Sonnenschein war und nicht gestreut .. quäle weder mich, noch die Maschine :-) muss ja keinem was beweisen ..

Bis zu dieser Temperatur funktioniert es perfekt und besser als original :-)
 
Also ich werd das mal versuchen...

Ich lass jetzt die 4AH Batterie und den roten Regler....
Da ich jetzt im Winter eh nicht fahre sondern viel umbaue, hab ich ja viel Zeit zum probieren. Bei Detlev hab ich mich mal angemeldet um einen anderen Starter zu bekommen.
Dann bin ich bestens vorbereitet, hoffe ich.

1000 Dank für eure konstruktive Hilfe.

Ich werde mal berichten, wie es ausgegangen ist.

Vg
 
Zurück
Oben Unten