LKL aus Lima lädt nicht Was ist defekt?

schoppi

Einsteiger
Seit
13. Aug. 2013
Beiträge
7
Hallo Gemeinde,
letztens bin ich nur knapp nach Hause gekommen.
bei meiner 100 GSPD 95 ist die Lichtmaschine ausgefallen. Hatte keine rote Leuchte mehr beim Starten und die Stromleistung der Hawkerbatterie nahm nach 20km Fahrt inkl. Griffheizung doch deutlich ab, zum Schluss hatte ich nur noch schwaches Abblendlicht. Bin gerade so nach Hause gekommen.
Ein Freund sagte mir, dass es zu 90% am Rotor liegt.
Ich habe jetzt den Stator abgebaut und durchgemessen - U V und W haben untereinander 1,2 Ohm, nicht die geforderten 0,6 Ohm. Beim Rotor sind die Schleifringe okay und haben 3,8 Ohm. Die Kohlen sind ca. 10-12mm lang. Alles sieht gut aus.
Ich habe auch schon die 27 Seiten FAQ Lichtmaschine gefunden und gesichtet.
Was könnte jetzte defekt sein.
Ist die Sicherung defekt ? (noch nicht gecheckt)
Kann der Rotor trotz korrekter Werte defekt sein ?
Kann man den Regler messen ?
Wie seht ihr die Sache ?
Bin für jede Hilfe dankbar
Jörg
DSC_0737.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist die LKL selbst eigentlich noch heile ?

Oder ist das Birnchen schlicht hinüber ?

So ein glühender Draht lebt nicht ewig...:pfeif:

Wenn sie aber noch lebt:

Liegt an ihrem Anschluß am Regler Spannung an ?

Das Kabel könnte auch verstorben sein, oder eine Steckverbindung.

Die nächste Messetappe sind die Kabel vom Regler zum Rotor.

Du kannst nur schrittweise messen, an welcher Stelle der Strom von B+ nach Masse gegen ein Hindernis prallt.

Und immer an beiden Enden der zu testenden Kabel die Spannung messen, dieses schrittweise Vorgehen ist entsetzlich stupide, aber ungemein zielführend.
 
Ergänzung:
Bei einer Paralever kann auch eine defekte Sicherung schuld sein.
Ebenso kann der Rotor einen nur dynamisch auftretenden Schaden haben.

Wenn Kontrollleuchte und Sicherung nicht schuld sind, gehst du am besten nach Hans' Anleitung vor: :db:
 
Ja super.
Mit der Anleitung von Hans ging es prima und schnell.
Sieht nach Regler aus. Ich habe den Stecker am Regler überbrückt und siehe da, LKL leuchtete und ging nach dem Starten des Motors auch brav aus. Das sollte nach Hans Anleitung ein defekter Regler sein.
Erstmal allerherzlichsten Dank an Hans, MM und Tommy.
Dieses Forum ist wirklich fachlich äußerst kompetent und hilfsbereit.
Liebe Grüsse und allzeit gesundes Ankommen
Jörg
 
Ja super.
Mit der Anleitung von Hans ging es prima und schnell.
Sieht nach Regler aus. Ich habe den Stecker am Regler überbrückt und siehe da, LKL leuchtete und ging nach dem Starten des Motors auch brav aus. Das sollte nach Hans Anleitung ein defekter Regler sein.
Erstmal allerherzlichsten Dank an Hans, MM und Tommy.
Dieses Forum ist wirklich fachlich äußerst kompetent und hilfsbereit.
Liebe Grüsse und allzeit gesundes Ankommen
Jörg

Hi,
dann viel Erfolg mit dem Tausch.

Gruss Hans
 
Hallo schoppi

man hast du Glück das es nur der Regler ist. Ich bin seit 3 Tagen auf Fehlersuche warum meine Ladekontrolle nach Steuerkettenwechsel und Rotorwechsel nicht ausgeht.

Gruß Peter
 
Ja ist es. Ich habe auch die Leitungen von Lima bis zum Regler alle geprüft und sie sind in Ordnung. Stator durchgemessen von Wicklung zu Wicklung 0,9 Ohm. Auf Masse kein Durchgang. Durchgangswert der Dioden = 613 mV also laut Angabe im Handbuch des Meßgerätes sollten die Werte zwischen 0,5 und 0,8 A liegen. Laut WHB die Platte geprüft und alles ok nach Tabelle. Regler gebrückt.

Es ist als wenn gar kein Erregerstrom am Rotor ankommt.

Und es vermiest mir seit 3 Tagen mächtig die Laune.

Gruß Peter
 
Ja ist es. Ich habe auch die Leitungen von Lima bis zum Regler alle geprüft und sie sind in Ordnung. Stator durchgemessen von Wicklung zu Wicklung 0,9 Ohm. Auf Masse kein Durchgang. Durchgangswert der Dioden = 613 mV also laut Angabe im Handbuch des Meßgerätes sollten die Werte zwischen 0,5 und 0,8 A liegen. Laut WHB die Platte geprüft und alles ok nach Tabelle. Regler gebrückt.

Es ist als wenn gar kein Erregerstrom am Rotor ankommt.

Und es vermiest mir seit 3 Tagen mächtig die Laune.

Gruß Peter

Hallo Peter,
lass und in deinem Thread weitermachen.

Hans
 
Hallo,

kein Rregerstrom? Sind die Kabel auf der LIMA richtig herum aufgesteckt. Auf dem vorderen Schleifring darf keine Masse sein; bzw. 3,8 Ohm zur Masse.
Bin letzthin auch fast verrückt geworden, das Kupferkabel war an der hinteren neuen Kohle abgerissen.

Gruß
Walter
 
Hallo,

kein Rregerstrom? Sind die Kabel auf der LIMA richtig herum aufgesteckt. Auf dem vorderen Schleifring darf keine Masse sein; bzw. 3,8 Ohm zur Masse.
Bin letzthin auch fast verrückt geworden, das Kupferkabel war an der hinteren neuen Kohle abgerissen.

Gruß
Walter

Bei ihm leuchtet die LKL auch bei angezogener DF-Verbindung. Mehr hier.

Hans
 
Bei Mir ist eins von den Kupferdrätchen direkt an der kohle abgerissen!!!Die Kohle war von BMW und keine 2000km alt und meines erachtens lag sie auch richtig in der führung !Vielleicht gibts da ja ein qualitätsproblem mit den neuen Kohlen
 
Bei Mir ist eins von den Kupferdrätchen direkt an der kohle abgerissen!!!Die Kohle war von BMW und keine 2000km alt und meines erachtens lag sie auch richtig in der führung !Vielleicht gibts da ja ein qualitätsproblem mit den neuen Kohlen

Hallo,

das hatte ich auch letzhin. Zum verrückt werden. Die neuen Kohlen bei BMW die jetzt eingebaut sind kosten wenigstens das Doppelte. Zur Zeit erfüllen Sie noch ihre Funktion.

Gruß
Walter
 
ist das blaue Kabel von hinten auf die Diodenplatte aufgesteckt?

Hallo,

solch eine Diodenplatte hat an der Rückseite zwei Anschlüsse für D+/61. Ich habe hier ein Exemplar, bei dem der Ladestromkreis nur dann funktioniert, wenn das blaue Kabel an einem dieser Anschlüsse gesteckt ist, nicht jedoch am anderen. Messtechnisch ist die Platte o.B. So etwas ist zum Mäuse melken!

Beste Grüße, Uwe
 
Zurück
Oben Unten