LKL die 100ste

meister pumpe

Sehr aktiv
Seit
11. Okt. 2010
Beiträge
3.193
Ort
Hünfelden bei Limburg
so wollte die Elektrik von meinem Bobberle bevor er abgeholt wird noch in Ordnung bringen

folgende Thematik

beim Fahren die LKL plötzlich angegangen

Motor lief top . ca 3 km gefahren , angehalten . Moped ausgemacht .

Beim erneuten Einschalten , LKL nicht mehr geleuchtet . Licht Hupe ging , Anlasser(fast neu ) noch nicht mal klick gemacht .

Moped kurz geschoben mit eingelegtem Gang . LKL ging wieder an . Starter gedrückt LKL ging aus . Batterie leer .

Daheim Batterie geladen , voll wie ein Seemann . LKL Birne kaputt, 4 Watt Birnchen( andere bekam ich nicht ) eingebaut , brennt nicht . Wenn ich auf
Anlasserknopf drücke tut sich kein Mucks .
Licht Hupe geht .

Lima Deckel runter , Walters optischer Ignitech- Sensor leuchtet .

wenn Diodenplatte Regler oder Lima defekt müsste dohc wenigsten die LKL leuchten und bei voller BAtterie der Anlasser arbeiten ??

verbaut ist ein /5 Kabelbaum /5 Zünschschloß an dem auch Spannung anliegt

jemand ein Rat bevor ich die 24 Seiten des LKL Pamphlets durcharbeite ?
 
Die Elektrik der /5 ist nach heutigen Maßstäben etwas liederlich, vor allem einige Kabelverbindungen und das Zündschloss.
Nun weiß ich nicht, wie du den Hobel verkabelt hast; aber nach Originalschaltplan ist die Lichthupe das einzige, was ohne eingeschaltete Zündung immer funktioniert. Das deckt sich mit deiner Beschreibung.
Ich vermute das Problem im Zündschloss selbst bzw. auf dem Weg von dort zu den Verbrauchern. Wenn du hier :db: reinschaust, siehst du einen Knotenpunkt für die Kl. 15 (die grünen Leitungen). Dort würde ich zunächst mit Messen ansetzen.
 
Hallo,

der /5 Kabelbaum ist recht einfach. Bei mir sind die Fehler immer in dem Lüsterklemmen zu suchen. Ohne LKL kein Anlasser bei der /5 => Anlaßverhinderungsrelais.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Erregerspule defekt

hi,

wie ich die Beschreibungen verstehe hat die Erregerspule eine eine Unterbrechung. Also alle s ganz normal. ;-)

hi Hi lmar
 
Hallo Matthias,

Ich denke auch, der Rotor hat keinen Durchgang.
Wenn du die Schleifringe am Rotor überbrückst, müsste dann die LKL wieder leuchten. Oder halt den Widerstand des Rotors messen, sollte nicht unendlich sein ;)

Grüße
Roland
 
Es war der Rotor .................

/5 Verdrahtrung hat ja so seine Besonderheiten . Danke Euch .

Mein Messgerät hat ein gewisses Eigenleben , dass verwirrt mich zusatzlich .

Aber die Messung am ausgebauten Rotor waren dann eindeutig ......

Walter hat mir mal wieder den Hintern gerettet , habe nämlich den Lichtsensor beim Zusammenbau brutalst gekillt . Zum Glück war noch einer in Eschersheim vorrätig . 1000 Dank an Mr.Vaupel .
 
Zurück
Oben Unten