buntmetaller
Aktiv
Hallo,
nachdem Ritschies Lima wieder funktioniert heischt meine jetzt um Aufmerksamkeit....
Bei normaler Trödel-Fahrweise keine Auffälligkeiten. Aber kürzlich mit Sozia, bergauf, flackerte die LKL. Liegt natürlich nicht an der Sozia und nicht am Berg. Bei Drehzahlen oberhalb 4000min-1 fängt die LKL an zu flackern und der Scheinwerfer wird dunkler. Ab etwa 5000min-1 geht der Scheinwerfer ganz aus....
Gemäß FAQ Lima Rotor, Diodenplatte, Stator und Kohlen gemessen. Ohne Befund. Juhu, also alle gammeligen Kontakte gereinigt und mit Kontaktspray versehen. Probefahrt.
Problem besteht weiter.
Regler der ZweitGS eingebaut. Probefahrt.
Problem besteht weiter.
Laut FAQ Lima, S.8 könnte es sich um einen Kabelbruch im Rotor handeln, der nur bei Fliehkrafteinwirkung auftritt. Okay, klingt plausibel. Rotor ist bestellt.
Nun bin ich als gelernter (Fein)Mechaniker ja prinzipiell nicht so der Elektronenversteher. Warum wird der Scheinwerfer dunkel und geht sogar ganz aus? Kommt da nix von der Batterie?
Die Kohlen sind etwa halb runter. Auffällig finde ich aber, dass beide Kohlen auf den zugewandten Seiten regelrecht ausgewaschen aussehen. Da wirken doch keine mechanischen Kräfte? Kann es zu Funkenbildung und -Errosion kommen? Neue Kohlen sind auch bestellt....
Schönen Gruß vom Harzrand,
Jürgen
nachdem Ritschies Lima wieder funktioniert heischt meine jetzt um Aufmerksamkeit....
Bei normaler Trödel-Fahrweise keine Auffälligkeiten. Aber kürzlich mit Sozia, bergauf, flackerte die LKL. Liegt natürlich nicht an der Sozia und nicht am Berg. Bei Drehzahlen oberhalb 4000min-1 fängt die LKL an zu flackern und der Scheinwerfer wird dunkler. Ab etwa 5000min-1 geht der Scheinwerfer ganz aus....

Gemäß FAQ Lima Rotor, Diodenplatte, Stator und Kohlen gemessen. Ohne Befund. Juhu, also alle gammeligen Kontakte gereinigt und mit Kontaktspray versehen. Probefahrt.
Problem besteht weiter.
Regler der ZweitGS eingebaut. Probefahrt.
Problem besteht weiter.
Laut FAQ Lima, S.8 könnte es sich um einen Kabelbruch im Rotor handeln, der nur bei Fliehkrafteinwirkung auftritt. Okay, klingt plausibel. Rotor ist bestellt.
Nun bin ich als gelernter (Fein)Mechaniker ja prinzipiell nicht so der Elektronenversteher. Warum wird der Scheinwerfer dunkel und geht sogar ganz aus? Kommt da nix von der Batterie?
Die Kohlen sind etwa halb runter. Auffällig finde ich aber, dass beide Kohlen auf den zugewandten Seiten regelrecht ausgewaschen aussehen. Da wirken doch keine mechanischen Kräfte? Kann es zu Funkenbildung und -Errosion kommen? Neue Kohlen sind auch bestellt....
Schönen Gruß vom Harzrand,
Jürgen
Zuletzt bearbeitet: