E
ebue
Gaststatus
Hallo Leute,
nachdem ich mich seit Wochen durch sämliche, auch momentan aktuelle Threads durchgelesen habe, stelle ich fest, dass meine Probleme bzw. meine Symptome, in der Form noch nicht beschrieben wurden. (Zumindest meine ich das..... ?)
Kurz zur Vorgeschichte: Habe meine R100gs Bj. 92 vor zwei Jahren vom Erstbesitzer in hervorragendem Zustand übernommen. Ich denke mal, die Maschine musste bis heute noch nie im Freien übernachten. Nass geworden ist sie höchsten mal bei einer Tour. Habe bis dato keine vergammelten Stecker oder ähnliches gefunden. Die Maschine ist sowohl technisch wie auf optisch wirklich einem super Zustand.
Sie hat jetzt 69 tkm drauf und läuft einfach super .
Jetzt aber zu meinem, schon einmal hier angesprochenen Problem:
Nur in warmen Zustand, so nach 30-40 km Fahrt fängt die LKL bei ca. 3000 U/m an kurz zu flackern.
Der Fehler tritt, so meine Gefühl im Bauch, genau bei der Drehzahl auf, wenn sie sie so richtig stark und intensiv vibriert
Dabei bricht scheinbar kurzfristig die Spannung zusammen. Ich merke das immer sofort, weil mein Navi so eingestellt ist, dass es bei Stromabschaltung sich sofort auf Standby schaltet.
Für das Navi habe ich mir am Lichtstrang des Hauptscheinwerfers eine Steckdose angeschlossen.
Das hat für mich auch den Vorteil, dass ich sofort bemerke, wenn das Navi nicht geht habe ich vergessen das Licht einzuschalten.
Vom Vorbesitzer wurde kurz vor dem Verkauf noch die Diodenplatte getauscht.
Als nächstes habe ich die Kohlen getauscht und gangbar gemacht.
Dann Lichtmaschinenrotor getauscht.
Jemand hier im Forum hatte geschrieben, wenn die LKL bei hohen Drehzahlen leuchtet ist es der Regler, also auch getauscht.
Alles bisher ohne Erfolg. Ich werde einfach das Gefühl nicht los, dass es irgendwie mit der Kombination Hitze und Vibrationen zusammen hängt. Wie wenn die Kohlen abheben würden. Aber die sind neu, mit neuen Federn, und gangbar.
Diesen Verdacht würde auch folgende Begebenheit bestätigen: Letzten Sommer war zwei mal beim drehen des Zündschlüssels die ganze Elektrik tot. Erst nachdem ich den Motor minimal weitergedreht habe, Gang rein machen und vom Ständer nehmen hat schon gereicht, war die Elektrik wieder da, d.h. die LKL ging dabei sofort an. Deutet doch auch auf die Kohlen hin - oder?
Könnte das der Kohlehalter sein oder evtl. die ganze Lichtmaschine?
Möchte noch bemerken, dass es absolut unmöglich ist den Fehler im Stand, weder im heißen noch im kalten Zustand, zu provozieren.
Batterie ist neu und immer gut voll. Die Maschine startet sofort, läuft völlig normal, keine Zündaussetzer nichts.
Da wir eh nur Schönwetterfahrer sind und so gut wie nie bei Nacht, lässt sich schon irgendwie damit leben, aber wenn z.B. in Basel bei Navi-Einstellung - keine Autobahnen - in Ermangelung einer Schweizer Vignette plötzlich das Navi auf Standby schaltet ist das schon irgendwie nervig.
Und jetzt noch das Wichtigste.Wie heißt das bei der Polizei?
Für Informationen die zur Ergreifung des Täters führen würde ich einen Karton von unserem besten Blauen Spätburgunder ausloben......!!
siehe (www.buehlerwein.de)
LG Eberhard
nachdem ich mich seit Wochen durch sämliche, auch momentan aktuelle Threads durchgelesen habe, stelle ich fest, dass meine Probleme bzw. meine Symptome, in der Form noch nicht beschrieben wurden. (Zumindest meine ich das..... ?)
Kurz zur Vorgeschichte: Habe meine R100gs Bj. 92 vor zwei Jahren vom Erstbesitzer in hervorragendem Zustand übernommen. Ich denke mal, die Maschine musste bis heute noch nie im Freien übernachten. Nass geworden ist sie höchsten mal bei einer Tour. Habe bis dato keine vergammelten Stecker oder ähnliches gefunden. Die Maschine ist sowohl technisch wie auf optisch wirklich einem super Zustand.
Sie hat jetzt 69 tkm drauf und läuft einfach super .
Jetzt aber zu meinem, schon einmal hier angesprochenen Problem:
Nur in warmen Zustand, so nach 30-40 km Fahrt fängt die LKL bei ca. 3000 U/m an kurz zu flackern.
Der Fehler tritt, so meine Gefühl im Bauch, genau bei der Drehzahl auf, wenn sie sie so richtig stark und intensiv vibriert
Dabei bricht scheinbar kurzfristig die Spannung zusammen. Ich merke das immer sofort, weil mein Navi so eingestellt ist, dass es bei Stromabschaltung sich sofort auf Standby schaltet.
Für das Navi habe ich mir am Lichtstrang des Hauptscheinwerfers eine Steckdose angeschlossen.
Das hat für mich auch den Vorteil, dass ich sofort bemerke, wenn das Navi nicht geht habe ich vergessen das Licht einzuschalten.
Vom Vorbesitzer wurde kurz vor dem Verkauf noch die Diodenplatte getauscht.
Als nächstes habe ich die Kohlen getauscht und gangbar gemacht.
Dann Lichtmaschinenrotor getauscht.
Jemand hier im Forum hatte geschrieben, wenn die LKL bei hohen Drehzahlen leuchtet ist es der Regler, also auch getauscht.
Alles bisher ohne Erfolg. Ich werde einfach das Gefühl nicht los, dass es irgendwie mit der Kombination Hitze und Vibrationen zusammen hängt. Wie wenn die Kohlen abheben würden. Aber die sind neu, mit neuen Federn, und gangbar.
Diesen Verdacht würde auch folgende Begebenheit bestätigen: Letzten Sommer war zwei mal beim drehen des Zündschlüssels die ganze Elektrik tot. Erst nachdem ich den Motor minimal weitergedreht habe, Gang rein machen und vom Ständer nehmen hat schon gereicht, war die Elektrik wieder da, d.h. die LKL ging dabei sofort an. Deutet doch auch auf die Kohlen hin - oder?
Könnte das der Kohlehalter sein oder evtl. die ganze Lichtmaschine?
Möchte noch bemerken, dass es absolut unmöglich ist den Fehler im Stand, weder im heißen noch im kalten Zustand, zu provozieren.
Batterie ist neu und immer gut voll. Die Maschine startet sofort, läuft völlig normal, keine Zündaussetzer nichts.
Da wir eh nur Schönwetterfahrer sind und so gut wie nie bei Nacht, lässt sich schon irgendwie damit leben, aber wenn z.B. in Basel bei Navi-Einstellung - keine Autobahnen - in Ermangelung einer Schweizer Vignette plötzlich das Navi auf Standby schaltet ist das schon irgendwie nervig.
Und jetzt noch das Wichtigste.Wie heißt das bei der Polizei?
Für Informationen die zur Ergreifung des Täters führen würde ich einen Karton von unserem besten Blauen Spätburgunder ausloben......!!
siehe (www.buehlerwein.de)
LG Eberhard