LKL flackert bei 3000 U/m dabei kurzfristg Spannungsabfall.......

  • Ersteller Ersteller ebue
  • Erstellt am Erstellt am
E

ebue

Gaststatus
Hallo Leute,

nachdem ich mich seit Wochen durch sämliche, auch momentan aktuelle Threads durchgelesen habe, stelle ich fest, dass meine Probleme bzw. meine Symptome, in der Form noch nicht beschrieben wurden. (Zumindest meine ich das..... ?)

Kurz zur Vorgeschichte: Habe meine R100gs Bj. 92 vor zwei Jahren vom Erstbesitzer in hervorragendem Zustand übernommen. Ich denke mal, die Maschine musste bis heute noch nie im Freien übernachten. Nass geworden ist sie höchsten mal bei einer Tour. Habe bis dato keine vergammelten Stecker oder ähnliches gefunden. Die Maschine ist sowohl technisch wie auf optisch wirklich einem super Zustand.
Sie hat jetzt 69 tkm drauf und läuft einfach super .

Jetzt aber zu meinem, schon einmal hier angesprochenen Problem:

Nur in warmen Zustand, so nach 30-40 km Fahrt fängt die LKL bei ca. 3000 U/m an kurz zu flackern.
Der Fehler tritt, so meine Gefühl im Bauch, genau bei der Drehzahl auf, wenn sie sie so richtig stark und intensiv vibriert

Dabei bricht scheinbar kurzfristig die Spannung zusammen. Ich merke das immer sofort, weil mein Navi so eingestellt ist, dass es bei Stromabschaltung sich sofort auf Standby schaltet.

Für das Navi habe ich mir am Lichtstrang des Hauptscheinwerfers eine Steckdose angeschlossen.
Das hat für mich auch den Vorteil, dass ich sofort bemerke, wenn das Navi nicht geht habe ich vergessen das Licht einzuschalten.

Vom Vorbesitzer wurde kurz vor dem Verkauf noch die Diodenplatte getauscht.
Als nächstes habe ich die Kohlen getauscht und gangbar gemacht.
Dann Lichtmaschinenrotor getauscht.
Jemand hier im Forum hatte geschrieben, wenn die LKL bei hohen Drehzahlen leuchtet ist es der Regler, also auch getauscht.

Alles bisher ohne Erfolg. Ich werde einfach das Gefühl nicht los, dass es irgendwie mit der Kombination Hitze und Vibrationen zusammen hängt. Wie wenn die Kohlen abheben würden. Aber die sind neu, mit neuen Federn, und gangbar.
Diesen Verdacht würde auch folgende Begebenheit bestätigen: Letzten Sommer war zwei mal beim drehen des Zündschlüssels die ganze Elektrik tot. Erst nachdem ich den Motor minimal weitergedreht habe, Gang rein machen und vom Ständer nehmen hat schon gereicht, war die Elektrik wieder da, d.h. die LKL ging dabei sofort an. Deutet doch auch auf die Kohlen hin - oder?

Könnte das der Kohlehalter sein oder evtl. die ganze Lichtmaschine?

Möchte noch bemerken, dass es absolut unmöglich ist den Fehler im Stand, weder im heißen noch im kalten Zustand, zu provozieren.
Batterie ist neu und immer gut voll. Die Maschine startet sofort, läuft völlig normal, keine Zündaussetzer nichts.

Da wir eh nur Schönwetterfahrer sind und so gut wie nie bei Nacht, lässt sich schon irgendwie damit leben, aber wenn z.B. in Basel bei Navi-Einstellung - keine Autobahnen - in Ermangelung einer Schweizer Vignette plötzlich das Navi auf Standby schaltet ist das schon irgendwie nervig.

Und jetzt noch das Wichtigste.Wie heißt das bei der Polizei?

Für Informationen die zur Ergreifung des Täters führen würde ich einen Karton von unserem besten Blauen Spätburgunder ausloben......!!

siehe (www.buehlerwein.de)

LG Eberhard
 
Moin,
Nur in warmen Zustand, so nach 30-40 km Fahrt fängt die LKL bei ca. 3000 U/m an kurz zu flackern.
Der Fehler tritt, so meine Gefühl im Bauch, genau bei der Drehzahl auf, wenn sie sie so richtig stark und intensiv vibriert

Dabei bricht scheinbar kurzfristig die Spannung zusammen. Ich merke das immer sofort, weil mein Navi so eingestellt ist, dass es bei Stromabschaltung sich sofort auf Standby schaltet.
Schau Dir bitte das komplette Kabel an, das vom Regler zu den LiMa-Kohlen geht. Dabei bitte (1) das Kabel vollständig und von allen Seiten (!) auf Scheuerstellen untersuchen und (2) prüfen, ob Du die Stecker am Kohlenträger von der Steckzunge abziehen kannst, indem Du am Kabel - ausnahmsweise nicht am Stecker! - ziehst. Das Kabel darf dabei natürlich nicht aus dem Kabelschuh ausreissen!
Als nächstes habe ich die Kohlen getauscht und gangbar gemacht.
... warum?
Dann Lichtmaschinenrotor getauscht.
Jemand hier im Forum hatte geschrieben, wenn die LKL bei hohen Drehzahlen leuchtet ist es der Regler, also auch getauscht.
... warum?
Letzten Sommer war zwei mal beim drehen des Zündschlüssels die ganze Elektrik tot. Erst nachdem ich den Motor minimal weitergedreht habe, Gang rein machen und vom Ständer nehmen hat schon gereicht, war die Elektrik wieder da, d.h. die LKL ging dabei sofort an. Deutet doch auch auf die Kohlen hin - oder?
Nein, es deutet auf Gammel hin. Batterie-Massekabel und -Pluskabel bitte auch durch kräftiges Dran-Ziehen, wie beschrieben, testen.
 
Hi,
heisse Verdächtige:
  • Massekabel am Getriebe
  • Kabelanschluss Batterie-Plus und -Minus
  • Sicherungskasten, Sicherung bzw. Sicherungshalter
  • Entlastungsrelais
  • Rotes Kabel B+ an der Diodenplatte und Gegenseite Anlasser (Bei Spannungseinbruch eher nicht)

Wie Jörg schon geschrieben hat: irgendwo hast du einen Wackler / Gammel.
Änderung: An welcher Stromversorgung (Sicherung) hängt das Navi? Du schreibst, dass es am Hauptstrang des Fahrlichtes hängt. Sicher? Dann würde das Navi ja nur mit Licht an funktionieren (du hast einen Lichtschalter?) und es wäre ohne eine Sicherung angeschlossen. Mach mal bitte ein Bild, wie die Dose für das Navi eingebunden wurde.

Hans
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Leute,

das ging aber flott - Danke.

Ok, Kabel werde ich wie beschrieben "nochmal" prüfen.

Zur Frage des Navianschlusses: Ja, das Navi hängt, natürlich mit 3 Ampere abgesichert direkt an der Lichtleitung. Es soll mich dadurch daran erinnern das Licht einzuschalten. Dass das Motorrad einen Lichtschalter hat, ist mir wohl bekannt.

LG Eberhard
 
Hallo Leute,

das ging aber flott - Danke.

Ok, Kabel werde ich wie beschrieben "nochmal" prüfen.

Zur Frage des Navianschlusses: Ja, das Navi hängt, natürlich mit 3 Ampere abgesichert direkt an der Lichtleitung. Es soll mich dadurch daran erinnern das Licht einzuschalten. Dass das Motorrad einen Lichtschalter hat, ist mir wohl bekannt.

LG Eberhard

Hi,
war nicht als Kritik gedacht, nur der Sinn erschloss sich mir nicht. Aber Erklärung ist nachvollziehbar.

Drücke dir die Daumen.

Hans Exil-Freiburger/Staufener
 
Hallo,
falls die Kontaktsuche nichts bringt, kannst du mal folgendes probieren: Brücke mal das Entlastungsrelais zwischen 30 und 87 und mach dann mal eine Probefahrt. Das Entlastungsrelais schaltet mit dem Zündschlüssel a) die Versorgung für verschiedene Lasten an und ab (z.B. Licht) und b) schaltet diese Verbraucher beim Starten des Motors zu entlasten der Batterie ab. Danach die Brücke wieder entfernen, da sonst die Batterie geleert werden könnte.

Doku Funktionsweise Entlastungsrelais und Licht, ab Seite 31

Hans

Nachtrag: Wenn der Fehler auftritt, fällt dann auch der Drehzahlmesser aus bzw. hat dann der Motor ausssetzer? Wenn nein, kannst die die Suche rund um die Batterie und deren Anschlüsse fast einstellen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Eberhard,
wenn du die Kohlen getauscht hast, fällt mir Eines ein:
Schaue nach, ob die Federn der Kohlen richtig gespannt sind.
Woher ich das weiß? ...mmmm
Viel Erfolg bei der Fehlersuche!
Es grüßt Karsten
Wir sehen uns auf der Tonenburg.
 
Hallo, habe gerade alles auseinander; bei uns regnet es....

Was evtl. möglich wäre, die Zweier Steckverbindung unter dem Tank mit blau/Schwarz. Kommt von der Lima und geht sicher zur LKL. Sehe ich das richtig. Die sahen nicht mehr sehr gut aus.

Habe beide Stecker zerlegt und mit einem neuen Kabelstück neu verlötet. War mir sicherer.

Die beiden kurzen braunen Massekabel zur Diodenplatte wurden auch erneuert, hatten leichte Korrosion auf der Diodenplattenseite.

Das rote Kabel vom Anlasser zur Diodenplatte auch.

Alle Stecker vom kurzen Lima Kabelbaum habe ich zerlegt und nachgelötet.

Zwei der vier Silentgummis (heißen die so?) der Diodenplatte waren auch kaputt.

Wo bekomme ich ein Entlastungsrelais. Könnte das auch Anlasserrelais heißen? Oder ist das ein Standart-Teil?

Danke für die umfassende Hilfe...

Eberhard
 
Zwei der vier Silentgummis (heißen die so?) der Diodenplatte waren auch kaputt.
Halt mal - welche waren kaputt?

Wenn die beiden unteren Silentgummis kaputt sind, dann kann die Diodenplatte im Fahrbetrieb unter bestimmten Bedingungen (Schläge von de Fahrbahn, oder Resonanzfrequenz) mit dem LiMa-Deckel Kontakt bekommen ... was einem Kurzschluss der Batterie entspricht.

Hast Du "Brandspuren" auf der Innenseite vom LiMa-Deckel, auf Höhe der Diodenplatte?

Das würde auf Deine Beobachtung passen, dass es nur im Fahrbetrieb auftritt.
 
Halt mal - welche waren kaputt?

Wenn die beiden unteren Silentgummis kaputt sind, dann kann die Diodenplatte im Fahrbetrieb unter bestimmten Bedingungen (Schläge von de Fahrbahn, oder Resonanzfrequenz) mit dem LiMa-Deckel Kontakt bekommen ... was einem Kurzschluss der Batterie entspricht.

Hast Du "Brandspuren" auf der Innenseite vom LiMa-Deckel, auf Höhe der Diodenplatte?

Das würde auf Deine Beobachtung passen, dass es nur im Fahrbetrieb auftritt.

Hi,
vermutlich die beiden oberen - was auch für den Gammel an den beiden Masseleitungen sprechen würde (siehe auch hier). Bei einem echten Kurzen würde ich nicht eine flackernde LKL vermuten. Ungeachtet dessen hast du natürlich absolut Recht, was eventuelle Brandspuren angeht.

Hans
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi

Hallo, habe gerade alles auseinander; bei uns regnet es....
Was evtl. möglich wäre, die Zweier Steckverbindung unter dem Tank mit blau/Schwarz. Kommt von der Lima und geht sicher zur LKL. Sehe ich das richtig. Die sahen nicht mehr sehr gut aus.

Habe beide Stecker zerlegt und mit einem neuen Kabelstück neu verlötet. War mir sicherer.

Das schwarze ist die Masseseite des Entlastungsrelais UND Ausgangsseite des Starterrelais, welches auf den Magnetschalters des Anlassers gehen. Hat dieses Kabel keinen Kontakt, könnte es sehr gutr das von dir beschriebene Sydron sein, da bei fehlendem Kontakt das Entlastungsrelais aussetzt. Bei Unterbrechung des blauen Kabels, welches von der LKL kommt und zum Regler geht, würde die LKL nicht mehr leuchten.


Die beiden kurzen braunen Massekabel zur Diodenplatte wurden auch erneuert, hatten leichte Korrosion auf der Diodenplattenseite.

Das rote Kabel vom Anlasser zur Diodenplatte auch.

Alle Stecker vom kurzen Lima Kabelbaum habe ich zerlegt und nachgelötet.

Gut - gut - weniger gut: Das Verlöten von Kabeln fördert den Kabelbruch neben der Lötstelle.


Zwei der vier Silentgummis (heißen die so?) der Diodenplatte waren auch kaputt.

Wenn es die oberen beiden waren: Das kommt von vermutlich von der elektrisch/thermischen Belastung der meiner Meinung nach zu klein dimensionierten Massekabel, die du ja schon ausgetauscht hast. Hatte ich auch.

Wo bekomme ich ein Entlastungsrelais. Könnte das auch Anlasserrelais heißen? Oder ist das ein Standart-Teil?

Danke für die umfassende Hilfe...

Eberhard

Die GS hat sowohl ein Anlasserrelais als auch ein Entlastungsrelais. Nachtrag: Ist ein Standard-Schliesser. Bevor ich aber tauschen würde, würde ich es - wie oben angesprochen - brücken und testen. Vieleicht hast du ja mit dem Nacharbeiten des blau/weißen Kabels den Fehler schon gefunden.

Nachtrag 2: Hier ist die Lage des Entlastungsrelais (im WHB als Lichtrelais beschrieben) Position 3:
Relais-1.jpgRelais-2.jpg


Hans
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

kaputt waren die beiden rechten Gummis.
Am Deckel ist nichts zu sehen.
Ich hoffe auch, dass ich den Fehler mit der blau/schwarzen Steckverbindung eliminiert habe. Das Relais würde ich mir zur Sicherheit besorgen.

Grüße

Eberhard
 
Hallo,

kaputt waren die beiden rechten Gummis.
Am Deckel ist nichts zu sehen.
Ich hoffe auch, dass ich den Fehler mit der blau/schwarzen Steckverbindung eliminiert habe. Das Relais würde ich mir zur Sicherheit besorgen.

Grüße

Eberhard

Hi,
wenn du den Fehler gefunden haben solltest - oder er nicht mehr auftritt - bitte kurz eine Rückmeldung. Danke.

Und wegen der Gummis: Den Tip von Jörg nochmal beherzigen und unter dem Deckel anch den Brandspuren suchen. Falls ja, die Diodenplatte nochmals durchmessen.

Hans
 
Moin,
Ich hoffe auch, dass ich den Fehler mit der blau/schwarzen Steckverbindung eliminiert habe. Das Relais würde ich mir zur Sicherheit besorgen.
Sag mal ... kann es sein, dass Du ziemlich viele Teile "auf Verdacht" austauschst, ohne die ausgebauten Teile zu prüfen bzw ohne den tatsächlichen Übeltäter gefunden zu haben? Das hilft weder Dir noch uns weiter ...:nixw:
 
Hallo Jörg,

nein, auf verdacht möchte ich das nicht unbedingt nennen.

Mein Problem war einfach, dass das Flackern der LKL erst bei höheren Drehzahlen so gut wie nie irgendwo beschrieben wurde. Auf jeden Fall habe ich das nirgends gefunden. Bei niedrigen Drehzahlen bis 2000 das kam immer wieder mal vor, mit zusätzlich vielen anderen Symptomen usw..

Aber bei mir hat ja alles sonst funktioniert. Die Teile die ich gewechselt habe, sind einfach dafür bekannt, dass sie altern. Aus diesem Grund habe ich einfach das ganze anfällige Gedöns getauscht. Habe auch keinen Eb..-Mist verbaut sondern habe mir halbwegs vernünftige Teile besorgt.

Wegen dem Relais, das meinst du ja wahrscheinlich, das werde ich mir nur zulegen, um, sollte der Fehler wieder auftauchen gleich unterwegs, in heißem Zustand und gleichen Bedingungen sofort wechseln zu können.

Ich bin auch jetzt gespannt, ob der Fehler gefunden ist, zudem wollte ich nicht unbedingt hier, ohne näher selber gesucht zu haben, das ganze Forum rebellisch machen. Irgendwie passen die Symptome ja immer irgendwie..... .

Würde mich aber freuen, solltest du mal hier vorbeikommen, wenn du herein schaust.
Bist herzlich eingeladen.

LG Eberhard
 
Servus,

das Relais brauchst Du Dir nicht zu besorgen, das ist das gleiche wie das Hupenrelais. Einfach umstecken.

Gruss
 
Hallo Rowi,

das kann nicht sein. Bei mir sind die anderen beiden Relais nur halb so groß..
Grüsse

Eberhard
 
Servus,

reden wir von einer GS 92?

Die hat zwei kleine schwarze Relais. Das eine schaltet während des Anlassvorgangs alle Stromverbraucher ausser der Versorgung für die ZS weg, also auch die LKL. das andere identische ist für die Hupe.

Gruss

Nachtrach: Da Du das Navi im Lichtstrang angeschlossen hast, schaltet dieses Relais auch das Licht ab.. ergo...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Rowi,

das kann nicht sein. Bei mir sind die anderen beiden Relais nur halb so groß..
Grüsse

Eberhard

Hi Eberhard,
die Idee von ROWE ist schon richtig gut (da merkt man eben, dass ich nur der Theoretiker bin). Zieh von den beiden gleichen mal ein ab und teste, ob dann entweder noch die Hupe oder das Licht geht.

Viel Erfolg

Hans
 
Servus Hans,

stell mal dein Licht nicht unter den Scheffel. Deine Schaltpläne sind erste Sahne, ebenso Deine Erklärungen dazu.

Viele Grüsse
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten