LKL geht aus, Batterie wird aber NICHT geladen?!

  • Ersteller Ersteller chris
  • Erstellt am Erstellt am
C

chris

Gaststatus
Servus und Hallo

Habe meine R100GSPD (Bj. 90) mal wieder aus den Schuppen geholt, stand jetzt einige Jahre rum. Nach div. Pflegearbeiten/'Pickerl' (TÜV)/ neue Batterie/neue 'Flüssigkeiten' etc. habe ich am Fr. mal eine 60km Testfahrt gemacht :applaus:, danach war die Batterie (neue Banner 30Ah) leer... hm ?(

Ist jetzt mal ausgebaut und hängt an Ladegerät.

Eigentlich war alles normal, Zündung an, LKL brennt hell - Motor an, bei 1000 Umdrehung glimmt sie noch schwach, bischen Gas und LKL ist aus.... beim Fahren selbst nichts gemerkt, Fr. abend in die Garage. Heute Zündung an und es macht nur mehr 'klack' Batterie leer... (Zündung war aus, Schlüssel abgezogen... keine 'Spez. Anbauten' wie Navi oder so was, nur die BMW Griffheizung ist nicht 'Orig. vom Band' sondern nachträglich, aber ich behaupte mal, die heizen nur wenn Zündung an?!, denke mal die waren aber auch aus)

Wo fange ich zum suchen an?:nixw:

Zuerst mal die Diodenplatte ausbauen/durchmessen (so einen Plan von x nach y - Kein Druchgang, y nach z Durchgang habe ich rumliegen) würde ich anfangen, oder bin ich da am falschen Dampfer?

Der Regler sollte es ja nicht sein, da LKL leuchtet, Motor an, bischen Gas und LKL Leuchtet nicht mehr... oder?

Dann bleibt nur mehr die Lichtmaschine als Übeltäter, aber warum leuchtet die LKL nicht, wenn die Bat. nicht geladen wird??(

Oder ist am womöglich die neue Bat. defekt...

Kann auch sein das wo ein Kabel durchgegammelt ist (nach ein paar Jahren rumstehen... und die Kiste ist nun mal über 20 Jahre alte...) ach ja, Diodenplatte habe ich mal ausgetauscht, vor ca. 13 Jahren oder so, die war mal defekt, wohl eine 'Kalte' Lötstelle meinte mein Elektriker damals (den habe ich leider nicht mehr zur Hand). Aber wenn ich mich richtig erinnere, blieb damals die LKL an.... aber kann ich mich nicht wirklich mehr daran erinnern...

Btw. bin zwar 'Schrauber/Bastler' aber keine Elektriker (also ich kann Ohm, Volt und Amp. unterscheiden aber das war es dann auch schon ;-), Multimeter habe ich rumliegen ). Das PDF 'LiMa Messungen' von Hans habe ich schon gefunden - sehr nettes Teil )(-:.

ch
Chris
 
Arbeite doch erst mal das pdf ab, dann kannst du schon einiges ausschließen. Vor allem würde ich messen, ob bei Zündung aus noch viel Strom verbraucht wird.

Spontan würde ich auf eine defekte Batterie tippen.
 
Mach' mal - bevor Du irgendwas auseinanderbaust - das da:
Zur Störungssuche:
Man klemmt ein Voltmeter direkt an der Batterie an. Wenn alles aus und die Batterie ok ist, sollten 11,5 bis 12,5 V anliegen. Bei laufendem Motor muss die Spannung etwas höher sein als der zuvor gemessene Wert. Steigert man die Drehzahl auf ca. 3.000 Touren, sollten 13,5 bis 14,2 V zu messen sein. Weichen die Messwerte deutlich ab, ist etwas nicht in Ordnung.
(aus diesem .pdf geklaut)

Wenn diese Messung erfolgreich ist, ist Deine Lichtmaschine in Ordnung und es ist etwas anderes (was ich insgeheim vermute): irgendein Schmarotzer, der Dir trotz ausgeschalteter Zündung die Batterie leer saugt.

Gruß,
Markus
 
Servus

Ich konnte es nicht lassen und habe heute in der früh, vor der Arbeit noch schnell mal die Diodenplatte ausgebaut... wobei die fiel mir schon entgegen, hing nur an den Kablen - die sollte doch mit den Gummipuffern angeschraubt sein....

Aber ich denke mal, da gibt es schon das erste Problem, Messung von zb V nach W - 0,8 Ohm (oder kOhm?) - dabei sollte lt. Tabelle da 'Kein Durchgang' sein, aber auch von W nach U Durchgang etc.etc. - ich denke mal, da muß schon mal eine neue her...

Die 'Plastikdinger' die um die Stecker waren (U V W Y etc.), sind beim rausziehen alle zerbröselt, reicht doch, wenn man die gut mit Isolierband umwickelt?!

Ich werde wohl mal zuerst neue Gummipuffer und Diodenplatte ordern und dann mal den Spannungstest + PDF mal ein wenig abarbeiten, ich hoffe mal, das war es dann.

Will fahren, nicht schrauben/putzen mmmm

und es ist etwas anderes (was ich insgeheim vermute): irgendein Schmarotzer, der Dir trotz ausgeschalteter Zündung die Batterie leer saugt.

Hm, natürlich auch noch möglich, aber sogar die Orig. Analoguhr, ist schon lange rausgeflogen (Öl Temp Anzeige - wichtiger wie eine Uhr...), eigentlich sollte es keine Verbraucher geben die was ziehen könnten.

cu
Chris
 
[...]
Ich werde wohl mal zuerst neue Gummipuffer und Diodenplatte ordern und dann mal den Spannungstest + PDF mal ein wenig abarbeiten, ich hoffe mal, das war es dann.

Will fahren, nicht schrauben/putzen mmmm



Hm, natürlich auch noch möglich, aber sogar die Orig. Analoguhr, ist schon lange rausgeflogen (Öl Temp Anzeige - wichtiger wie eine Uhr...), eigentlich sollte es keine Verbraucher geben die was ziehen könnten.

cu
Chris

Hi,
tausche bitte auch die zwei Masseleitungen, die an den oberen Gummipuffern und dem Gehäuse befestigt sind. Kostet kaum was bzw. ist schnell selbst gebaut und kann Wunder bewirken.

Frage: Sind alle 4 Puffer defekt oder nur die oberen, an denen die Masseleitungen hängen?

Hans (der für die "LiMa Messungen" verantwortlich ist)
 
Servus

tausche bitte auch die zwei Masseleitungen, die an den oberen Gummipuffern und dem Gehäuse befestigt sind. Kostet kaum was bzw. ist schnell selbst gebaut und kann Wunder bewirken.

Werde ich auf jeden Fall mal machen (und eine Dose Kontaktspray noch besorgen, kann sicher nicht schaden mal alle Stecker zu 'putzen').

Frage: Sind alle 4 Puffer defekt oder nur die oberen, an denen die Masseleitungen hängen?

Die beiden oberen und rechts unten waren ab, links unten hing er noch ein bischen....

EDIT: Das Gummilager links oben war richtig weg-gekokelt, auf der anderen Seite der Diodenplatte waren noch Reste von so einer Isolator'platte', die anderen Gummilager waren einfach gelöst, sprich das Metallteil war fast sauber aus dem Gummi ausgelöst.... Neue Diodenplatte und Gummilager sind gerade in 'Giessen' auf dem Weg zu mir :sabber:

cu
Chris
 
Zuletzt bearbeitet:
Update: Neue Diodenplatte, Gummilager und Massekabel eingebaut. Div. Messungen durchgeführt (Rotor, Schleifringe etc. - passt alles...)

Aber nix geht, Anlasser dreht kurz und aus, dann klackt er nur mehr aber dreht nicht mehr...., neue Banner Bat. weg und Auotbat. geholt (die ist sicher o.k.), läuft auch nicht weg, die 'dicken' Kabel werden ordentlich warm, Rauch steigt aus dem Anlasser auf.... und ist auch schön warm... schnell alles abgehängt.

Habe schon einiges dazu gelesen, ich vermute mal, das n Magnete bei meinem Valeo abgefallen sind und der jetzt blockiert ist... Magnetschalter tut es noch, das Ding mal ausgebaut und direkt an die Bat. gehängt (Plus an 30, Minus an Gehäuse und mit einer Drahtbrücke zu dem Steckanschluss...
Magnetschalter fährt aus, mehr passiert nicht.... :schimpf:

Also wohl einen neuen Anlasser bestellen? ?( Gibt da 'günstige' Nachbauten wo die Magnete zusätzlich noch 'gesichert' sind.

Haben defekte Diodenplatte und Anlasser k.o. miteinander was zu tun oder einfach blöder Zufall?

(Den alten werde ich dann mal im Winter zerlegen und schauen ob ich ihn wieder zum laufen bringen kann, gibt da so eine schöne Anleitung von Detlef)

Tja, wird wohl nix morgen mit fahren, nächste Baustelle offen.... mmmm
 
Wie schon an anderer Stelle beschrieben, glaube ich nicht an die Wirkung von Anlassermagnetklemmungen.
Übrigens ist die Reparatur recht schnell erledigt und ein neuer Anlasser tut absolut nicht Not!

Das Anlasserproblem ist vom Diodenplattenproblem unabhängig.
 
Servus Detlev

Bin erste gestern Abend wieder nach hause gekommen..., noch nix bestellt.

Zahlt es sich da noch aus, ein neues Feldgehäuse zu kaufen, oder besser gleich einen neuen?

Der Motoranker schaut nicht mehr sooo gesund aus, an 2 Stellen hat er heftige Abschürfungen aber auch einige Drähte stehen ab (zweites Bild), sind rundherum einige stellen wo die so abstehen....

valeo_chris.jpg

valeo_chris2.jpg

PS: Für deine Statistik: R100GSPD, gebaut 06/89 (Erstzulassung 91), 55 tkm - Stand die letzten 10 Jahre. Früher Kurz/Langstrecken, Stadt/Autobahn/Wüste (sehr heiß ;-) )/Winterfahrten.
 
Kein Thema, neues Feldgehäuse, alles gut reinigen, Getriebe mit Heißlagerfett schmieren und gut. Der Rotor ist absolut topfit, was da raussteht ist kein Wicklungsdraht sondern etwas Isolierung. Die "Schürfungen" sind, wie Thilo schrub, Auswuchtfeilungen.
 
Servus Tyler und Detlev

tnx, scheint auch logischer, irgendwie waren die 'Schleifspuren' um 90 Grad verdreht zur Drehrichtung, aber der der 'zerstörte' Magnet - da machte ich mir Sorgen das der da was 'Zerbröselt' hat und mit dem 'Drätchen' hast du auch recht, mit Lupe und Pinzette - das ist nur 'Lack', war aber mit dem Finger drüberfahren hart wie ein Draht....

War das erste mal das ich so ein Ding in Händen hatte :schock:

Also mal nur ein neues Feldgehäuse bestellen, ich berichte weiter...

PS: Geputzt habe ich schon, 2 Stunden (hust, ja ich habe KEIN Ultraschallreinigungsdingsbums), das war eine Plackerei. Fett muß ich erst besorgen, mein 'Molykotte Multilube' nehme ich besser nicht (steht drauf bis 120 Grad oder so.. das ist zu wenig, denke ich mal)
 
Servus

Vor allem: Kein graphithaltiges Fett verwenden, es könnte ja sein, dass sich das mal in der Nähe von elektrisch leitenden Bauteilen befindet...

Ja das leuchtet ein, ist jetzt ein 'Genol HP2' geworden (Eigenmarke Lagerhaus - Lithiumseifenbasis oder so), bis 160 Grad, Tropfpunkt über 260 Grad, sollte reichen, auf jeden Fall, damit gut eingefettet, neues Feldgehäuse eingebaut und mein Valeo geht wieder ab wie Schmidts Katze.... :gfreu:

Eben von einer 150km Testfahrt zurückgekommen (Traumhaftes Wetter dazu :hurra:).

Du Detlef, bei der Anleitung (Zusammenbau) hast du die 'komische' Beilagscheibe was am Motoranker drauf war, vergessen - kaum das der im neuen Feldgehäuse drinnen war, bemerkt das schon wieder was über bleibt.... passiert mir öfters ;)

Aber :respekt:, wenn wir uns mal treffen, schulde ich dir noch was.

Strommessung an der Batterie wenn die Kiste läuft (mit Licht), Standgas ca. 1.000 Umdrehungen bei 12,5 Volt (LKL leuchtet nicht mehr), ab ca. 3.000 Umdrehungen liegen ca. 13,8 bis 13,9 Volt an, aber mehr kommt nicht, auch nicht wenn ich Stoff gebe. Sollte aber reichen und alles passen? Ich habe Orig. LiMa etc. eingebaut, nix Spezial oder so
 
Strommessung an der Batterie wenn die Kiste läuft (mit Licht), Standgas ca. 1.000 Umdrehungen bei 12,5 Volt (LKL leuchtet nicht mehr), ab ca. 3.000 Umdrehungen liegen ca. 13,8 bis 13,9 Volt an, aber mehr kommt nicht, auch nicht wenn ich Stoff gebe. Sollte aber reichen und alles passen? Ich habe Orig. LiMa etc. eingebaut, nix Spezial oder so
Beste Werte!
 
Servus

Täte er dies nicht, mutierte die Batterie womöglich zum Flammenwerfer :entsetzten:

Na wenn schon dann ausm Auspuff raus, das hätte was :D

Ich dachte das ich neulich was von 14 Volt gelesen habe, aber bei 14,irgendwas ist doch bei der Bat. Schluss mit Lustig... habe ich wohl was falsch in Erinnerung. Auf jeden Fall muht sie wieder (hoffentlich dauerhaft).
 
Zurück
Oben Unten