• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

LKL geht nicht aus - Umbau auf LED

tomtom24

Aktiv
Seit
13. Juni 2010
Beiträge
542
Hi Jungs,

kann mir jemand einen Tipp geben: Ich habe die LKL auf LED umgebaut und jetzt leuchtet sie zwar, aber wenn man den Motor anmacht geht sie nciiht mehr aus:(

Ist natürlich nicht im Sinne der Sache.

Ich habe das blaue Kabel kommend mit einem 48 Ohm 5 Watt Widerstand angehängt. Die LED geht dann wieder zurück auf Masse. Eigentlich kann man da ja nix falsch machen oder?

Wäre klasse wenn ihr mit weiterhelfen könntet.

Grüße

Philipp
 
Guten Morgen Phillip,
ich hatte ein ähnliches Problem. Nach dem ich festgestellt hatte das auch noch die Diodenplatte kaputt war (muß bei Deiner Q nicht sein) war ich nervlich am Ende. :O

Meine Überlegung war dann das die Ladekontrolle nicht so wichtig ist - wichtiger ist das die Lichtmaschine Strom liefert.
Dann habe ich eine rustikale Methode angewandt nach dem sich keine Lösung abzeichnete:

Ladekontrolle lahmgelegt (Widerstand eingebaut) und die LED-Spannungsüberwachung von Jörg eingebaut (siehe grüner Bereich).

Jetzt habe ich eine bessere Kontrolle über Ladestrom und Zustand der Bordelektrik. :applaus:
 
Die LED hat an Masse nix verloren!
Der 48 Ohm Widerstand muss so angeschlossen werden wie die alte Ladekontrolleuchte, also zwischen geschaltetem Batterieplus (hinter dem Zündschloss) und dem Regler bzw Diodenplattenplus.
Die LED wird dazu parallel angeschlossen, d.h. die Kathode (Plus) an den 48 Ohm Widerstand batterieseitig und die Anode (Minus) an den 48 Ohm Widerstand reglerseitig. Dass die LED einen Vorwiderstand von ca 500 Ohm benötigt (außer bei 12V-LEDs, da isser schon eingebaut) sollte klar sein.
 
Die LED hat an Masse nix verloren!
Der 48 Ohm Widerstand muss so angeschlossen werden wie die alte Ladekontrolleuchte, also zwischen geschaltetem Batterieplus (hinter dem Zündschloss) und dem Regler bzw Diodenplattenplus.

Der Widerstand kommt zwischen Klemme 15 und D+ des Reglers.
Die LED parallel dazu.

Gruß, Rudi
 
Sag ich doch.
Regler- und Diodenplattenplus (da gibt's ja auch noch B+) war meiner Meinung nach nicht eindeutig.

Gruß, Rudi
 
Wenn ich die Funktion der Ladekontrollleuchte richtig, verstehe ist Lichtmaschinenplus im Verhältniss zu Batterieplus etwa so wie der Massepol. Wenn die Lichtmaschine genügend Strom liefert hat die LKL von beiden Seiten Plus (Lichtmaschine und Batterie) und geht folglich aus.

@Detlev: Stimmt der Gedankengang ?
 
Hi Jungs.

Hm, jetzt hab ich ein Problem. Mein E-Verständnis hat einen sehr sehr kleinen Horizont :)

Also bisher dachte ich immer, ein elektrischer Verbraucher benötigt + und - .
Wenn ich eure Infos mal zusammenlege, dann kommt da aber + und + raus !!!???

Ich habe einen Koso DB01 montiert, dort sind die LEDS schon enthalten, ich steuere diese lediglich mit einen Kabel an (+).

Das würde also bedeuten, ich muss die LED abklemmen, und mir die berüchtigte Tankunterbeleuchtung bauen oder?

@ Detlev: Danke für den Schaltplan.

Grüße
 
Die LEDs im Koso tacho sind leider nicht geeignet, da sie schon einseitig auf Masse vorverdrahtet sind. Da hilft nur eine zusätzliche LED.
So wie ich es bei Udos "Aufbau Nord" realisiert habe z.B.

koso.jpg
 
Hi Detlev,

danke für die Rückmeldung. Wie haste dann das Minus vom Öldruck geschaltet? Ich hab ein kleines miniatur-Relais verwendet.

Ich werd jetzt wohl auch eine externe LED verwenden. Den Schaltplan hab cih jetzt auch verstanden :)

Grüße
 
ok, dann hab ich das wenigstens richtig gemacht :)

Um die LKL kümmere ich mich heute und geb dann feedback.

Grüße

Philipp
 
So jetzt aber :)

Also, dank euren Hinweisen konnt ich mich mal durch die Elektrik wühlen. Ich hab wohl den Wald vor lauter Kabelbäumen nicht gesehen ;) Ich hab den Widerstand in reihe mit der LED gepackt - macht natürlich keinen Sinn. Und sie leuchtet tatsächlich wenn ich von grün-blau auf das blaue Kabel durchschalte also wirklich 2x Plus :):)

kuh2.jpg

Hatte noch eine 12 V standlicht-LED rumliegen die genau in die Bohrung unter dem Lenkerhalter passte :)

ABER: Schon bei dem originalen Kombiintrument habe ich fesstgestellt (nachts), dass die LKL nicht komplett ausgeht sondern immer ein wenig glimmt.

Das fällt jetzt mit der LED mehr auf. Den sie wird nur wenig "leiser" wenn die Drehzahl erhöht wird. Die dieodenplatte hab ich letztens mal ausgebaut gehabt, die ist teilweise auch ganz schön verbrutzelt - da sie aber für einen Laien wie mich noch funktionierte, hab ich sie gerade wieder eingebaut anstatt eine neue zu nehmen. Wie kann ich diesen "Bug" jetzt am besten einkreisen bzw. beheben? Der Wiederstand hat 48 Ohm 5Watt.

Grüße, schonmal vielen Dank und einen schöne Restwoche an alle.

Philipp

EDIT: So sieht sie jetzt aus. Erstmal finanziell erholen, dann gehts weiter :)
kuh1.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Glimmen der LKL beruht zumeist in Kontaktproblemen rund um die Diodenplatte. Also die Platte selber sowie die Massekabel, das rote +Kabel und auch die 3-fach-Leitung zum Limastator. Schau Dir mal die Kabel und die Stecker dazu genau an.
 
Hi Detlev,

ok, die Platte selbst ist schon ziemlich angekokelt. Werd mal eine neue einbauen. Kabel hab ich erst alle gecheckt, sahen gut aus.

Wie ist das beim "Umbau nord"? Glimmt ide auch oder geht sie komplett aus. Bzw. aufgrund der geringeren Wattzahl und trotz Widerstand: genügt der Verbraucher als Erreger?


Grüße

Philipp
 
Geht komplett aus. Auch bei meiner R80ST mit DET80 Tacho und daneben montierter LED.
Hast Du die LED jetzt parallel zum 47 Ohm Widerstand geschaltet?
 
Hi,

ja die LED ist jetzt parallel. Spielt es eine ROlle ob der Widerstand vor der LED parallel in dem KAblebaum versenkt ist ode rmuss er direkt am Anschluss der LED sitzen? Ich hab ihn etwas weiter unten eingepflanzt.

Grüße
 
Ok, danke. Aber wenn die Diodenplatte einen Hau weg hat kann das schon zu diesem Effekt führen oder? Sie ist unten an den Kontakten (Lötstellen) ziemlich runter.....

Grüße
 
So sei es :):)

Schon bestellt.

Meld mich dann mit Feedback wenn montiert.

Grüße und vielen Dank erstmal für die fachkundige Unterstützun.g

Philipp
 
LEDs auch gegen Masse

Der Anschluss, der LED ist etwas undeutlich und wahrscheinlich für andere interessant. Deshalb habe ich male ein Bildchen gemalt. Ein Bild sagt mehr als tausend Worte.
Mit einem Relais, parallel zu 47 Ohm Widerstand, kann man auch den Plus, für die mit Masse verbundene LED, schalten. Das geht auch kontaktlos und noch drei Bilder! Das Platinenlayout soll nur zeigen wie klein das Ganze ist. Ich halte eine Lochrasterplatine im Schrumpfschlauch für eine gute Lösung. Die Transistorschaltung lässt sich auch für das 'Leerlauf - oder Öldruckrelais' verwenden. Der 47 Ohm Widerstand kann dann 220 Ohm 1Watt geändert werden. Es geht auch hochohmiger (weniger Leistung), was aber bei Feuchtigkeit (Übergangswiderstand) zu Problemen führen.

Gruß Hilmar
 

Anhänge

  • DF_LED.png
    DF_LED.png
    5,8 KB · Aufrufe: 78
  • LED_an_Masse.sch.png
    LED_an_Masse.sch.png
    4,3 KB · Aufrufe: 66
  • LED_an_Masse.bes.png
    LED_an_Masse.bes.png
    4 KB · Aufrufe: 73
  • LED_an_Masse.brd.png
    LED_an_Masse.brd.png
    557 Bytes · Aufrufe: 50
Huhu,

heut mal ne Session eingelegt und die Diodeplatte entfernt. Die alte war ziemlich verbutzelt. Eine Diode war schon ziemlich durch und diverse Lötstellen klat bzw netlötet ;)

Neue Platte rein, angemacht :):):)

Die LLK geht bei bissle Gas aus als hätte man sie abgeknipst :) Perfekt also. Wer sich also über das glimmen der LLK ärgert: Diodenplatte entsorgen.

Hie rnoch ien Bild wie die alte aussah:
diode.jpg

Danke an alle für die Unterstützung..

Grüße

Philipp
 
Zu dem Thema auch mal eine Frage.Ich habe auch schon vor Jahren die Kontrollleuchten auf LED umgebaut.Mit der Kontrollleuchteneinheit von Touratech.
Ladekontrollleuchte mit Wiederstand angestöpselt.
Schon immer fängt irgentwann während der Fahrt die Lade LED an leicht zu Blinken.Nur Nachts und im Tunnel zu sehen.Ich glaube die Blinkt immer dann,wenn die Batterie voll ist und der Regler regelt.
Normal-oder sollte ich da mal suchen gehen.
Ist aber schon fast 10 Jahre so.
 
Genau so war es bei mir. Mit der original Birne hats nachts immer geflimmert .
Wenn ich das so sehe, dann lags bei mir wohl ziemlich sicher an der Diodenplatte.
 
Zurück
Oben Unten