• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

LKL leuchtet beim Bremsen auf?

Chryz

Aktiv
Seit
05. März 2022
Beiträge
474
Ort
Berlin
Moin zusammen,
gestern bei nächtlicher Fahrt hatte ich plötzlich das Phänomen, dass die Ladekontrollleuchte beim Betätigen der Bremse mit aufgeleuchtet ist. (bei beiden Bremsen gleichermaßen.) Zudem hat die Drehzahl-Anzeige genau in dem Moment kurz ausgeschlagen. Der Fehler lies sich eine ganze Weile reproduzieren, gegen Ende der Fahrt war dann alles wieder normal. :pfeif:

Das macht die Fehlersuche am lebenden Objekt gerade schwierig. Laut Schaltplan finde ich keinen unmittelbaren Zusammenhang zwischen den Teilen. Bei den Sicherungen müssten ja noch mehr Teile betroffen sein, bzw. der Fehler dauerhaft auftauchen.

Da die Maschine (R65 / 248) auch im Regen/Schnee draußen steht, ist mein Verdacht, dass die Feuchtigkeit in der Tacho-Einheit hier ungewollten Kontakt hergestellt haben könnte. Die Gläser sind jedenfalls ordentlich von innen beschlagen.

Gibt es da einschlägige Schwachstellen, die ich angucken sollte? In der "FAQ Lichtmaschine" ist genau dieser Fehler leider noch nicht vorhanden.
Freu mich über jeden Tipp!

Viele Grüße,
Chryz
 

Anhänge

  • B0B0A24D-173F-4F2B-8506-D7EFBB242AA7_1_105_c.jpeg
    B0B0A24D-173F-4F2B-8506-D7EFBB242AA7_1_105_c.jpeg
    266 KB · Aufrufe: 97
Moin Walter,
danke, das ist bekannt.:D Aber trotzdem leuchtet die normalerweise nicht synchron mit den Bremsen.

Zudem ist es bei deutlich höherer Drehzahl passiert.

Viele Grüße,
Chryz

Edit: nein keine Ölleuchte, der "Generator". V.a. reproduzierbar in dem Moment durch Betätigen der Bremse!
 
Der Bremsvorgang benötigt mehr Spannung als üblich oder die Lima ist nicht spannend genug. Leuchtet sie auch beim Blinken auf? Ich habe dieses Symptom bei meiner LED Kontrolle von JörgH. Die normale Lima Kontrolleuchte zuckt nicht, während die LED sich schon beim Blinken und Bremsen meldet.
 
Moin Matthias,
beim Blinken war alles normal. LED´s hab ich übrigens keine verbaut.
Grüße!
Chryz
 
Hallo,

bei meiner R90 leuchtet die LKL unter 2000 U/min. seit 20 Jahren immer auf. Einfach weiter Fahren. Schlecht ist, wenn die LKL während der Fahrt vor sich hin glimmt. Dann sich der Diodenplatte hin.

Gruß
Walter
 
@Walter, das Problem ist, die LKL leuchtet nicht "einfach so" mal auf zwischendurch. Das Phänomen, das du beschreibst, kenne ich auch: wenn die Maschine noch nicht richtig warm ist und ich vom Gas gehe, geht sie manchmal an / flackert mal kurz. Soweit so gut.

Mein Problem: Sie ließ sich auf der besagten Fahrt durch Betätigen der beiden Bremshebel (Fuß & Handbremse) gezielt ein- und ausschalten. Ich konnte quasi damit morsen. :D
Und das auch bei Drehzahlen jenseits der 3000 Umdrehungen...

Viele Grüße,
Chryz
 
Hallo,

wenn das so ist, liegt ein Masseproblem vor. Sind alle elektrische Verschraubungen mit Zahnscheiben versehen? Die Chrimpstecker sitzen fest. Ich hatte einmal das Problem, der Rahmen war neu lackiert und hatte zum Motorgehäuse praktisch keine Verbindung. Der Effekt war ähnlich.

Gruß
Walter
 
Ich würde mal die Instrumentenkombi abbauen und öffnen.
Einerseits kann die Feuchtigkeit dann mal gründlich raus und es gibt keine Korrosion da drin.
Dann würde ich mal die Lampenplatte rausholen und alle Kontaktstellen prüfen. Vielleicht ist da schon was mit Korrosion passiert, was zu Fehlanzeigen führt.
 
Moin zusammen,
gestern bei nächtlicher Fahrt hatte ich plötzlich das Phänomen, dass die Ladekontrollleuchte beim Betätigen der Bremse mit aufgeleuchtet ist. (bei beiden Bremsen gleichermaßen.) Zudem hat die Drehzahl-Anzeige genau in dem Moment kurz ausgeschlagen. Der Fehler lies sich eine ganze Weile reproduzieren, gegen Ende der Fahrt war dann alles wieder normal. :pfeif:

Das macht die Fehlersuche am lebenden Objekt gerade schwierig. Laut Schaltplan finde ich keinen unmittelbaren Zusammenhang zwischen den Teilen. Bei den Sicherungen müssten ja noch mehr Teile betroffen sein, bzw. der Fehler dauerhaft auftauchen.

Da die Maschine (R65 / 248) auch im Regen/Schnee draußen steht, ist mein Verdacht, dass die Feuchtigkeit in der Tacho-Einheit hier ungewollten Kontakt hergestellt haben könnte. Die Gläser sind jedenfalls ordentlich von innen beschlagen.

Gibt es da einschlägige Schwachstellen, die ich angucken sollte? In der "FAQ Lichtmaschine" ist genau dieser Fehler leider noch nicht vorhanden.
Freu mich über jeden Tipp!

Viele Grüße,
Chryz


Der Kabelbaum ist umgebaut, oder? Kannst du den Schaltplan dazu einstellen?

Hans
 
Ich würde mal die Instrumentenkombi abbauen und öffnen.
Einerseits kann die Feuchtigkeit dann mal gründlich raus und es gibt keine Korrosion da drin.
Dann würde ich mal die Lampenplatte rausholen und alle Kontaktstellen prüfen. Vielleicht ist da schon was mit Korrosion passiert, was zu Fehlanzeigen führt.

Moin Michael,
ich hatte es eigentlich vor kurzem erst offen, da ich Glühbirnen erneuert habe. Da sah es noch gut aus. Aber trockenen sollte es ja eh mal.
Gibt es Möglichkeiten den Wassereinfluss zu unterbinden / das Gehäuse besser abzudichten?

Hallo,
wenn das so ist, liegt ein Masseproblem vor. Sind alle elektrische Verschraubungen mit Zahnscheiben versehen? Die Chrimpstecker sitzen fest. Ich hatte einmal das Problem, der Rahmen war neu lackiert und hatte zum Motorgehäuse praktisch keine Verbindung. Der Effekt war ähnlich.
Gruß
Walter

In der Hinsicht ist zumindest nichts neu lackiert. Aber den Massepunkt und Stecker kann ich mir nochmal anschauen. Beim Durchmessen der Masseverbindungen gab es keine Auffälligkeiten.

Der Kabelbaum ist umgebaut, oder? Kannst du den Schaltplan dazu einstellen?

Hans

Ich selbst habe lediglich den 12-Pol-Stecker zur Tachoeinheit erneuert (und dabei versucht ein paar Flickstellen zu reduzieren). Aber mW - bzw. laut Schaltplan - war ursprünglich dieser kleine runde Stecker für den separaten Drehzahlmesser dran.
Insofern: nein, leider kein separater Schaltplan vorhanden. Ich hab mir nur die Farben bzw. Belegung der Kabel am 12-Pol-Stecker rausgeschrieben und die Verkabelung mit der Datenbank ("Lampenträger" bzw. Schaltpläne) abgeglichen.

Viele Grüße,
Chryz
 
Interessant. Die LKL kann eigentlich nur leuchten, wenn auf Seite des blauen Kabel eine Verbindung zur Masse aufgebaut wird (was einem kompletten Ausfall der LiMa nach sich führen würde), oder auf Seiten der positiven Seite (grün-schwarz), was einem Kurzschluss nach der Sicherung gleich käme. Ich habe auf Anhieb mal keine Idee. Idee: Spannungsmessgerät am Akku anschliessen: Es sollte eine Ladespannung der LiMa anliegen, ggf. etwas Gas geben. Wenn nun der Bremslichtschalter gezogen wird und die Ladespannung abfallt, hast du ein Problem im D+ Stromkreis. Wenn ja, dann dort weiterschauen.

Hans
 
Moin,
@Hans: hab ich durchprobiert -> keine Änderung der Spannung feststellbar.

Aber ich denke ich hab das Problem lokalisieren können. Es scheint ein Kontaktproblem um den Sicherungskasten zu geben. Entweder sitzt/saß die Sicherung nicht richtig, die Stecker haben schlechten Kontakt oder ein Kabelbruch. Das guck ich mir nochmal in Ruhe an - jetzt erstmal kurze Weihnachtspause. Durch bewegen der Kabel ließ sich hin und wieder das Problem reproduzieren.

Den Tacho hab ich geöffnet und zum Trocknen in den (noch warmen) Ofen gelegt. Vermutlich ist er aber nicht der Übeltäter.

Trotzdem bin ich für Tipps dankbar, wie man den dicht(er) kriegt: Die Gummischnur unter den beiden Instrumenten ersetzen? Die fühlt sich zwar noch fluffig an, aber...? Oder kann es sein, dass die Scheiben vorn nicht mehr dicht sind?

Frohe Weihnachten!
Chryz
 
Moin und frohe Weihnachten Chryz!
Mach das Instrument vorne nicht zu dicht! Das da Feuchtigkeit bei dem Wetter drin ist, ist leider normal.
Die sollte aber halt auch wieder heraus! Eine elektrisches Problem entsteht durch die vorübergehende Kondesfeuchtigkeit erfahrungsgemäß eigentlich nicht.

Tausche aber unbedingt auch die Sicherungen aus!!!!
Auch wenn die noch wie neu aussehen, führen die mit der Zeit ein "Eigenleben", d.H . sie produzieren irgendwann kräftig Widerstand bis zu Totalausfall. Das führt zu merkwürdigen Effekten und hat mich schon einen ganzen Vormittag schrauberei gekostet bis ich drauf kam, bzw. bis ich die trotz einwandfreiem Aussehen einfach mal getauscht habe.... und alle Klemmen und Stecker blank machen!

Gruß

Kai
 
Moin,
@Hans: hab ich durchprobiert -> keine Änderung der Spannung feststellbar.

Aber ich denke ich hab das Problem lokalisieren können. Es scheint ein Kontaktproblem um den Sicherungskasten zu geben. Entweder sitzt/saß die Sicherung nicht richtig, die Stecker haben schlechten Kontakt oder ein Kabelbruch. Das guck ich mir nochmal in Ruhe an - jetzt erstmal kurze Weihnachtspause. Durch bewegen der Kabel ließ sich hin und wieder das Problem reproduzieren.[...]

Bin mal gespannt, denn die beiden "Lampen" LKL und Blinker liegen in komplett unterschiedlichen Stromkreisen (LKL in GNBL, d.h. Klemme 15 nach dem Killschalter und ungesichert bzw. GNSW (Blinker/Relais Klemme 15 nach der Sicherung). Kann mir keinen Reim drauf machen - was aber nicht heisst, dass du nicht Recht hast. Drücke dir die Daumen.

Hans
 
Hallo
was mir noch dazu einfällt:
so in den 70'er - 80'er Jahren konnte man ab und zu sehen das bei
manchen Auto's ,wenn sie bremsten, das komplette Rücklicht dunkel
anfing zu leuchten.
Also Rücklicht Bremslicht Rückfahrlicht. Wenn ich mich noch recht entsinne
war das ein Fehler der 'gemeinsamen Masse' im Kofferraum. Da war dann die Masse korrodiert, da der Kofferraum undicht und des da feucht war.

Gottfried
 
Moin Kai,
ich hab schon eine der drei Befestigungsschrauben vom Tacho rausgedreht, damit ein klein wenig Luft reinkommt. Hat aber leider nicht geholfen.
Mir schien es halt schon ziemlich viel Wasser im Gehäuse. Innendrin sah es soweit immer noch ok aus.

Die Sicherungen und der Sicherungshalter sind übrigens nagelneu. Welches Kabel bzw. Kontakt da genau betroffen ist... wie gesagt, dauert noch ein paar Tage, dann werd ich es mir bei einem trockenen Moment ansehen und berichten.

Entspannte Tage euch!
Chryz
 
Moin und frohes neues Jahr!
Ich hab mich die Tage nochmal dem Problem angenommen und bin auf Fehlersuche gegangen. Also Sicherungen wieder rein und ... alles bestens. Kein Wackler mehr, alle Leuchten leuchten erstmal so wie sie sollen.

Einzige Erklärung, die mir bleibt: möglicherweise saß die Sicherung nicht ganz korrekt in der Halterung. Die kam mir beim Ausbau relativ leicht entgegen.
Da der Sicherungshalter über Kopf montiert ist, wirkt hier die Schwerkraft natürlich in Verbindung mit jeder Erschütterung. Ggf. fülle ich den Deckel des Kastens noch mit etwas Schaumstoff o.ä. auf, damit die Sicherungen definitiv am Platz bleiben.

Viele Grüße,
Chryz
 
Moin,
also, das Drama ist noch nicht zu Ende ;;-) Aber ein paar Dingen bin ich auf die Spur gekommen.

Zum Phänomen:
Heute kleine Runde gefahren. Vor dem Losfahren gecheckt: alles funktioniert wie es soll.
- Nach kurzer Pause komme ich zum Moped und Standlicht/Rücklicht brennt...?!?!? (Kein Schlüssel steckt!)
- Blinkanzeige im Tacho funktioniert nicht mehr.
- Linker Blinker geht nicht. Rechter Blinker normal.

Erkenntnisse:
Zu Hause hab ich erstmal die Schaltpläne nochmal studiert und dann den Tank abgenommen und den Sicherungskasten gecheckt. Sieht alles gut aus. Diverse Kabel / Verbindungen durchgewackelt -> keine Veränderung.

Dann festgestellt, dass das linke Ochsenauge ein klein bisschen Spiel hat. Man kann es leicht hin und herdrehen. Also aufgeschraubt und die Spreizung festgezogen -> Linker Blinker läuft wieder, Tachoanzeige immer noch tot!

Nachdem ich keine Idee mehr hatte wo der Fehler liegen könnte, hab ich mit einem Schraubendreher leicht auf das Tacho-Gehäuse geklopft -> und siehe da: Blinkanzeige geht! Riecht also nach Kontaktproblem im Gehäuse.

Auch die "Beleuchtung ohne Zündschlüssel" hat sich noch aufgeklärt. Ich hatte das Zündschloss anscheinend nicht ganz zurückgedreht bevor ich den Schlüssel gezogen hab. Jedenfalls konnte ich das so reproduzieren. Ob das ein Bug oder Feature ist... keine Ahnung :gfreu:.

Schöne Grüße!
Chryz
 
.... Auch die "Beleuchtung ohne Zündschlüssel" hat sich noch aufgeklärt. Ich hatte das Zündschloss anscheinend nicht ganz zurückgedreht bevor ich den Schlüssel gezogen hab. Jedenfalls konnte ich das so reproduzieren. Ob das ein Bug oder Feature ist... keine Ahnung :gfreu:.

Keine Ahnung was Du mit "Bug" oder "Feature" meinst, aber ...

... dass in Stellung 1 des Zündschlüssels dieser abziehbar ist und "trotzdem" das Parklicht, also Standlicht vorn und Rücklicht - leuchtet ist völlig normal und obendrein so in der STVZO vorgeschrieben.
 
Hallo Chryz,

zu den Ochsenaugen:
Wie du sicher gemerkt hast führt nur jeweils ein Kabel zu den Lenkerenden. D.H. die Masse holt sich das Birnchen über den Lenker, die Lenkerklemmen, das Lenkkopflager, den Lenkkopf, den Rahmen, den Motor, das Massekabel am Getriebe und dann die Batterie! Dem Birnchen kann man es etwas leichter machen, wenn man die original braunen Massekabel des kleinen Blinkerkabelstrangs an den Lenkerklemmen oder der Gabelbrücke befestigt. Dabei die Kontaktfläche entlacken. Natürlich müssen die Klemmungen der Ochsenaugen immer guten Kontakt mit dem Lenker haben. Auch hier muss alles blank sein.
Zu der Blinkerkontrolle, prüf mal den Sitz des Birnchens im Instrument!
Zum Zündschloßfeature ist alles gesagt.. :D

Gruß

Kai
 
Keine Ahnung was Du mit "Bug" oder "Feature" meinst, aber ...

... dass in Stellung 1 des Zündschlüssels dieser abziehbar ist und "trotzdem" das Parklicht, also Standlicht vorn und Rücklicht - leuchtet ist völlig normal und obendrein so in der STVZO vorgeschrieben.

ich wusste nicht, ob das so gehört, dass man den Zündschlüssel in Pos. 1 abziehen kann. Aber dann ist ja alles klar und der Fehler stand neben dem Motorrad.... :gfreu:

@Kai: Ja, das war mir bewusst, deswegen hatte ich überhaupt an den Augen gewackelt.
Bei mir ist momentan gar kein braunes Kabel übrig. Könnte ich von der Masse-Zusammenführung unter der Gabelbrücke holen. Aber dann müsste ich den gerade sauber verschlossenen Kabelbaum wieder öffnen. :rolleyes: Da warte ich lieber ab, ob das Problem wieder auftaucht.

Wenn ich dran denke, messe ich nächstes Mal den Widerstand zwischen Ochsenaugen und Massepunkt/Batterie.

Den Tacho muss ich eh nochmal öffnen. Ich würde gern diese runde Dichtung/Dichtschnur ersetzen. Hab aber bisher kein passendes Ersatzteil gefunden. Gibt es das gar nicht einzeln zu kaufen?

Viele Grüße,
Chryz
 
Hallo Chryz,

Masseprobleme gehören mit zu den fiesesten Störungen der Fahrzeugelektrik.

Selbst bei meiner Gesellenprüfung wurde mir eine am Steckbrett simulierte Schlepper–Elektrik zur Schadensbehebung präsentiert, deren Massekontakt (durch einen feuchten Wattebausch!) korrumpiert war.
Glücklicherweise habe ich den Fehler schnell gefunden, da mir die Verbindung „glimmende Leuchten = Masseproblem” aus meiner Werkstattpraxis während der Lehre gut bekannt war.

Lange Rede, kurzer Sinn: Verlegte Massekabel, die die Masseversorgung über den Rahmen (oder gar das Lenkkopfleger) überflüssig machen, erhöhen die Zuverlässigkeit einer Fahrzeugelektrik enorm.

Gruß,
Florian
 
... Selbst bei meiner Gesellenprüfung wurde mir eine am Steckbrett simulierte Schlepper–Elektrik zur Schadensbehebung präsentiert, deren Massekontakt (durch einen feuchten Wattebausch!) korrumpiert war.
Glücklicherweise habe ich den Fehler schnell gefunden, da mir die Verbindung „glimmende Leuchten = Masseproblem” aus meiner Werkstattpraxis während der Lehre gut bekannt war.

Bei der Meinen hatten die "pfiffigen" Prüfer die neuen, also blitzblanken Unterbrecherkontakte in einem Zündverteiler mit klarem Fingernagellack überzogen .....

... Verlegte Massekabel, die die Masseversorgung über den Rahmen (oder gar das Lenkkopfleger) überflüssig machen, erhöhen die Zuverlässigkeit einer Fahrzeugelektrik enorm....

Deswegen gab's diese Massekabel vom "gelenkten" zum "starren" Teil des BMW-Kabelbaums ja - leider nur - zeitweise ab Werk.
Wälz-, in dem Fall die Lenkkopflager mögen es gar nicht wenn nennenswerte Ströme über ihre Wälzkörper, genauer die doch erstaunlich kleinen Kontaktflächen zwischen diesen und den Lagerschalen geleitet werden.

Das ist - sofern nicht vorhanden - eine sehr empfehlenswerte Optimierung des Bordnetzes.

Oder: Ein forenbekannter Anbieter von modernen Elektrikkomponenten u.a. für unsere Kühe empfiehlt dringend seinen LIMA-Kontroller per zusätzlichem, nicht zu dünnem Massekabel direkt mit BAT- zu verbinden.
 
Bei der Meinen hatten die "pfiffigen" Prüfer die neuen, also blitzblanken Unterbrecherkontakte in einem Zündverteiler mit klarem Fingernagellack überzogen .....
Ist ein ähnliches Niveau, oder? :fuenfe:

Zurückblickend war meine Landmaschinenmechaniker–Ausbildung echt klasse: Ein mir jederzeit zugewandter Ausbildungsmeister, kollegiale Gesellen, kompetente Mitauszubildende (durch die elterliche Landwirtschaft), selbst die Kunden gewährten uns Auszubildenden eine Art Welpenschutz…

Und der Gewerbeschule war es gelungen, von fast allen Schlepper– und Erntegeräteherstellern Ausbildungsexemplare zu akquirieren.

Was will man mehr,
Florian
 
Bei der Meinen hatten die "pfiffigen" Prüfer die neuen, also blitzblanken Unterbrecherkontakte in einem Zündverteiler mit klarem Fingernagellack überzogen ...

Prüfer, die solche Ideen entwickeln und umsetzen, haben meiner Meinung nach in einem Prüfungsausschuss nichts verloren.

So etwas ist fies und außerdem praxisfremd.

Oder hat jemand schon mal gehört, dass die PKW-Lenkerin, nachdem sie sich die Fingernägel lackiert hatte auch noch schnell Selbiges bei den Kontakten der Verteilerkappe tat? :D

Gruß, Wolfram
 
Zurück
Oben Unten